Finanzexperten

money

Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Die RatCon ist gekommen und gegangen (oder sollte man sagen: in die Schatten gehuscht?) und war wieder sehr gut. Dafür war diese Woche dann eher ruhig, was neue Spieleprojekte angeht – und beim Durchblättern neuer Projekte fiel mir auch eine relativ geringe Anzahl Computerspiele auf (die ich hier ja nicht vorstelle).

Dafür möchte ich dann noch einmal auf ein Projekt hinweisen, das in knapp zwei Wochen endet, aber erst etwa die Hälfte der benötigten Finanzierung eingefahren hat: Tales From the Floating Vagabond, 2. Ed. (KS). Das Comedy-RPG in einem Universum "dessen Naturgesetze gerade Mittagspause machen“, wurde in den 80er Jahren von Avalon Hill herausgegeben, wo es zwischen vielen ernsten CoSims ein wenig deplatziert wirkte. Dennoch hatte es viele Fans, und war überraschend gut zu spielen. Um es für Investoren mit weniger Geld interessanter zu machen, ist diese Woche eine neue Option hinzugekommen: als "Teetotaller“ (Antialkoholiker) zahlt man nur (mindestens) 15 Dollar und erhält eine PDF-Ausgabe des Regelwerkes ohne weiteren Schnickschnack.

Tabletops und Miniaturen

Diese Woche waren es sieben Tabletop-Projekte. Nicht alle sind für alle Kampagnen geeignet, aber das ist ja nur normal.

Die im Maßstab größten Miniaturen, die diese Woche angeboten wurden, sind Heroines Warrior (IG) – Figuren im 34-mm-Maßstab, die Kriegerinnen und Kämpferinnen aus verschiedensten Zeitalterm und Kulturen stammen. Allerdings: in den USA könnten die Figuren problematisch sein…

Kleiner (nicht nur, was den Maßstab angeht) sind die Figuren von G.O.B.L.I.N. (KS). Ein neuer Produzent von Zinnminiaturen will hiermit sein Unternehmen (kick-)starten.

Wer sich gerne einmal selber als Zinnminiatur-Space-Marine, oder als Zentaure oder was auch immer sehen will, kann sich die Mimic Miniatures (KS) ansehen. Neben komplett modellierten Miniaturen des Käufers in verschiedensten Rollen kann man mit diesem Projekt auch Köpfe erwerben, die man auf beliebigen Miniaturen platzieren kann.

Die kleinsten Miniaturen im Maßstab sind 15-mm-Miniaturen. In Irland im Mittelalter lebten die Norse Irish (IG), die Baueda (ein britischer Hersteller) als Miniaturen herstellen will.

Auch steampunkige Türme und Obelisken (KS) kommen in Zinn, in den teuersten Leveln sogar bemalt.

Gelände für Science-Fiction-Spiele: Mit der Forward Operating Base (KS) gibt es Gebäude für eine kleine Militärbasis in der Zukunft. Der Maßstab ist für 25-mm-Miniaturen gedacht.

Und vollkommen selber zusammenbaubar sind die Verteidigungsanlagenfür Redoubt: Age of Defense (KS).

Rollenspiel

Wenn man das oben genannte Tales From the Floating Vagabond mitzählt, teilen sich die beiden Plattformen Kickstarter und Ulule (!) die Projekte zu beinahe gleichen Teilen. Und wirklich 'typisch' dürfte wohl keines der Projekte sein.

Da ist zum ersten Jaune Radiation (UL). Das (französische) Spiel verwendet das WARP-System von Atlas Games, und bildet gleichzeitig ein System und ein ausgedehntes Abenteuer dar. Irgendwo in der Wüste steht eine geheime Militärinstallation, die Signale, die Geister über Radio verbreiten, zu entschlüsseln versucht. Der einzige, der sie fversteht ist Kid – ein Kind, das an Stelle eines Kopfes ein Radiogerät hat…

Bei Spooks spielt man Tote, die versuchen, sich in ihrer neuen Welt zurechtzufinden.

Würm (UL) – 'Wurm' ausgesprochen – ist ein Steinzeit-Rollenspiel, das bereits längere Zeit existiert. Zu diesem Spiel gibt es demnächst einen Spielleiterschirm und weiteres neues Material.

Eine italienische Ausgabe von Dungeon World gefällig? Wer besser Italienisch spricht als Englisch, kann ja bei diesem Projekt (UL) vorbei schauen.

Spielleiter, die ihre Zufallsbegegnungen ein wenig zufälliger machen wollen, können dies mit den Encounter Dice (KS) tun. Je ein Würfel für Waffenauswahl, Klasse, Rasse, Gesinnung, Rüstung und Schätze gehören auf jeden Fall dazu, außerdem sind zusätzliche Würfel, zum Beispiel klassenspezifische, angedacht.

Musik, die als Hintergrundmusik für einen perfekten Tag (UL) funktionieren kann, sollte auch für Rollenspiel-Hintergrundmusik geeignet sein.

