Neuer Rattenbau

RatCon12RatCon 2012

Ich war selbstverständlich auch im vorigen Jahr auf verschiedensten Cons, allerdings nur auf ein, zwei Cons, die ich nicht in früheren Jahren besprochen hätte. Die Rezension kommt noch nach. Allerdings war ich auch wieder auf einer Con, die ich in 2011 nicht besucht hatte, weil an dem Wochenende in "11 eine Terminkollision war – und die ich in 2012 unbedingt besuchen wollte, weil sie umgezogen ist.

Die Rede ist von der RatCon, der Ulisses-eigenen Hauscon, die dieses Jahr allerdings nicht nur in einer neuen Location, sondern auch mit einem komplett neuen Orga-Team und neuem Setup an den Start ging. Ade, Fritz-Henssler-Haus mit den traditionellen Suchexpeditionen nach einer halbwegs sauberen Toilette, hallo, Stadthalle Unna. Und was die Orga anging, konnte man von einer komplett neuen Version sprechen. Nicht ein Neudruck, sondern eine Neubearbeitung – wie der Unterschied zwischen DSA 3 und 4, um in den Systemen des Veranstalters zu bleiben.

Die Stadthalle Unna machte eine hervorragende Figur, das begann für die meisten schon mit der Anreise. Wer mit dem Wagen kam, hatte riesige Parkplätze zur Verfügung, die, da die Stadthalle auch nicht mitten in der Stadt lag, auch tatsächlich Platz boten. Mit der Bahn gab es ein kleines Problem, da die Strecke von Dortmund aus wegen Lärmschutzarbeiten gesperrt war. Viele Bahnnutzer mussten daher einen ungeplanten Umweg in Kauf nehmen. Die im Ulisses-Forum zuerst kolportierte Umweltzone gab es allerdings nicht, so dass Autofahrer ohne Bedenken zur Stadthalle fahren konnten.

Der Eintrittspreis, der ja in Dortmund mit zuletzt 12 Euro schon recht hoch war, war mit nunmehr 15 Euro noch einmal gestiegen – aber anders als in den letzten Jahren wurde es billiger, wenn man erst am Samstag oder gar Sonntag kam (10 bzw. 5 Euro) – in den letzten Jahren galten die 12 Euro ja sogar für Leute, sie erst sonntagsmorgens aufschlugen. Der Zeltplatz lag auch auf einem eigenen, abgegrenzten Gelände, so dass man schon vor Eröffnung der Con sein Zelt aufschlagen konnte.

Überhaupt Übernachtungen: da zur Stadthalle auch eine Sporthalle gehört, konnte man gut duschen. Für die Nacht waren dieses Jahr zwei Räume vorgesehen, in denen am nächsten Morgen wieder Runden starten wollten, was für manche ein rüdes Erwachen bedeutete – aber das soll nächstes Jahr dadurch gelöst werden, dass die Übernachtung in die eigentliche Sporthalle verlegt wird. Gerüchteweise verlautete, das wäre dieses Jahr auch gegangen, aber durch Kommunkationsprobleme nicht bis zur Orga der Con durchgedrungen.

Die Verpflegung war gut und günstig, aber teuer. Das hat schon seine Richtigkeit: die Getränkepreise waren ganz einfach nur schmerzhaft, einmal abgesehen von der Kaffeeflat. 4,50 Euronen für einen Liter Fanta oder Cola sind schon reichlich abgehoben. Dafür waren die Essenspreise meiner Meinung nach OK. Ein Steakbrötchen für drei Euro, Pommes mit Mayo (und gut gewürzte Pommes, muss ich sagen) für einsachtzig… Sicher. es gibt Schottenabkömmlinge, denen auch das noch zu teuer war, aber ich würde das absolut nicht als überteuert bezeichnen.

Die Toiletten waren, wie auch die übrigen Räumlichkeiten, sauber, gepflegt und wurden auch während der Con ständig gepflegt. In dieser Beziehung hat die RatCon nicht nur einen Schritt nach vorne gemacht, sondern sich von einem Abstiegsplatz mit einem Schritt in die Spitzengruppe katapultiert.

Bleibt die Frage nach den Spielrunden und dem sonstigen Angebot. Hier war zunächst einmal positiv anzumerken, dass das Kriegsbeil zwischen Ulisses und dem Pegasus-Supportteam offensichtlich begraben worden war – nach mehreren Jahren Abwesenheit der burgunderfarbigen Hemden hatte Pegasus dieses Jahr eine kleine Seitenhalle zur Verfügung, wo es jede Menge Shadowrun- und Cthulhu-Runden, aber auch alle möglichen Brettspiele gab. Auch andere Supportteams waren reichhaltig vertreten, auch wenn die Ulisses-eigenen Systeme naturgemäß den Löwenanteil stellten.

Was die Verteilung der Runden und Tische anging, gab es wohl ein neues Computersystem, das auch zu funktionieren schien – im Forum wird zwar von einem kleinen Bug gesprochen, aber ich habe keine größeren Probleme bemerkt.

Angenehm war auch, dass (fast?) alle Stühle gepolstert waren – der Sitzkomfort war auch Topklasse.

Nett waren die Contüte und die Con-Weste. Erstere sollte an jeden Besucher ausgegeben werden so lange der Vorrat reichte, und enthielt neben den üblichen Flyersammlungen ein Einsteigerheft für Cthulhu, ein DSA-Conabenteuer (die sogenannte "T-Serie“), eine Aventurienkarte … Die Con-Weste war die Vergütung der RatCon für die ersten 50 angemeldeten Spielleiter und enthielt eine ganze Menge interessanter Goodies. Hier gibt es ein Foto der Weste und ihres Inhaltes – ja: Inhaltes, denn die Weste besitzt unzählige Taschen, in denen die Sachen steckten. Die abgebildete Tasse ist die Con-Tasse (die die Spielleiter also gratis erhielten), auf die auch ein Spiel gebrannt war, das man in Pausen mit einem trocken abwischbaren Stift spielen konnte. Ursprünglich war die Absicht der Orga, die Weste erst nach den für die Weste notwendigen zwei vorangemeldeten Spielrunden auszugeben, aber als man sie dann darauf hinwies, dass das den Sinn der Con-Tasse arg beeinträchtigte (nach zwei Runden ist wahrscheinlich mindestens die halbe Con vorbei, und wer nicht zwei Runden hintereinander leiten will, sondern zwischendurch auch spielen, hat dann noch weniger von der Tasse…), wurde die Tasse bereits vorher ausgehändigt.

Workshops (hier waren die Ulisses-eigenen Systeme der absolute Schwerpunkt, aber es gab auch anderes) fanden in zwei kleinen Sälchen statt, die nur ein wenig daran litten, dass es keine extra Soundanlage gab, und die Stimmkraft einiger Vortragender doch eher schwach war. Hierfür wurde für nächstes Jahr aber bereits Besserung gelobt.

Wenn ich zurückschaue: die Ratcon hat einen Quantensprung gemacht, und sollte für den Con-Gänger auf jeden Fall wieder auf dem Radar auftauchen – ob man Zeit und Gelegenheit hat, hinzukommen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Gründe der letzten Jahre, nicht hinzugehen, sind jedenfalls samt und sonders aus dem Weg geräumt.

Veranstaltung RatCon
Ort Stadthalle Unna
Eintritt Freitag 15€, Samstag 10€, Sonntag 5€
Dauer Freitagabend bis Sonntagabend
Nächster Con 30.8.-1.9.2013

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert