Auflösung des Aprilscherzes
Ja, es war 'mal wieder so weit – der erste April ist vorbei. Und wie jedes Jahr gab es zwischen mehreren 'seltsam aber wahr‘-Meldungen eine, die nicht nur seltsam sondern auch gelogen war. In den Fußstapfen von Harald Scheerer, Günter Tolar, Samuel Scherrer und Wolfgang Spier gebe ich dann auch bekannt, was wahr und was falsch war.
Die erste Meldung, das Busen Memo, ist korrekt. Den Verlag inkognito gibt es wirklich, und auch das Spiel.
Natürlich waren auch die Ausdruck- und Mitbringspiele zu Ostern echt, trotz des ein wenig seltsamen Themas (Weihnachtsmann gegen Osterhase?)
Und die seltsamen Erweiterungen für Smartphones und iPhones? All die vorgestellten Dinge gibt es wirklich, meist in Japan. Das Zugfenster wird beispielsweise auch von Amazon USA verkauft. Ich habe die Meldung 'geklaut' bei RocketNews24.
Damit bleibt dann auch der tatsächliche Aprilscherz übrig. Die Spieleerklärer von Uhrwerk müssen sich nicht auf neue Kleidung einstellen (Badelatschen und Speedos wären ja für Cons wie die Morpheus oder auch die ConLeo in diesem Jahr eher unbequem angesichts der Kälte).
Schreibe einen Kommentar