Bim Bamm!
Drei Hasen in der Abendsonne ist ein neuer Verlag, dessen Spiel Sonne und Mond ich bereits vor einiger Zeit besprochen habe. Allerdings erschien neben diesem Spiel noch ein zweites, mit dem lautmalerischen Titel Bim Bamm!. Der Titel lässt eher vermuten, dass man ein reines Kinderspiel vor sich hat – was allerdings nur teilweise stimmt.
Auch das Aussehen und Format der Schachtel scheinen diese Vermutung zu unterstreichen: Die Schachtel hat mit etwa 13 cm×13 cm×4 cm ziemlich genau dieselbe Größe wie beispielsweise Jackal & High von Zoch (Rezension dieses Spiels in den nächsten Tagen).
In der Spielschachtel findet man folgende Teile:
- 15 Handkarten
- 16 quadratische Kärtchen
- die Spielanleitung (deutsch, englisch, französisch, italienisch)
Die quadratischen Kärtchen haben in etwa das Format der Kärtchen in einem Memory-Spiel, sind aber beidseitig mit Motiven bedruckt. 15 von ihnen zeigen auf beiden Seiten jeweils eines von fünf Tieren, das sechzehnte als 'Aktionskärtchen' zwei verschiedene Aktionssymbole. Die Zusammenstellung der Tiere erinnert an die Bremer Stadtmusikanten, mit einem Schwein dabei: Esel, Katze, Hund und Hahn. Die Bilder sehen ein wenig Comic-artig aus – ich musste zumindest an französischen Stil denken. Die Handkarten zeigen ebenfalls diese Tiere, allerdings nur einseitig, so dass jedes Tier hier dreimal vorhanden ist. (Die Unterscheidung 'Kärtchen' – Memory-Format, 'Karten' – Spielkartenformat als Handkarten wird durchgehend beibehalten.)
Die quadratischen Kärtchen haben jeweils auf einer Seite einen weißen, auf der anderen einen schwarzen Rand. Dieser Rand hat nur bei Spielbeginn eine Bedeutung, denn die Startaufstellung wird hiermit bestimmt.
Die Handkarten sind, verglichen mit Spielkarten in anderen Spielen, sehr stabil, was den Eindruck eines Kinderspiels noch verstärkt.
Der Startspieler (obWitz: wer am besten gackern kann) wirft das Aktionskärtchen und je nachdem, ob dieses mit der weißen oder schwarzen Seite nach oben fällt, werden die Kärtchen mit der entsprechenden Seite nach oben ausgelegt. Das ergibt (15 Tier- und ein Aktionskärtchen) ein Quadrat von 4×4. Jedes Tier ist genau dreimal zu sehen. Die Handkarten werden gemischt, und jeder Spieler erhält verdeckt eine.
Beginnend mit dem Startspieler dreht jetzt reihum jeder Spieler ein Kärtchen um. Wenn es ein Tierkärtchen ist, wird das Tier auf der Rückseite sichtbar. Wie beispielsweise bei Halli Galli muss dies Umdrehen bei Tierkärtchen vom Spieler weg erfolgen, so dass der umdrehende Spieler der letzte ist, der das andere Tier sieht.
Werden hierdurch von einer Tierart fünf Exemplare sichtbar, und ein Spieler hat genau dieses Tier als Handkarte, muss er so schnell möglich 'Bim Bamm' rufen. Wenn mehrere Spieler diese Handkarte haben (es gibt jedes Tier ja dreimal), kommt der Spieler zum Zug, der als erster gerufen hat. Wenn die Handkarte dann mit fünf offenen Tiermotiven übereinstimmt (der Normalfall), darf man die Karte als Siegpunkt vor sich ablegen. Anschließend werden zwei der Kärtchen umgedreht – wobei es zu einem neuen Bim Bamm kommen kann. Zuletzt zieht der Spieler dann eine neue Handkarte – auch dies kann natürlich wieder ein Bim Bamm auslösen, wenn fünf gleiche Tiere offen liegen, aber bis dahin niemand die Handkarte dazu hat.
Hat der Spieler sich allerdings geirrt, muss er, so vorhanden, eine der bereits gewonnenen Siegpunkt-Karten wieder unter den Stapel zurückschieben.
Eines der sechzehn Kärtchen ist ja das Aktionskärtchen. Wer sich bei seinem Zug dafür entscheidet, anstelle eines Tierkärtchens dieses umzudrehen, darf bzw. muss eine bestimmte Aktion durchführen. Hatte das Kärtchen vorher einen weißen Rand, tauscht der Spieler seine Handkarte gegen die oberste aus dem Nachzugstapel aus (und schiebt seine alte Karte unter den Stapel). Beim schwarzen Rand tauscht der Spieler seine Handkarte gegen die eines anderen Spielers.
Wer als erster drei Handkarten als Siegpunkte vor sich liegen hat, gewinnt.
Das Spiel ist ein ziemlich schnelles Spiel, bei dem man sich gut erinnern sollte, was auf der Rückseite jedes Kärtchens zu finden ist – nicht nur, um die richtigen Kärtchen selbst umdrehen zu können, sondern auch, um schnell reagieren zu können, wenn ein anderer Spieler einem einen 'Fünfer' umdreht – vielleicht macht der das ja, weil er selber auch diese Tierart braucht.
Reaktionsschnelligkeit ist verglichen mit dem Erinnerungs-Effekt nur zweitrangig.
Wer – auf Grund des Aussehens – jetzt erwartet, das Spiel sei ein Kinderspiel, wird überrascht werden. Kinder haben zwar – wie auch bei Memory – einen gewissen Vorteil, aber – ebenfalls wie bei Memory – dieser ist nicht so groß wie man das vielleicht erwartet. Bim Bamm! ist ein Spiel, bei dem sich Erwachsene und Kinder auf halbwegs gleichem Niveau gegenüberstehen.
Eine Partie dauert nur etwa eine Viertelstunde, reizt aber zu Revanche- und Rückspielen. Aber auch als Aperitif oder Absacker eines Spieleabends – oder auch, um auszuspielen, wer denn den Abwasch erledigen muss -, ist es gut geeignet. Und es wird sicher nicht lange im Spieleschrank stehen bleiben, bis man es wieder einmal hervorholt.
Hersteller | Drei Hasen in der Abendsonne |
Autor | Lukas Zach, Michael Palm (LudoCreatix) |
Künstler | Johann Rüttinger |
Spieler | 2-5 |
Denken | 7 |
Glück | 4 |
Geschicklichkeit | 2 |
Preis ca. | 12,50 € |
Bim Bamm! bei Amazon
Bim Bamm! bei der Spiele-Offensive
Schreibe einen Kommentar