Finanzexperten

money

Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Wie jede Woche, auch diesmal wieder die neuen Crowdfunding-Projekte im Spielebereich. Auch diesmal erinnere ich an ein Brettspielprojekt bei StartNext – das Spiel klingt sehr interessant, benötigt aber noch ein wenig Zuneigung.

Besonderes Augenmerk verdienen sicher auch die Ausrüstungs- und Add-on-Module und -Projekte. Ob es schöne Münzen sind oder schönere Teile für ein Brettspiel – für Fans sind auch diese sicher sehr schön. Wie üblich werden die verschiedenen Plattformen abgekürzt: KS ist Kickstarter, IG IndieGogo, UL Ulule, SN Startnext und SpSch die Spieleschmiede (die logische zwei-Buchstaben-Abkürzung verbietet sich ja von selbst…) Und wer Brettspiel-Projekte such, sollte sich auch die letzten drei im Rollenspiel-Bereich ansehen – es geht hier um Zubehör, das auch bei Brettspielen nützlich sein kann.

Im Tabletop-Bereich hat sich diese Woche eine Menge getan. Deshalb ohne große Vorrede…

Ein Bunker für moderne und futuristische Kriegsszenarien im 28-mm-Maßstab (IG) eröffnet den reigen. Mit Sandsäcken armiert, scheint er vor allem für den 2. Weltkrieg gedacht zu sein, aber auch Space Marines werden sich dahinter sicher sicherer fühlen als im Freien.

Richtig modern sind die Makitainer (KS), die nicht nur als Transportcontainer funktionieren, sondern auch beispielsweise als Wohn- und Bürocontainer Dienst tun können, und die auch weitgehend angepasst werden können.

Wer seine Modelle weiter anpassen möchte, kann bei modernen Szenarien sicherlich auch mit dem Warehouse Project (KS) eine Menge anfangen.

Tabletop-Regeln mit Miniaturen gibt es unter anderem bei Warriors of Darkmyre (KS), das ein Fantasy-Tabletopsystem sein will.

Ein Skirmish-System für Eollenspieler – oder ein Rollenspiel für Taböetopper -, so beschreibt sich Rack & Ruin (IG), das fest im Bereich der Fantasy beheimatet ist.

Für dieses, aber auch für Tabletops und Rollenspiele sind die Dungeonstone Höhlen (KS) hervorragend geeignet.

Was Fantasyfiguren betrifft: man kann anscheinend nie zu viele Orks und Goblins haben. Diesem Bedarf widmet sich Red Box Games (KS) – und fügt zu diesen Monstern auch noch Zwerge hinzu.

Etwas seltener werden Superhelden-Tabletops oder -Rollenspiele gespielt, zumindest in deutschen Landen. Für diese aber sind die Crossover Miniatures (KS) gedacht.

Und ganz persönlich wird es dann mit den Mimic Miniatures (KS), in denen die Finanziere sich selbst wiedererkennen können.

Rollenspiel

Ein Händler, der ganz überrascht war, beim Dragon*Con in Atlanta einen der begehrten Händlerplätze erhalten zu haben, sucht hier (KS) Unterstützer. Eine Besonderheit dieses Händlers ist es noch, dass er Wert auf christliche Themen legt – und sein eigenes Rollenspielsystem, die selbst geschriebenen Bücher etc. verkaufen will.

Ein komplettes Rollenspielsystem soll Mekton Zero (KS) werden, aber voll kompatibel zu Mekton Zeta. Eigentlich ist das System sogar der Ursprung, aus dem Zeata spätzer entwickelt wurde – daher auch der Name Zero.

Ebenfalls eine Erinnerung an ein altes System wird Vampire (KS) von Mind’s Eye – ein eigenes System, aber basierend auf der alten World of Darkness.

Zubehör ist dahingegen der Écran Subabysse (UL), ein Spielleiterschirm für das französische System Subabysse.

Ein Kampagnenband für Pathfinder ist Conquest of the Universe (KS) der die Pathfinder-Regeln für Space Opera verwendet.

Wer gerne etwas in der Hand hat, kann bei den Mittelalterlichen Fantasy-Münzen (IG) zuschlagen – diese Münzen sind nicht nur für Rollenspiele interessant, sondern können auch bei verschiedensten Brettspielen verwendet werden.

Würfel aus Schaumstoff gibt es ja schon lange, auch den kompletten polyhedralen Satz habe ich schon einmal gesehen. Aber sie sind schwierig zu finden. Im 2-Zoll-Format (KS) gibt es demnächst neue Würfel dieser Art.

Und ganz andere Würfel sind die Dial Dice (KS) – Drehscheiben als Schlüsselanhänger oder im Kreditkartenformat.

Brettspiel

Zur Erinnerung: das geplante Brettspiel Domus Domini (SN) geht in die letzten Tage, und benötigt noch Geld. Autor: Thiemann, Verlag: Franjos – das sind zwei nicht unbekannte Namen, die die Unterstützung sicher wert sind.

Auch diese Woche wurden wieder neue Kartendecks gestartet. Zum einen ist da das Wealth Deck (KS), das an die Symbolik amerikanischer Geldscheine erinnert. Ebenfalls amerikanische Symbolik, aber basierend auf Tlingit-Zeichnungen, zeigt das Native Art (KS) Kartendeck. Eine Verbindung zu Computerspielen weist das Guncraft-Deck (KS) auf. Für Gemüseliebhaber ist das E8 Garden Deck (KS) gedacht. Gefühle zeigen die Karten im Emotions-Deck (KS). Friedlich vereint sind Elves and Orcs (KS) in ihrem Kartendeck. Und zu guter letzt gibt es auch noch das Rabbit Rabbit Deck (KS).

Allgemeine Spielkarten – wenn auch kein Pokerdeck – sollen auch die regenbogenfarbenen Spielkarten (KS) sein.

Klassisches Spielmaterial sind wohl auch die Siedler-von-Catan-Spielsteine aus Aluminium (KS).

Eine Weiterentwicklung eines klassischen Spiels ist Street Bocce (KS). Dies sind spezielle Bälle und weitere Ausrüstung, mit der man auch auf normalen Asphaltplätzen Boccia spielen kann.

Für Magic-Spieler ist der Magic Graveyard (KS) gedacht – eine Kombination aus Transportbehälter und Zählmechanismus.

Jungle Mania ist ein Spiel, das durch einen besonderen Spielstein auffällt. Eine besondere Auflage dieser Steine – "Totems“ – gibt es mit dem Projekt Künstlertotems (KS).

Der 'Vorläufer' der Werwolf-Spiele hieß Mafia, und kürzlich legte ja auch Bézier Games einen Kickstarter für Ultimate Mafia auf, mit dem auch riesige Runden spielen können. Eine kleinere Version (KS) wird demnächst von einer andere Firma erscheinen, sind zumindest die Pläne.

Und noch ein 'Klassiker‘, sowohl im Vorbild als auch das aufzulegende Spiel: vor einigen Jahren erschien die Monopoly-Persiflage Ghettopoloy (KS). Und hiervon sollen noch einmal 100 Exemplare gedruckt werden. Da kann man nur hoffen, dass nicht mehr als diese 100 Finanziere zusammenkommen…

Superheldenspiele haben zur Zeit in den USA anscheinend Konjunktur. Ob sich der eigentlich französische Verlag iello deshalb eine Dependance in Nevada zugelegt hat? Aus dieser Dependance ist jedenfalls das Superheldenspiel Guardians Chronicles (KS) eingestellt worden.

Ein anderes Superhelden-Kartenspiel ist Pack of Heroes (KS), ein Spiel, dessen Illustrationen an die sog. Golden Age der Comics erinnern.

Allgemeiner beliebt sind Piraten, wie man sie in Scalawag (KS) findet. Die in letzter Zeit deutlich gestiegenen Versandkosten aus den USA haben hier einen besonderen Effekt: internationale Unterstützer können nur in Dreierpaketen unterstützen, und auch keine der besonderen Boni erhalten.

Ein Familienspiel zur hohen See ist Conquer the Seas (KS), ein eher klassisches Würfelspiel.