Brettspiel

Diese Woche wurden nur zwei neue Kartendecks gestartet, sowie ein Tarot-Deck. Alle drei sind bei Kickstarter: The Melies benutzt die Bilder des Films Voyage dans la lune. Die Diamond Cut Cards sind eine Neuauflage der an geschliffene Diamanten erinnernden Karten. Und das Darkana Tarot hat ein Grunge-Design.

Sangoku (KS) heißt 'drei Reiche' und ist ein Pokerartiges Spiel mit eben drei Kartenfarben etc.

An Ad-Man (KS) meine ich mich von einem früheren Projekt erinnern zu können. Ein interessantres Spiel um Werbemaskottchen.

Golffreunde und -kenner können ihr Wissen mit Off the Tee (KS) unter Beweis stellen.

Für Tide of Iron (KS) soll ein neues Einsteigerwerk und ein Stalingrad-Szenario erscheinen. Wie man aus dem Namen und der Erwähnung von Stalingrad schlussfolgern kann, ist es ein Spiel, das im 2. Weltkrieg spielt.

Im Zirkus spielt das aus den niederlanden kommende Spiel Circus (IG). Das Spiel soll für Kinder aller Altersklassen bis hin zum Rentenalter geeignet sein.

Laut expliziter Beschreibung soll es ein Rollenspiel sein, aber alles andere in der Beschreibung des Zombie Survival Game weckt doch den Eindruck, dass es ein Brettspiel ist.

In Infamy (KS) versuchen drei oder vier Spieler als einfacher Krimineller ein Capo oder anderer Chef einer Untergrundorganisation zu werden.

Fantasy Frontier (KS) ist ein Erforschunga- und Eroberungsspiel in einer fantasy-Welt mit Steampunk-Einschlägen.

Das Besondere an WarFields (KS) ist, dass man nicht nur seine Taktik an das Spielbrett anpassen muss, sondern zusätzlich auch das Spielfeld an die taktischen Möglichkeiten, da sowohl das Spielfeld als auch die Kämpfe von den Spielern selber mit Karten gebaut/entschieden werden.

Ein etwas seltsames Spiel ist Slaughterama (KS) – zu den Parteien der Basisbox gehören unter anderem auch die Streitkräfte des Wunderlandes unter dem Banner des verrückten Hutmachers.

Das perfekte Verbrechen im Stile von Oceans Eleven plant man in Larceny (KS) – aber ob es einem auch gelingen wird?

Aus den Niederlanden kommt Dark Wars (IG), allerdings ist aus der Webseite nicht viel zu erkennen, uzm was für ein Spiel es sich handeln soll.

Zwei Trinkspiele: Iron and Ale (KS) ist ein zwergisches Trinkspiel, das den bergbau nach wertvollen Erzen und starke Getränke verbindet. Und NoNo’s Deck (KS) könnte auch ganz oben in diesem Kapitel stehen, denn neben einem generischen Trinkspiel ist es auch ein komplettes Pokerdeck.

Protest (KS) ist ein püolitisches Spiel um Protestbewegungen, das eine App als begleitende Unterstützung erhalten soll.

Wer an Schlaflosigkeit leidet, erkennt sich vielleicht in Sheepie Sleepy (KS) wieder: Auch hier versuchen die Spieler verzweifelt, Schlaf zu finden, werden aber von Schnarchenden Mitschläfern, Kaffee und anderem immer wieder wach gehalten.

Ein wirklich seltsames Spiel dürfte Terrible Things (KS) werden: Aufgaben in den Bereichen "Art“, "Facts“ und "Performance“ (z.B.: eine Scharade zum begriff 'Glas Essen‘) sind zu lösen – wenn man es nicht schafft, gibt es noch eine Kartenart "Humiliation“…

Eigentlich kommt Septikon (KS) aus Russland, die internationale Version soll jetzt aber doch von Hobby World verlegt werden – zur SPIEL dachte der russische Herausgeber noch über eine internationale Ausgabe in Eigenregie nach.

Zu guter letzt ist da noch Unruly (KS), ein Spiel mit ständig wechselnden Regeln, insofern ist es ähnlich wie Fluxx. Das Spiel ist aber dennoch ganz anders…

Dann war da noch…

Für alle, die einmal ein eigenes Kickstarter-Projekt starten wollen (vor allem, wenn es ein Spiel werden soll), will Alan gerding unter dem Titel Boom or Doom (KS) einen Dokumentarfilm machen, der zeigt, was alles dazu gehört, ein erfolgreiches Projekt zu leiten und zu erfüllen, und welche Fallen man umgehen muss.

Ein amerikanischer Soldat will für Ausstellungen etc. seine eigene Tardis (KS) bauen.

Und wir kennen doch alle die Leute, die einen Mini so parken können, dass sie auf dem Parkplatz drei Plätze versperren, oder nicht? Wenn man solchen endlich einmal die Meinung sagen will, ohne erst stundenlang auf den Fahrer zu warten (und man auch nicht die Spontaneität oder das nötige Papier bei sich hat), kann man mit diesen Hinweiskärtchen (KS) seinem Unmut Luft machen.

Ein Kommentar

  1. Würfelheld sagt:

    Danke für die Auflistung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert