Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht
Eine kurze Woche – denn am Wochenende bin ich noch einmal unterwegs. Und bevor ich wieder bis Montag warte, dachte ich mir, mache ich am Freitag schon einmal die Übersicht. Wer mich am Wochenende sehen will, muss nach Krefeld kommen.
Auffällig war diese Woche, dass in einem Schlag gleich vier Partyspiele dabei sind, von zahm über wild bis hin zu "für Erwachsene“. Ansonsten sieht man so alle zwei, drei Wochen ein Spiel vorbei kommen, so dass eine derartige Häufung auffällt. Ob es daran liegt, dass man die Spiele herausbringen will, bevor die Zeit der Parties im Haus wieder beginnt?
Tabletops und Miniaturen
Drei Projekte in der guten halben Woche ist immer noch leicht überdurchschnittlich. Alle Projekte sind bei Kickstarter.
Mit der Capital City gibt es doppelseitige Karten im Posterformat, die als Bodenpläne mit 2,5-cm-Raster für Science-Fiction-Szenarien Dienst tun können.
Für Fantasy-Szenarien sind die Tabletop Castles gedacht: modulare, vorgeschnittene, faltbare kartonteile, die sich zu Schlössern aller Art zusammensetzen lassen.
Die Bilder der Miniaturen der Women of "THe World of For-Ha“ sind zensiert – wobei ich vermute, dass dies in erster Linie geschehen ist, um amerikanische Nerven nicht zu überstrapazieren…
Rollenspiel
Auch die Rollenspiele sind dieses Mal alle bei Kickstarter zu finden.
Wohl das am ehesten 'klassische' Rollenspiel dürfte Pirates and Dragons sein, das klassische Piratenromantik à la Errol Flynn mit Fantasy kombiniert.
Sehr gut an die eigenen Wünsche anpassen lassen die Charaktere sich im SF-Rollenspiel The Robotic Age.
Was erhält man, wenn Steampunk in das Raumfahrtzeitalter vorstößt? Wahrscheinlich eine Welt wie die von Kromore 2145.
Eine Kombination aus Airsoft und Rollenspiel ist Airsoft Target.
Allgemein nützlich dürfte ein Handbuch zu Drachen von Jessica Feinberg sein, das mit schönen Illustrationen das Thema Drachen beleuchtet.
Sucht jemand noch Baupläne für einen Rollenspieltisch? Hier wird er fündig.
Und zu guter letzt noch Zubehör für ein Rollenspiel, das kürzlich sehrt erfolgreich finanziert wurde: ein Charakterjournal für Fate Core.
Brettspiel
Diese Woche wurden immerhin drei neue Kartendecks gestartet – und ein Kartenclip/eine Kartendose. Alle vier sind bei Kickstarter zu finden. Das Believe-Deck nutzt die Symbolik der Wayang Schattenpuppen von Java. Die Apollo-Karten wurden 1890 hergestellt und warten seither auf einen Neudruck. Das Black Book sieht nicht nur aus wie ein Buch, die Bilder sind auch aus Wörtern zusammengesetzt. Armatura schießlich ist eine Art Schutzumschlag für Karten, mit schönem Design.
Auch die bereits genannten vier Partyspiele sind alle bei Kickstarter beheimatet. Da ist Party Time, das man wohl auch mit der ganzen Familie und erweiterten Verwandtschaft spielen könnte. SNAFU kann auch mit kleineren Gruppen gespielt werden, das Besondere an diesem Spiel ist, dass die Teilnehmer in Gruppen kooperieren müssen. Ich bin mir nicht sicher, ob AntySocial oder The Offensive Band Name Generator weniger für Familien geeignet ist…
Ein ungewöhnliches Schachset, mit Monstern als Figuren, ist Monster Chess (KS). Die Figuren sind nicht farbcodiert, man kann also beispielsweise die Bauern austauschen.
WarBucks (KS) ist ein Deckbuilder, in dem es um Territoriumskontrolle geht – die kontrollierten Territorien erlauben, neue Karten für das Deck zu kaufen.
Zwei Spiele, die als Ziel auch Kinder haben: Stinky Donkey scheint eine Variante von Schwarzer Peter / Old Maid zu sein. Etwas besonderes aber ist Robot Turtles, das (vor allem) Kindern Programmierlogik näher bringen will. (beide KS)
In Lords and Ladies (KS) versuchen adlige Familien mit allen möglichen Mitteln ihre Dynastien auszubreiten.
Dann will jemand für einen Wettbewerb Illustrationen für einen Prototypen (UL) sammeln.
Tracy und Laura Hickman sind vielen noch bekannt – Tracy war einer der Schöpfer der Dragonlance. Mit den Sojourner Tales (KS) gibt es ein interessantes Konzept: Abenteuersettings für das Brettspiel, die es einerseits als gedrucktes Material, andererseits aber auch als eBooks gibt.
In RARR! (KS) baut man Monster, die sich dann anschließend um das Recht streiten, Städte zu verwüsten…
Zwei satirische Brettspiele: Obamacare (KS) richtet sich gegen die Krankenversicherungen, die die Obama-Regierung in den USA eingeführt hat, und North Korea (IG) ist ein Spiel, in dem man in dem genannten Land die Politik zu seinen eigenen gunsten beeinflussen will. Zu Nordkorea gibt es auch eine Smartphone-App, die bestimmte Ereignisse plastischer macht, aber nicht unbedingt notwendig ist.
Five Straight (KS) klingt wie ein Würfelspiel mit geringen Taktikfaktor, aber da könnte die Beschreibung mich zu voreiligen Schlüssen veranlassen.
In Second Mouse (KS) versuchen Mäuse, Käse zu sammeln und dabei Fallen und Katzen auszuweichen. Was wie ein Geschicklichkeitsspiel klingt, ist aber in Wirklichkeit ein Kartenspiel.
Wormhole Warfare: Escape from New Ork City (KS) ist kein Tippfehler mit einem fehlenden Y. Das Spiel beinhaltet eine ziemliche Menge Plastikfiguren.
Für Fans der New York Yankees ist RivalMe Cards: Yanks in Exile (KS) gedacht – viele Fragen in diesem Quizspiel beziehen sich auf diese Mannschaft.
Uranometria (IG) kommt aus Taiwan, was man dem Englisch ansieht. Das Spiel selber sieht aber ganz interessant aus.
Leider kann man aus der Beschreibung von War of the Dimensions (KS) nicht erkennen, was für ein Spiel es werden soll, außer, dass es ein Karten-Würfel-Spiel sein wird.
Interessanter sieht Get It Together (KS) aus, ein Brettspiel, bei dem man mit Strategie und Glück Worte zusammensetzt um zu gewinnen.
Battle Merchants (KS) ist der zweite Anlauf der Finanzierung des Spiels – den ersten habe ich im Juli bereits genannt.
Goblins v/s Zombies (KS) ist ein Tower-Defense-Brettspiel, in dem man Goblindörfer gegen anrückende Zombies verteidigen muss.
Kooperativ wird es mit Alien Uprising (KS) – 3 bis 5 Spieler verteidigen ihr abgestürztes Raumschiff gegen angreifende Aliens, mit dem ziel zu überleben, bis entweder ein Rettungstrupp eintrifft oder das Schiff wieder fliegen kann.
Ein Brettspielprojekt ist Pawn Age (KS) – anscheinend ist ein Teil der Geschäftsidee, dass die Benutzer die Spielbretter erstellen und uploaden sollen, damit sie und andere die Spiele dann über Tablets und Desktops spielen können…
Dann war da noch…
Ein Projekt für Horrorfans: ein Spukhaus (KS), das speziell zu Halloween geöffnet werden soll.
Und eine lange Version von 4’33“ von John Cage wird Silence (KS): eine CD oder eine MP3-Datei mit kompletter Stille…
Danke für die Zusammenstellung! – und wieder was für mich dabei.
Freu mich auf die nächste Liste. GGF könntest Du auch PC- & Konsolenspiele aufnehmen?
Gruß
Sorry, aber das würde den Rahmen dieses Blogs doch sprengen. Ich habe mich für Rezensionen speziell auf Brett-, Karten-, Rollenspiele und Tabletops beschränkt (wobei Computerspiele höchstens dann rezensiert werden, wenn sie Berührungsunkte haben, wie Drakensang wegen der DSA-Verbindung), daher würden Computer- und Konsolenspiele hier ziemlich deplatziert wirken. Auch würde das die Zeit, die ich für die Kolumnbe benötige, ohne weiteres verdoppeln (und unter einer Stunde komme ich so schon kaum davon).
Der letzte Bereich („Und dann war da noch“) ist mehr eine Zusammenstellung von Dingen, bei denen ich denke "Kewl“, und Dingen, bei denen ich denke "What the…?“ – diesmal wäre beispielsweise das Spukhaus ehe ersteres, die CD mit einer Stunde Stille fiele unter letzteres, scheint aber von der Beschreibung her sowieso eher satirisch gedacht zu sein, nach dem Motto 'Wie viele finde ich, die für so etwas Geld ausgeben?'. Die Dinge sind auch in der Regel nur von Kickstarter, da man bei Kickstarter nicht auf 'neue Spieleprojekte' filtern kann, und ich deshalb auf diese Dinge stoße.
[…] kommt vielleicht einigen bekannt vor: ich hatte ihn vor einiger Zeit bei Kickstarter gesehen. Schon damals konnte ich aus der Beschreibung nicht erkennen, was für ein Spiel es sein wird, und dasselbe gilt […]