Die Versandkosten und Steuern lassen vielleicht manchen daran denken, piraten-mäßig die Zölle zu umgehen. Wie gefährlich das sein kann, kann man in Cornish Smuggler (KA) ausprobieren. Immerhin sitzt der Anbieter in Großbritannien, so dass in der EU keine Einfuhrzölle notwendig werden.

Ein anderes Spiel aus der 'alten zeit' ist Castle Toppe (KS). Was hier allerdings nicht 'alt' ist, sind die Versandkosten, die für Europa doch arg hoch liegen.

Moderner und lehrreich soll Civil War (KS) sein, das die Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs nicht nur korrekt abbilden soll, sondern außerdem Wissen um diese Zeit vermitteln soll.

Science Fiction ist der Hintergrund für Scattered Stars (KS), einem Spiel um Diplomatie und Intrige.

Hunters of Arcfall (KS), ein Würfelspiel um futuristische Kopfgeldjäger. Der zentrale Mechanismus ähnelt dem von Can’t Stop.

Eine Erweiterung für Among the Stars ist Ambassadors (KS). Die Möglichkeiten der Spieler werden durch eine Option, Botschafter zu entsenden, erweitert.

Mit modernen Zeiten kriegt man es in Taxi (KS) zu tun. Dass dieses Projekt bislang kaum Geld sammeln konnte, überrascht nicht, wenn man sich das Promovideo ansieht.

Mit den typischen Staus muss man sich in Rush Hour New York (KS) auseinandersetzen.

Semi-kooperativ ist Chance at Zombies (KS), ein Spiel, bei dem man versucht, aus einem Zombie-besetzten Haus zu entkommen. Aber: sind alle anderen Mitspieler auch wert, zu entkommen? Manche Spieler haben Ziele, die dies verhindern können – aber eben nicht müssen.

Ein anderes semi-kooperatives Spiel ist Drive Them Back (KS). Man arbeitet zusammen, um angreifende Monster zurückzuschlagen, aber hat am Ende das Ziel, der Beste zu sein.

Z. Year One (KS) soll sowohl elektronisch als auch in physischer Form erscheinen. Interessante Variation ist, dass die elektronische Version wie ein Sammelkartenspiel funktionieren soll – aber die physische Version mit fixen, kompletten Decks erscheint.

Ein interessantes abstraktes Spiel ist Gemstone Island (KS) – auf einem Spielbrett in Form eines Schachbrettes gilt es, verborgene Edelsteine zu finden und Erdbeben zu umgehen.

Ein Strategiespiel auf der Basis von tarotkarten ist Stones of Fate (KS). Neben den wirklich schönen Karten ist auch das Spiel hochinteressant.

Und ein Karten- und Würfelspiel im Fantasy-Milieu ist Ever Round Counts (KS). Dies ist zumindest die Ansicht der (zwergischen) Bartender, die hier ausspielen, wer den Job behalten kann.

Ich schließe ja immer mit etwas ungewöhnlichen Projekten ab. Pokerspieler und Fans des Spiel erkennen wahrscheinlich diese Pokertische (IG), die denen, die beispielsweise bei der WSOP verwendet werden, ähneln. Teuer sind sie allerdings – also eher etwas für professionelle Promoter.

Für Geocachers interessant dürfte der Acrylische Geocoin (IG) sein.

Und zu guter letzt: Ihr Name ist kein Künstlername, auch wenn es einer ist, für den manche morden würden. Ellen Million verkauft seit vielen Jahren Fantasy- und andere Kunstdrucke, Briefpapier etc. Auch Malbücher hat sie im Angebot. Ungewöhnlich sind allerdings Malbücher für Erwachsene – und mit Dotminatrix hat sie schon bewiesen, dass das Konzept effektiv sein kann. Um ihren eigenen (wirklich hohen) Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, ist sie immer auf der Suche nach besseren Druckereien. Für ihre neue Ausgabe Fantastrix (KS) verlangt der Drucker eine recht hohe Startauflage, so dass sie zu dieser Finanzierungsoption greifen musste. (Disclaimer: ich kenne sie nicht persönlich, aber aus vielerlei Internetkorrespondenz vor einigen Jahren im Rahmen von Elfwood, und bin immer noch beeindruckt von ihrer Qualität.).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert