Finanzexperten

money

Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Wie vorige Woche bereits angekündigt, ist es etwas länger geworden. Hinzu kommt noch, dass diese Woche sehr ergiebig war, so dass ich eine ganze Menge zu schreiben habe. Auch die SpieleSchmiede hat wieder ein Projekt (zu dem parallel auch eine internationale Version bei Kickstarter läuft), und sogar bei FundAnything habe ich etwas neues entdeckt. Auch sind in letzter Zeit mehr und mehr Projekte 'EU-friendly' – bis zur nächsten Übersicht überlege ich mir, wie ich das mit einem Symbol o.ä. anzeigen kann…

StartNext-Projekte kommen leider häufig knapp durchs Ziel oder verpassen dieses ganz. Dies könnte auch SchachZwo geschehen, das eine moderne Variante von Schach auf 7×7 oder 9×9 Feldern sein will. Das Projekt läuft nur noch bis zum Wochenende, hat aber noch einen gewaltigen Finanzierungsbedarf.

Tabletops und Miniaturen

Nachdem vorige Woche alles mögliche Zubehör in Projekten vorgestellt wurde, geht es dieses Mal wieder um Tabletop-Spiele und -Miniaturen. Interessant ist, dass beide normalen Miniaturenprojekte über eine Plattform, alle Systemprojekte aber über eine andere Plattform laufen. Außerdem: man sehe sich auch Triad an, das unter anderem auch Regeln für ein Tabletop beinhaltet; aber eigentlich als Brettspiel beworben wird.

Aus Italien kommt Greebo Games, die vor allem Figuren für Fantasy-Sportspiele herstellt. Sie wollen ihr Sortiment jetzt erweitern um Hand of Death Rats and Turtles (IG). Die Hand of Death Rats sind japanisch angehauchte Rattenfoiguren, außerdem will Greebo Games die bislang in 10-mm-Maßstab verfügbaren Tutatis Turtles in 27 mm herausbringen. Die Portokosten in Europa sind bereits in den Pledgeleveln enthalten.

Die Portokosten, die beim Sexy Amazons-Projekt (IG) angegeben werden, gelten dahingegen wahrscheinlich nur für die USA.

Postapokalyptisch wird es in Across the Dead Earth, das aus Großbritannien kommt. Es ist ein Skirmish-Level Spiel, mit einer typischen Ganggröße von 5-8 Mitgliedern.

Au den USA kommt das SF-Spiel Counterblast. Die Regeln kann man als PDF beziehen, wer aber aus Europa für Miniaturen pledgen will, muss hoffen, dass die Portokosten nicht allzu hoch werden – diese muss man im Nachhinein noch zusätzlich entrichten.

OK, auch eine Miniatur, aber als 75-mm-Modell außerhalb des normalen Maßstabes stehend, ist die Orc-Raid-Miniatur. Die Bilder des Miniatur sehen jedenfalls sehr schön aus.

Rollenspiel

Die Rollenspielabteilung ists dieses Mal sehr groß – aber von den 15 Projekten sind nur vier tatsächliche Rollenspiele und -Abenteuer, der Rest sind Dinge, die man als Zubehör bezeichnen kann. Außerdem: man sehe sich auch hier Triad' an, das unter anderem auch Regeln für ein Rollenspiel beinhaltet, das aber als Brettspiel angeboten wird.

Ein wichtiges Zubehör für viele Spieler sind Würfel und die Behälter für diese. So gibt wes eine Menge sechsseitige Würfel, die auf der 1 oder der 6 ein besonderes Symbol tragen – so wie die Fireball / Lightning Bolt Dice. Die Portokosten erscheinen mir allerdings für Europa stark unterschätzt.

Aufbewahren kann man diese Würfel dann beispielsweise in einem von drei Behältern: den Hetten- und Schuppenpanzer-Würfeltaschen, oder den SAKS – die mehrere Innentaschen haben können. Oder man verwendet eine Cryptex: Diese Behälter mit einem Zahlen- oder Buchstabenschloss kennt der eine oder andere vielleicht aus dem Da Vinci Code.

Mage: The Ascension wird 20 Jahre alt. Für alle Fans dieses Systems wird Richard Thomas, der bereits die erfolgreichen JUubiläums-Kickstarter zu Werewolf und Vampire abhielt, eine Jubiläumsausgabe herausbringen. Wie auch die beiden anderen hatte dieser Kickstarter sein gestelltes Ziel in kurzester Zeit überschritten.

Ein klassisches Fantasy-Rollenspiel mit einen eigenen System soll VOID werden. Die Projektseite macht Reklame mit schnellem Spiel und leichter Zugänglichkeit.

Eine epische Kampagne, basierend auf 27 Jahren Spiel, ist Orin Rakatha. Die britische Kampagne soll für Pathfinder d20ß und FATE erscheinen.

Bodenplatten sind sowohl die Blue Dungeon Tiles als auch die Battle Grids. erstere sind Bodenstücke, aus denen man wie bei Descent den Dungeon auslegen kann, letzteres sind Matten mit aufgedruckten Rastern, die man mit abwaschbaren Filzstiften beschreiben kann.

Nicht nur Battlemats der letzteren Art sondern auf 3D-Gebäude, jeweils als ausdruckbare PDFs, gibt es bei 3D Map Scape von Complex 77 aus Milton Keynes.

Auch im Musikbereich sind drei Projekte zu nennen, allesamt von Projduzenten, die bereits andere ähnliche Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. Da sind die Ambient Soundscapes Vol. II, die 15 je zehn Minuten lange Tracks liefern wollen. Zehn genausolange Tracks gibt es bei der RPG 3.0 Collenction, und die 40 (in Worten: vierzig!) 'fehlenden Tracks' eines früheren Kickstarters, deren Stretch Goals nicht erreicht wurden, werden mit der Jagd nach den fehlenden Tracks finanziert – auch diese sind wieder jeweils zehn Minuten lang. Dass sie auch alle (in allen Projekten) nahtlos loopen sollen, versteht sich wohl fast von selbst.

Eine kollaborative Webseite, die alten und neuen Spielleitern helfen will, ist Dungeonshare, das ebenfalls Finanzierung sucht. Die Webseite, die finanziert werden soll, existiert bereits und sieht vielversprechend aus.

Und auch dieses Jahr soll es wieder einen internationalen One Page Dungeon Contest geben – für die Preise möchte Mundi King, der das ganze organisiert, den drei ersten Siegern einen Geldpreis geben, der mit diesem Projekt diese Geldpreise finanzieren will.

Brettspiel

Diese Woche gab es acht Kartendecks. Zum Kingdoms of Erden Sammelkartenspiel (das ebenfalls überKickstarter finanziert werden soll) soll ein Pokerdeck erscheinen. Magisch wir es mit dem Houdini Magic Seance-Deck. Ein steampunkiger Cthulhu macht das SteampunkCthulhu-Resurrection-Deck unsicher. Nur noch bis morgen läuft das kurzlebige Projekt zum Wine Deck. Verschiedene Decks mit Hunden und Katzen gibt es in einem Projekt von Cole Spicker, das hat aber nicht zu tun mit dem Cats! Deck. Historisch wird es mit den Global Unrest-Karten, die Persönlichkeiten des 2. Weltkrieges zeigen. Und schlußendlich gibt es mit dem Flight Deck ein Deck, das die Geschichte der Luftfahrt feiert.

Zwei parallel laufende Projekte gibt es von der MAGE Company. Sowohl bei Kickstarter als auch bei der SpieleSchmiede gibt es Projekte für das Spiel Höyük – die englische Version ist bereits finanziert, dfie deutsche benötigt noch ein wenig Hilfe. Stretch Goals, die bei dem einen Projekt erreicht werden, sollen auch dem jeweils anderen zugute kommen – wer sich also interessiert, kann ohne weiteres die deutsche Version unterstützen und die Gols des Kickstarter-Projekts mit einstreichen.

Die Eternity Wars basieren auf Real-Time-Computerspielen, sind aber selber eindeutig dem Brettspielbereich (Unterabteilung Kartenspiel) zuzuordnen: wie im Computer hat man Entwicklungsbäume, Armeeaufbau, Kämpfe und mehr zu verwalten.

Eine Bombe weitergeben, bevor sie explodiert: dieses Heiße-Kartoffel-Spiel hat schon eine Reihe Spielererfinder inspiriert, so auch Potluck Games für ihr Spiel Kaboom.

Auf den Spuren von David Carradine wandert Slugfest Games mit Kung Fu Fighting. Zum testen gibt es ene Print-n-Play-PDF.

Die Organisatoren von Game Salute bieten dieses Mal mit Tiger Stripes ein Spiel, bei dem junge Tiger ihre Streifen sammeln – und nebenbei auch noch Juwelen, denn die geben Bonuspunkte.

Eine neue Vierervariante von Schach ist Bishops (IG). Das Spiel soll auch on-line spielbar werden.

Queen Games besucht die 60er Jahre in den USA mit Greed, der Autor Donald X hat ja auch schon Dominion und Kingdom Builder geschaffen. Da der Herausgeber Queen heißt, ist das Porto für Deutschland, die Niederlande, die USA und Belgien gratis, und für die EU und ähnliche Staaten sehr günstig.

Ich erwähnte gerade Dominion. Das war ja das erste große verkaufte Deckbuilding Game. Ein ganz neuer Deckbuilder wird Apex Theropod: Hier entwickelt man mit den zusammengestellten Decks Dinosaurier.

Aus Neuseeland kommt SchilMil Games, die bislang vor allem dort und in Australien tätig waren. Manifest wird ein Brettspiel im Piratenmilieu, das international verkauft werden soll. Für das Porto muss man eine spezielle Liste gegen Ende der Projektseite befragen – es sieht jedenfalls auch nicht schlechter aus als viele US-Angebote.

Drei Spiele in einem will Triad sein: ein Brettspiel, eine Schachvariante und ein Rollenspiel. Wobei das 'Rollenspiel' nicht nur ein Rollenspiel ist, sondern auch Regeln für ein Skirmish-Tabletop enthält…

Archäologen und Paläontologen suchen in Archaeologia (UL) verborgene Schätze. Das Spiel kommt aus Frankreich.

Ein taktisches Skirmish-Spiel für 2-4 Spieler ist Demigods Rising – allerdings ist es brettspielmäßig organisiert mit Feldern auf dem Spielfeld, nicht tabletopmäßig. Das Spiel wird für die EU aus der EU versandt und ist daher zoll- und portofrei.

Das dunkle Brettspiel London 1888 stammt aus London (woher auch sonst?) und eine Übersetzung des französischen Spiels, in dem ein gewisser Jack gefangen werden soll. Auch hier kommen keine Porto- oder Zollkosten mehr dazu.

Wer bei Fireteam Zero denk, es gehe um die Feuerwehr irrt: in diesem kooperativen Brettspiel stehen kleine paramilitärische Einheiten gegen scheinbar endlose Monsterhorden und suchen den 'großen Bösen‘, der diese aussendet.

Eine Werwolf/Mafia-Variante im Piratenmilieu ist das kanadische Mutiny. Hier versuchen die Meuterer, den Kapitän zu vergiften, während die loyalen Piraten versuchen, die Meuterer unschädlich zu machen. Schön: die Portokosten sind in den Pledgeleveln enthalten, und für jedermann gleich.

