Finanzexperten

money

Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Es ist Sonntag, Zeit für die neue Übersicht der Crowdfunding-Projekte im Spielebereich. Das Frühjahr ist begonnen, und Projekte sprießen wieder – zwar nicht mehr ganz so üppig wie in den letzten paar Wochen, aber immer noch in großer Zahl.

Letzte Woche habe ich ein Projekt übersehen. (Danke an Stefan für den Hinweis) Mars Colony ist ein Rollenspielsystem, das speziell für One-on-One-Play entworfen wurde, und in dem es um eine Kolonie auf dem Mars geht, die ursprünglich als Ferienparadies gedacht war, die aber Probleme hat. Der Spieler soll die Kolonie auf Vordermann bringen, wobei eine Reihe moralisch-ethischer Probleme aufgeworfen werden. Jetzt taucht ein neuer politischer Aktivist auf unter dem Namen 39 Dark. Für 6 Dollar kann man das neue Abenteuer erhalten, oder für 12 Dollar die Kombination mit dem ursprünglichen Spiel.

Übrigens: nächste Woche könnte die Übersicht sich verspäten – ich werde am Wochenende unterwegs sein (Syke).

Tabletops und Miniaturen

Insgesamt sieben Projekte sind es diese Woche, zwei Systeme, viermal Miniaturen und einmal Gelände.

Ein Skirmish-System um Metallroboter (Mechs) ist Mechadrome. In den Pledge Leveln sind keine Portokosten enthalten, die muss man selber entweder direkt mitpledgen und selbst hinzufügen, oder nach Abschluss des Projektes über den Pledgemanager berechnen lassen und nachzahlen.

Nach zwei Tagen bereits finanziert ist DarklandsEUF, ein Tabletop um die britisch-keltischce Mythenwelt. Der Herausgeber ist, wie beinahe zu erwarten, britisch.

Zu den Geschichten der Teddy Bear Tales will der Autor mit den 28 mm Teddy Bear Tales (IG) passende Harzminiaturen herausbringen. Sicher ein eher ungewöhnliches Thema für Miniaturen.

Ebenfalls ungewöhnlich, aber irgendwie normaler erscheinen die Russische WW2-LasterEUF, die zwar bereits als Projekt finanziert sind, bei denen aber noch eine Reihe interessanter Stretch Goals darauf warten, freigeschaltet zu werden.

Chibiminiaturen (oder auch SD-miniaturen) fur cthuloide oder Science-Fiction-Abenteuer gibt es mit den Chibi Gaslight…-Miniaturen. Das Projekt ist das dritte des Herstellers, nachdem bereits klassische Dungeoniniaturen und asiatische Miniaturen auf dem Markt sind.

Asiatisch sind auch die Daimyo of SekigaharaEUF. Die Miniaturen sollen die größeren Samurailords der Schlacht von Sekigahara, mit der die Edo-Periode Japans eingeläutet wurde, darstellen. Namen wie Mori Hidemoto oder Tokugawa Ieyasu sind dem Japanfreund sicher nicht ganz unbekannt.

Und wer seine SF-Raumkämpfe im Raum über einer Raumstation durchführen will, kann mit dem Space Station Terrain stylisches, passendes Gelände finanzieren.

Rollenspiel

Dieses Mal sind es 13 neue Projekte, von denen wieder einmal eines auf Französisch ist. Bei Rollenspiel-Projekten gilt meist, dass es auch PDF-Levels gibt, bei denen man Versandkosten spart. EUF bedeutet hier daher, dass physische Produkte in der EU verschickt werden.

Slipstream ist ein Begriff, der alles mögliche bezeichnen kann – bei Andromeda ist es beispielsweise die Methode, schneller als das Licht zu reisen, in deren Welten bezeichnet es die Möglichkeit, zwischen verschiedenen realitäten mit unterschiedlichen Naturgesetzen zu wechseln – wie beispielsweise bei Wayfarer. Die Pledge Levels mit physischen Produkten (neben dem Buch kann man u.a. auch 3D-gedruckte Miniaturen zeichnen) stehen allerdings leider alle unter 'nur in den USA'.

Das allererste veröffentlichte komplette RPG-Setting war Tékumel, für Empires of the Petal Throne. Diese Fantasy-SF-Welt soll, als Setting für das System Pocket Universe, neu aufgelegt werden, unter dem Namen Bethorm: The Plane of Tékumel. Der Projektleiter, Jeff Dee, hat u.a. schon das Rollenspielprojekt Cavemaster erfolgreich abgeschlossen.

Ebenfalls ein alter Klassiker ist die Welt von TitanEUF (UL) von Fighting Fantasy, zu der jetzt eine französische Version erscheinen soll.

Ein Steampunk-Rollenspiel wird Excelsior werden. Ein wenig verwirrend ist die Belohnungsstruktur: ich finde keine physischen Produkte (mit Ausnahme von Spezialwürfeln).

Ein Actionsystem im Wuxia-Stil soll Nefertiti Overdrive werden – allerdings in Ägypten angesiedelt. Für das Porto bei versand außerhalb Nordamerikas soll man sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen – die reinen PDF-Level werden natürlich gratis geliefert.

Mindestens sechs Abenteuer für eine Ironclaw Kampagne – aber natürlich auch für passende andere Kampagnen – findet man im Book of Adventures. Finanziert ist es, bei einigen Stretch Golals soll die Zahl der Abenteuer noch erhöht werden.

Gleich drei Soundtrack-, Musik- und Soundeffekt-Projekte gibt es dieses Mal. Motion Picture and Sound bietet mit RPG 3.0 eine dritte Sammlung von 10+ 10-Minuten-Loops an. Darkraven bündelt alle bereits veröffentlichten Tracks plus eine Reihe neuer in einer Colossus Edition. Und The Magician’s Sound Library (IG) bietet Soundeffekte für verschiedenste Zaubersprüche.

Ewine Menge interessanter Fantasymünzen nicht nur für Rollenspiele bietet die Fantasy Coin LLC. Die Portokosten lassen mich allerdings trocken schlucken.

Für buntere Beschreibungen von Standardsituationen sollen die Beschreibungskarten für Spielleiter sorgen, die diese mit Stichworten versorgen.

Ein Würfelbehälter für einen Satz polyhedraler Würfel aus Kohlefaser sieht nicht nur stylsch aus – die Chancen auf eine vorzeitige Ewrfüllung stehen sogar gut, denn der Projektersteller hat das mit einem ähnlichen Projekt schon einmal geschafft.

Und besondere Rollenspielwürfel-Griffe – sei es als Griffe für Schranktüren oder auch für Schubladen – kennzeichnen den Lagerort der Rollenspielmaterialien deutlich. Die Portokosten sehen – gerade für ein amerikanisches Projekt – nachgerade zivil aus.

Brettspiel

Diese Woche gab es nur drei Kartendecks, eines davon ausnahmsweise einmal nicht bei Kickstarter. Die Kingdoms of Erden-Karten (IG) sind allerdings schon seit Anfang des Monatsd ebenfalls in einem Projekt bei Kickstarter zu finden, wo das Projekt noch eine Menge Geld benötigt – wieso die Geldgeber jetzt auf zwei Plattformen verteilt werden, ist mir daher nicht ganz klar. Aus Kanada kommt das Sherlock-Holmes-Deck mit entsprechend niedrigen Versandkosten. Und das Excellence-Deck sieht klassisch-edel aus und ist bereits finanziert.

Ein bereits aus früherer Zeit bekanntes deutsches Projekt wird jetzt international. Sie StartNext-Projekte zu Whacky Wit und Whacky Roll hatten voriges Jahr viel Erfolg, jetzt will der Produzent, auf vielfache Nachfrage, eine internationale Version von WhackyWitEUF (IG) herausgeben. Die Portokosten wirken vielleicht hoch, müssen aber angesichts de hohen Gewichtes aber als ganz normal gelten.

Die SpieleSchmiede wird auch wieder aktiver: nach den Projekten zu Höyük (das heute noch ausläuft) und Chronos Conquest – beide sind finanziert, können aber auch noch Geldgeber gebrauchen – wurde diese Woche ein neues Projekt gestartet. Die Neuauflage von St. Petersburg (SpSch) ist bereits am zweiten Tag finanziert, bietet aber eine Menge Verbesserungsziele.

Ein doppeltes Ziel hat das Projekt zu Uptown Espresso. Zum einen soll ein Kartenspiel finanziert werden, in dem man eine(n) Barista verkörpert, zum anderen soll mit eventuellen Überschüssen die Ausstattung eines Spielecafés als 'Gameporium' finanziert werden.

Um Karnickel und Karotten geht es in All Bunnies Eat Carrots. Man versucht Kaninchen zu sammeln, indem man ihre individuellen Bedürfnisse befriedigt.

Die Zombieinvasion soll gestoppt werden (wieder einmal) in Madness. In diesem Spiel handeln alle Spieler gleichzeitig – Chaos ist vorprogrammiert.

Dice Hate Me hat einen Wettbewerb veranstaltet, ein einfaches schnelles Kartenspiel mit 54 Karten zu entwerfen. Ursprünglich geplant war, den Sieger zu veröffentlichen – aber es sind jetzt doch insgesamt sechs große Spiele für kleine Taschen geworden.

Ein anderer guter Bekannter ist Wattsalpoag Games. unter dem Namen I Got It Partyspiel erscheinen, bei dem gesuchte Begriffe mit Hilfe der fünf Sinne beschrieben werden sollen.

Manch einem dürfte der Spielnmechanismus von #It (Tag It) bekannt vorkommen: es ist der gleiche Mechanismus wie er bei Apples to Apples, Cards Against Humanily, -blänk etc. verwendet wird. In diesem Spiel bechreibt der Aufgabensteller einen Statusbericht, wie man ihn auf Google+, Facebook oder ähnlichen Plattformen veröffentlicht, und die Mitspieler setzen Hashtags darauf.

Eine Kombination aus Deckbuilder und Würfel-Kampf soll Foretold: Rise of a God darstellen. Man versucht, über den Bau von Tempeln, das Gewinnen von Gefolgsleuten und den Kampf gegen die Gefolgsleute der anderen selbst zum Gott zu werden.

Ein 'Party-Trink-Brettspiel' ist The Walking DrunkEUF. Man sammelt Punkte durch Quizfragen nichtalkoholische und alkoholische Aktivitäten etc., wobei der im Laufe des Spieles steigende Alkoholgehalt der Spieler nur eines der Probleme dabei ist, die Punkte zu sammeln und zu behalten.

Ein 'kleines CoSim' soll El Generale – It’s Time To RunEUF sein. Man versucht, mit einem kleinen Land im laufe von sechs Runden möglichst viel Geld zu sammeln – leider gibt es da aber auch die Mitspieler, die einen angreifen können und einem Konkurrenz machen.

Ein semi-kooperatives Dungeonspiel ist Dungeon Dwellers. Man könnte es für ein echtes kooperatives Spiel halten – in welchem Fall es dann wohl eher unter die Rollenspiele einzuordnen wäre -, wäre es nicht so, dass zwar alle Spieler überleben müssen, aber der Spieler gewinnt, der dann das meiste Gold gesammelt hat.

Auch Roll D6 Games aus Finnland ist ein Bekannter für uns. Leider wird ihr neues Spiel Troll Hunt über GameSalute finanziert und ausgeliefert. Leider ist nicht deutlich, ob es für europäische Backer dann aus dem Lager von GameSalute ausgeliefert werden wird – in dem Fall wäre es dann auch EUF.

Nur in den USA verschickt werden soll Dare. Jeder Spieler erhält eine Karte mit jeweils zwei Herausforderungen, und es wird abgestimmt, ob jeder die erste oder zweite ausführen muss. Punkte gibt es, wenn die Mitspieler erraten, welche Herausforderung man zu erfüllen versuchte.

Nicht ganz ernst gemeint ist der Name von Intelligent Design: Game of Evolution by Natural Selection. Man läßt seine Kraturen mutieren, um sich an verändert Lebensumstände anzupassen und versucht, erfolgreicher zu sein als die Kreaturen der Mitspieler.

Noch ein Deckbuilder ist Barbarossa, ein Spiel, das ursprünglich aus Japan kommt und ins Englische übersetzt wird. In dem Spiel ziehen Deutsche Truppen in Form von Anime-Mädels gen Moskau, um den bösen Zauberer Stalin zu besiegen. Ja, das Setting hat eine entfernte Verwandtschaft mit dem 2. Weltkrieg, aber nur eine sehr geringe.

Zwei Spiele in einem Projekt sind zu finden unter dem Namen Fall Schematic. Geschichten in einer hochtechnisch-magischen Welt werden zum einen erzählt in Form eines kooperativen Kartenspiel, zum anderen in einem free-to-play Online-RPG für iOS und Android.

Für zwei Spieler ist Zombie Plague. Hier geht es allerdings nicht gegen Zombies, sondern gegen die Truppen des Mitspielers – und die Zombies sind nur ein Nebeneffekt der Kämpfe, den man zum eigenen Nutzen einsetzen kann.

Um Vampire geht es in Till Dawn. Man versucht, so viel Blut wie möglich zu sammeln, ohne von den Vampirjägern oder dem Sonnenaufgang erwischt zu werden.

Ein Kartenspiel, das es auch als Print-n-Play-Version gibt, ist Pleasant Dreams. Wie zu erwarten, geht es hierbei eher um Alp- als um schöne Träume. Eine niederländische Version soll sogar bei Boardgamegeek als Download verfügbar werden.

Creative ClashEUF ist ein Kartenspiel, in dem man in einem Reklamebüro Werbung machen soll. Auch dieses Projekt wird über GameSalute ausgeliefert – diesmal (vgl. weiter oben) wird allerdings ausdrücklich an europäische Backer aus dem Lager in Großbritannien geliefert.

Extrem erfolgreich ist das Projekt zu Super Dungeon ExploreEUF?. Die Hersteller wollen europäischen Backern ihre Belohnungen von einem Fulfillment Center in der EU zusenden, deshalb das Fragezeichen-

Ein Spiel im Stile von 'Dungeon Keeper‘, 'Dungeon Petz' etc. ist Forces of Evil. Man baut seine Festung ung bemannt sie und versucht, die Mächte des Guten abzuwehren, die die festungen berennen.

Ein wenig seltsam sieht das Projekt zu Game Quest Patents aus. Es geht hier darum, Patente einzureichen, die für das Spiel GameQuest später wichtig werden sollen – nicht um das Spiel selbst. Allerdings ist auch dieses Projekt eigentlich auf US-Amerikaner beschränkt.

Noch ein Spiel im Stil von Apples to Apples: bei Famous Missions stellt man Teams aus drei Berühmtheiten zusammen, die eine Auifgabe lösen sollen, und der Aufgabensteller wählt das beste, witzigste o.ä. Team aus.

Für Comicfans ist Capews and VillainsEUF sicher interessant. Es geht ganz klassisch um Kämpfe zwischen Superhelden und Superschurken.

Unter dem Motto *Pay What You Want' wird Raiders of the Lost Tomb angeboten. Ein microspiel, in dem man versucht, dem anderen einen Schatz abzujagen – aber auch schnell genug aus dem Grab hinaus kommen muss, bevor der Ausgang durch ein Monster versperrt wird.

Ich packe meinen Koffer… Wohl so ziemlich jeder hat das als Kind gespielt. Das Epic Picnic verwendet das System, wobei man statt eines Koffers ein Picknick ausrüsten soll.

Dann war da noch…

Ein Würfel, der in einem Holzrahmen steckt, aber nicht heraus (oder hinein) kommen kann, weil die Öffnungen nicht große genug sind: das ist Mystery Dice. Ein nettes Teil für die Anrichte oder den Wohnzimmerschrank, und sorgt garantiert für Gesprächsstoff.

Ein 'Magic 8-Ball' für Fantasy Football ist der Fantasy Fateball, der aber leider nur in den USA vertrieben wird.

Und für Basketball-Fans gibt es den Thunderdunker, der ebenfalls nur in den USA geliefert wird.

Ein Kommentar

  1. […] Vor zwei Wochen startete die internationale Ausgabe von Whacky Wit bei Indiegogo, jetzt kommt die ‘transportabele Version’ Whacky MiniEUF (SN). Mit nur 36 cm Seitenlänge und einem Gewicht von nur 4,5 ist das Spiel allerdings immer noch ein Brocken. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert