Pressekonferenz und Neuheitenschau
Es ist 'mal wieder so weit. Zweite Oktoberhälfte, Essen, Internationale Spieltage. Ab morgen 10:00 Uhr öffnet wieder die weltgrößte Endverbraucher-Messe für Spiele ihre Pforten, bis Sonntagabend. Für Freunde des geflegten Brett-, Karten- Rollen- oder auch Kinderspiels gibt es hier wieder alles, was man sich nur wünschen kann. Und wie üblich war heute um 11:00 die Pressekonferenz und anschließend die Neuheitenschau.
Auf dieser Neuheitenschau waren natürlich auch die Redakteure von Roachware, und haben sich umgesehen. Neben einigen interessanten Spielen haben wir aber auch noch andere Dinge aufgespürt – und ein paar Tipps, wenn man ein besonderes Spiel erwerben will. Wir haben nämlich bereits Kandidaten ausgemacht für den Preis "als erstes ausverkauft“.
Gute Ausverkaufs-Kandidaten dürften wohl gleich drei Odynauten-Spiele sein. Dieser Verlag aus Amstelveen verkauft hauptsächlich in den NL, legt den drei Spielen aber auch Spielregeln in Englisch und Deutsch bei. Chipleader, ein Spiel um Glücksspieler im Casino, Rule the Roost, ein Spiel um Hennen, Hähne, Füchse und Bauern sowie Cavemen Playing With Fire (ein sehr taktisches Zweipersonenspiel) sind alle drei interessant und werden verbunden durch eine Rahmengeschichte um zeitreisende Aliens, die Odynauten, die auch dem Verlag ihren Namen gaben. Die Zeichnungen stammen von einem der großen Klassiker des niederländischen Comics, Uco Egmond (der in den Niederlanden auch für Eppo zeichnete).
Unsere Nummer 1 ist aber TF-22 Load!, das vom TF22-Verlag angeboten wird (eigentlich eine Dependance von TrollFactory, Webshop für Modellier- und Zinnguss-Materialien). Wir meinen hiermit aber weder das "originale“ Brettspiel mit seinen wunderschönen Zinnminiaturen (die mich auch von der Menge her an das französische Full Metal Planete aus 1988 erinnern) noch die deutlich preisgünstigere einfachere Version mit Pappcountern, sondern das dazugehörige nagelneue Kartenspiel, das in einer Mini-Auflage und zu einem sagenhaft günstigen Preis angeboten wird. Stand 4-107 sollte man fast schon ansteuern, bevor man irgendwoanders hin geht…
Für die Gäste ist der neue Katalog auch noch interessanter geworden: neben Ausstellerverzeichnis und Hallenplänen sowie den immer schonb enthaltenen Eventplänen findet man jetzt hier auch die Liste mit den bis etwa Mitte September gemeldeten Neuheiten – das sind alle Spiele, die seit der letzten SPIEL erschienen sind. 10 Euro sind zwar nicht gerade billig für den Katalog, aber IMHO doch gut angelegt.
Leider waren wieder einmal in der Neuheitenshow viele Tische zwar mit Spielen versehen, wurden aber ohne Erklärer oder andere Verlagsmitarbeiter angetroffen. Wir legen daher hier den Schwerpunkt auf die Spiele, die wir uns auch haben erklären lassen.
Schön waren die – völlig verschiedenartigen – Spiele von Freakwave, wobei ich nicht einmal sicher bin, ob mir jetzt Endzeit, oder doch vielleicht Vampirknutscher oder auch Memovaders am besten gefällt. Memovaders ist ein auf Memory basierendes strategischen Spiel um Aliens, die sich gegenseitig bekämpfen, während Vampirknutscher das erste Spiel einer ganzen Reihe von sog. "Event-Rollenspielen“ darstellt. Diese könnte man grob beschreiben als Brettspiele mit leichten Rollenspielelementen – aber schon mehr Rollenspiel als zu seligen HeroQuest-Zeiten möglich war. Von Endzeit war eher eine Beta-Version zum Selberbauen vorhanden: Sowohl was die Größe als auch das Material angeht, erfprdert es eine Menge Eigeneinsatz, während eine kleinere, billigere "Normalausgabe“ noch in der Planung steht.
Ulrich Blennemanns Spielworxx hat mit Ruhrschifffahrt 1769 – 1890 ein Spiel um den Kohletransport auf der Ruhr in der angegebenen Zeit – da damals noch keine Schleusen gebaut waren, musste die Kohle regelmäßig auf andere Schiffe umgeladen werden, und bei jedem Umladevorgang verlor wie an Qualität und Wert.
Der Verlag Rielekst aus s’Hertogenbosch hat zwei Spiele mit zweiseitigem Spielmaterial: unter dem Namen Kumbu kann man sowohl ein Kartenspiel als auch ein Memoryspiel erhalten. Obwohl Vorder- und Rückseite mit Spieldaten bedruckt sind (Zahlen von 0-9 in Zeichnungen), und keine Kombination von zwei Zahlen auf zwei Karten / Memorykarten wiederholt wird, scheinen die Spiele recht interessant und funktionabel zu sein und von der beidseitigen Verwendung der Karten gut Gebrauch zu machen. (Achja, wer sich über den Namen wundert: der Name dieses Verlagen aus Den Bosch spricht sich genauso aus, wie man es als Deutscher vermuten würde – ein Engländer würde eher relaxed schreiben.)
Der Name [_blänk] (nur richtig mit eckigen Klammern und Unterstrich) von der E.Concept UG wirbt damit, "politisch unkorrekt“ zu sein. Lückentexte á la Schnickschnack werden angefüllt mit Begriffen, die auf Karten stehen, und gewertet wird wie beim alten Apples to Apples. Die Sätze und vorgegebenen möglichen Antworten haben es wirklich in sich, und ich würde das Spiel als garantiert nicht für Kinder geeigenet bezeichnen.
Zwei "Themen“ scheinen sich dieses Jahr ein wenig durchzusetzen: wir haben eine ziemliche Menge Zombie-Spiele gesehen, und eine ganze Reihe Spiele zum Thema Azteken. Letzteres sind natürlich Spiele, die vor Dezember besprochen werden wollen.
Schreibe einen Kommentar