Noch ein "EU-friendly game“ (d.h., wirdin der EU versandt, dadurch kein Zoll und geringere Portokosten) ist Cheesonomics. Es gibt zwei Versionen: in der einen handelt man mit europäischen Käsesorten, in der anderen mit amerikanischen.

Kein Käse sondern Roboter werden in Robots on the Line produziert. Interessant ist, dass das Spiel sogar mit einem Auge auf farbenblinde Spieler entworfen wurde.

Ein Reaktionsspiel im Stile von Halli Galli scheint WuXing (UL) zu sein, das aus Bordeaux kommt. Der Preispuinkt ist angenehm niedrig und das Porto ebenfalls.

Für verrückte Wissenschaftler ist es sicher eine Kleinigkeit, eine Steampunked Time Machine zu bauen – sollte man meinen. Wären da nicht die anderen Teoilnehmer, die sich da einmischen, um selber die ersten zu sein.

Ein taktisches CoSim um Roboterkrieg soll Kingdom Bots sein. Jeder Spieler leitet eine Roboterzivilisation, die sich gegen die Zivilisationen der anderen Spieler durchsetzen will.

Höhlenforscher versuchen in Cave Escape aus einer solchen wieder zu entkommen. Das Push-Your-Luck-Spiel hat ein sehr niedriges Finanzierungsziel, das bereits erreicht ist – man kann also ziemlich sicher sein, dass es nicht wegen fehlender Mittel eingestellt wird.

Ich bin mir nicht ganz klar, wieso, aber eigentlich hätte ich bereits letzte Woche aMAZE (FA) nennen müssen, ein Legespiel mit Puzzlestücken, die ineinander greifen können.

Angebot und Nachfrage regeln die Gewinne, die man im Handel machen kann – egal, ob man die Waren mit dem LKW transportiert oder mit Lamas, wie in Llamanomics.

Höfisache Intrigen sind meist weder kooperativ (man intrigiert ja immer gegen jemanden) noch rein kompetitiv (man benötigt zwei, um eine Intrige zu schmieden). Semi-kooperativ ist daher auch der Beriff, der King’s Favor beschreibt. Man ist Mitglied in zwei Gruppierungen: einer Familie und einer Gilde, und da die anderen Spieler eben teilweise überschneidende Loyalitäten haben, und es ist fraglich, ob man zur Familie mit dem meisten Einfluss gehören muss um zu gewinnen., oder zur Familie – alles hängt davon ab, wie lange der König noch lebt…

Die Regeln von Elements erinnern mich ein wenig an das Fighting-Fantasy-Kartenspiel Tetra Master.

Ein Autor, von dem wir auch bereits einige Spiele rezensiert haben, ist Antoine Bauza. Von dessen Spiel Tokaido soll eine Collector’s Editin erscheinen, auch dieses Projekt ist 'EU-friendly'.

Ein interessantes Duell-Spiel mit persönlich zusammenstellbaren Zusammensytellungen von Kampfmanövern ist Duelga. Es gibt bereits einige Erweiterungssets mit zusätzlichen Manöverkarten, aber auch hier gilt, dass die Zusammenstellung der Karten nicht zufällig ist – man stellt sich aus allen verfügbaren Karten ein Deck zusammen.

Das Projhekt Pawn Voyage wurde neu aufgelegt: der alte Kickstarter wurde abgebrochen und mit niedrigeren Pledgeleveln neu angeboten. Auch das Finanzierungsziel ist niedriger geworden.

Massive Counterarmeen bietet Warbands and Legions – die Zeit, die durch dieses CoSim/Tabletop(-System) abgedeckt werden soll geht von biblische bis zur Jetztzeit. Der Spielstil erinnert an den von Pegasus' Pocket Battles.

Auch wenn einiges (der Name des Wettbewerbs 'IT&Creativity‘, der Veranstalter Ubisoft in Rumänien) dagegen zu sprechen scheint, ist Le Mafia: The Five (IG) ein Brettspiel. Leider ist auf der Projektseite nur wenig zum eigentlichen Spiel zu lesen.

Broken Telephone liest sich auf den ersten Blick wie eine Ausgabe von Stille Post, aber das ist es nicht. Vor allem wird die Nachricht nicht geflüstert, sondern… naja, wie sie genau weitergegeben wird, steht auf einer Karte, und es geht nur eine Stufe weit.

Ein Brettspiel, das beschrieben wird als "ein Raid in World of Warcraft auf eine glücklose NPC-Stadt, mit Helden, die als Team zusammenarbeiten, aber nicht als einzige Gilde hinter de Beute her sind“? So steht es auf der Projektseite zu Arcadia Quest. Hersteller sind CoolMiniOrNot, von denen auch Zombicide kommt, und die Figuren, die im Spiel sind, sind sehr nett geworden.

Sicherlich nicht für jedermann ist Nus and Knockers. das Spiel erinnert an _BLÄNK, allerdings ist es keine 'Raubkopie' der Cards Against Humanity. Ein interessanter Unterschied ist, dass die Antwortkarten für Männer und Frauen getrennt sind.

Aus Frankreich kommt Rainbow (UL). Es soll ein Partyspiel sein, in dem es um die Farben des Regenbogens geht – leider sagt die Projektseite zu den Details recht wenig.

Ein Spiel, mit dem Kinder lernen sollen, mit Geld zu planen und umzugehen, ist Budget Me. Kinder sollen hierbei nicht nur lernen, ihr Geld einzuteilen, sondern auch, dass man durch Arbeit die Mittel erhalten kann, sich Wünsche zu erfüllen (Lohn).

In die Welt der Computerspiele entführt Game Developerz die Brettspieler. Das Spiel soll einen satirischen Blick auf die Entwicklung eines normalen Videospiels werfen.

Mit dem Zont Deck kann man nicht nur mehrere Kartenspiele spielen, die speziell für dieses Deck entworfen wurden (und das Deck hat auch nicht viel gemeinsam mit einem klassischen Poker-Deck), man kann auch seine eigenen Spiele erfinden. Das Projekt ist eine Neuauflage eines Projektes, das wir im November vorgestellt haben.

In Finnland oder in Boston, MA ist angeblich der Herausgeber von Town Center beheimatet – was ein wenig verwirrt, wenn man unten liest, dass es ungewöhnlich sei, dass ein französisch sprechender Herausgeber leider bislang noch keine französische Videorezension des Spiels hat (die aktuell zu finanzierende Ausgabe ist die 4., die dritte wurde über IndieGogo finanziert). Das Spiel hat inzwischen schon eine Reihe sehr guter Rezensionen sammeln können.

Inceptor findet in den Träumen eines Individuums statt, und das Zielt jedes Spielers ist es, diese Träume so zu manipulieren, dass der Träumer nach dem Erwachen eine bestimmte Aktion ausführt.

Und Kreisel, die so ausbalanciert sind, dass sie gefühlt ewig drehen, sind die Forever Spinning Tops. Dass das Produkt kein US-amerikanisches, sondern ein kanadisches ist, erkennt man bereits an den relativ niedrigen Portokosten.

Dann war da noch…

Computerspieler halten eine schöne Matte unter der Maus manchmal für lebenswichtig. Für Freunde des cthuloiden Schreckens dürfte eine Cthulhu-Mausmatte daher sicher interessant sein.

Sprachen lernen ist für viele Kinder eine Last. Mit den Baker’s Passports sollen Kinder in die Küche zum backen gehen und dabei nebenbei auch noch eine fremde Sprache lernen – Spanisch, Französisch und Japanisch. Leider sind die Dinger vor allem für englischsprachige Kinder gedacht.

Und für Leute, denen weder Air noch Ice Hockey hart genug sind, soll mit AirBlade Extreme ein Konglomerat der beiden entstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert