Finanzexperten

moneyDie wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Es ist wieder Zeit für die wöchentliche Übersicht. Eine gute Mischung, wenn auch eine eher kurze Liste – dieses Mal vor allem durch den Brettspielbereich. Ich meine, in der letzten Zeit immer 30+ Projekte in der Brettspielliste gehabt zu haben; dieses Mal sind es unter 30. Allerdings sind mehrere cthuloide Projekte dabei, für jeden, der sich speziell für dieses Thema interessiert.

Auch diesmal wieder ein Hinweis auf Projekte, die ein wenig Unterstützung gebrauchen könnten und bald enden.

Ein paar Dollar gebrauchen könnte zum Beispiel noch Shadows of Arkham, ein kooperatives Maxi-Micreogame. Wie der Name bereits anzeigt, geht es um cthuloide Bedrohungen, die die Spieler gemeinsam bekämpfen sollen. Nicht mehr weit vom Finanzierungsziel entfernt ist auch Kyoto Protocol EUF, ein Kartenspiel, bei dem Energieunternehmen versuchen, die EWnergieberdürfnisse zu befriedigen, ohne dabei zu viel Umweltverschmutzung zu verursachen. Und kein Brettspiel, aber vielen Lesern wahrscheinlich bekannt ist die Commander-Keen-Serie: Von diesen Jump-n-Run-Spielen sind die meisten inzwischen zum Beispiel über Steam verfügbar – eine Ausnahme ist Keen Dreams (IG), dessen Release mit diesem Projekt finanziert werden soll.

Tabletops und Miniaturen

Dieses Mal haben wir wie insgesamt fünf Projekte, zweimal Terrain, zweimal Figuren und einmal 'Sonstiges'.

Im 28-mm-Maßstab kommen die Goblinklassen und Charakterfiguren von Rebel daher. Das Finanzierungsziel ist bereits erreicht, jetzt geht es um die Stretch Goals.

Eine Nummer kleiner sind die Exoskelett-Figuren für SF-Settings. Der Maßstab ist 15 mm.

Geländestücke in Harz sollen die World at War in der Zukunft beleben.

Nicht ganz so futuristisch, aber auf jeden Fall modern wirkt das Urbane Terrain.

Und eine schöne Stellage um siene Figuren zur Schau zu stellen sind die Wath Wargame Figure Display Stands EUF. Das Projekt ist ein Neustart – ursprünglich erreichte man nur 980 von 1200 GBP, jetzt, bei einem Finanzierungsziel von nur 900 Pfund ist man bereits bei 1400+ GBP angekommen.

Rollenspiel

Von den sieben Projekten dieser Woche sind zwei Musikprojekte und eine eine Spielleiterhilfe.

Hintergrundmusik und -Geräusche für Raumschiffe, getrennt nach Zonen im Raumschiff, bieten die Ambient Soundscapes EUF. Für nur 5 Dollar gibt es sechs 10-Minuten-Loops, und wer auch fantasy-Soundscapes sucht kann für 35 $ auf 45 Tracks aufstocken.

Eher zum Selberbasteln (und eigentlich auch eher für Programmierer von Computerspielen gedacht, aber sicher auch mit entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten für Rollenspiel am Tisch) sind die 8-Bit-Soundtracks EUF.

Für Pathfinder bietet Rhune ein Steampunk-Setting. Mit dem Pledge kann man auch ein Interesse andeuten, für welche Seite der Götterdämmerung man sich mehr interessiert.

Ein wenig ungewöhnlich beschrieben sind die pLedge Levels von Fear the Living. Immer, wenn da steht 'Ships in the US only‘, heißt dfas eigentlich 'International add 20 Dollars'… Aber es wird wohl erwartet, dass man als Überlebender wieder einer Zombiekalypse derartiges selbst ausarbeitet.

Bereits jetzt bietet Frog God Games mit Necromancer Games Material für D&D 5th Ed. an.

Ein Spiel auf der Basis von Fate Accelerated, besonders auch für jüngere Rollenspieler geeignet, ist Strays. Man spielt ein Haustier, das dem Weihnachtsmann unter die Arme greift, indem es den Familien, bei denen es sich befindet, hilft. Achtung: ich werde dieses Projekt ziemlich sicher nicht kurz vor Ende der Laufzeit noch einmal erwähnen, da es bereits am Ende der ersten Woche der Laufzeit das erste Stretch Goal erreicht hat.

Und zu guter letzt noch ein Tool für Spielleiter: die Symple Studios Cards (IG) aus Kapstadt bieten eine schnelle Methode, Charaktere zu definieren.

Brettspiel

Es gab diesmal zehn neue Poker-Decks. Fangen wir an mit den Underground Playing Cards: Diamond Editin die 'eines Mädchens beste Freunde' darstellen: Diamanten. Roboter sind das Thema des Crossed Ciurcuit-Decks. DIe Karten des Blackout Kingdoms sind schwarz mit weißen und roten Aufdrucken. Sehr nett sehen auch die Mythic Chibis aus – basierend auf dem Maskottchen des Projektleiters. Verrückte Katzen bzw. Hunde zieren die Karten des Krazy Dog / Krazy Kats-Decks. Die 'Unrest‘-Trilogie wird abgeschlossen mit Colonial Unrest, die Figuren aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg darstellen. Besonders edel sind die Karten des Venexiana-Decks: heißgestempelte Goldfolie auf den Kartenrücken sind etwas ganz neues. Ein neues Design gegenüber dem ersten Versuch haben die Tech Skulls – sehr cyberpunkige Spielkarten. Auf der immer noch unentzifferten Schrift der Eingeborenen der Osterinseln basiert das Design des Rongo Rongo-Decks. Und an die erste Transkontinentale Eisenbahnlinie erinnert das Golden Spike-Deck.

Auch ein Wilhelm darf bei Fire at Will mitspielen ohne besondere Gefahr zu laufen. In diesem 'Echtzeitspiel' spielt man schnellstmöglich Karten auf die hoffentlich richtigen Stapel um mit seinem Steampunk-Luftschiff auf das des Gegners zu schießen. Fehler beim Ausspielen führen bei der Auswertung zu explodierenden Kanonen.

Ein Spiel mit versteckten Rollen wie bei Werwolf oder The Resistance ist Speakeasy: Gangster aus zwei Gangs treffen sich in einem Speakeasy, mit den zu erwartenden Folgen.

Ebenfalls um Alkohol gehte s bei Get Tanked. Das Trinkspiel wird nur an über 21jährige Amerikaner verschickt.

Für Kinder (laut Projektseite 4-12 Jahre) ist dahingegen Tag Dice, das auf dem alten Klassiker Schagai basiert.

Aus den Niederlanden kommt Perfect Earth Explorer EUF, ein Kartenspiel, bei dem man Regenwälder entwirft und mit Tieren bevölkert. Der Hersteller erweitert hiermit sein elektronisches Portfolio von umweltbewusstseinfördernden Spielen um ein Gesellschaftsspiel.

Von den unseren Lesern sicher nicht unbekannten Machern von Wattsalpoag Games kommt mit Switching Tracks ein Brettspiel um Eisenbahnen und Güterzüge. Man setellt die Weichen auf dem Brett so, dass man selber möglichst schnell seine Lieferungen erledigen kann, und versucht gleichzeitig, hierdurch den Mitspielern Probleme in den Weg zu legen.

Ein wenig an das satirische Pitchvideo von voriger Woche erinnert mich die Projektseite von Escaping Me (IG). Angesichts der Tatsache, dass man nur eine Spieleschachtel sieht, aber weiter gar nichts erfährt, zögere ich, überhaupt das Label EUF zuzuerkennen.

Aus Kanada kommt Wanted, ein Würfelpoker, bei dem man als Outlaw oder Sheriff Waren mit Würfelergebnissen erwirbt – leider erfährt man erst anschließend, als was man unterwegs ist. Man muss also unnütze und schädliche Dinge weghandeln und nützliche erwerben.

Für Freunde des Fantasy-Footballs sind die Nuffle Dice gedacht, die nach Rassen getrennt hergestellt werden. Es sollen auch nur die Würfel hergestellt werden, die durch Kickstarter-Backer gezeichnet werden.

Die Denkmuskjeln werden mit den Hybrid 3D Lunatic Maze Labyrinthen trainiert. Es gibt verschiedene Spielmethoden, wie man die Kugeln durch die Holzlabyrinthe bewegen kann.

Verrückte Wissenschaftler streiten bei Virus darum, wer den tödlichsten Virus durch Mutationen herstellen kann.

Für Webdesigner und Leute, die es werden wollen, ist Code Cards EUF ein Mittel, verschiedene Computersprachen, die beim Erstellen von Weseiten verwendet werden, zu lernen: HTML, CSS, Javascript und Ruby.

Eine Möglichkeit, organisiert in Lyon Backgammon zu spielen, bietet Lyon Backgammon EUF (UL). Man hilft bei Erwerb von Clubmaterial und kann auch eine Jahresmitgliedschaft erwerben.

Memory mit einem Fantasy-Twist spielt man mit Dungeon Escape. Man versucht Paare zu bilden, oder diese den Mitspielern in Kämpfen wegzunehmen (wenn man entsprechend Paare von Kampf-Karten gebildet hat).

Einen Arzt mit einer besonderen Klientel spielt man bei Gothic Doctor EUF: Monster kommen, um versorgt und geheilt zu werden. Achtung: auch wenn bei einem Pledge Level steht 'Ships in the US only‘, steht meist in der Beschreibung des Levels, welche Versandkosten bei internationalen Ordern entstehen.

Noch mehr Ärzte nehmen an Malpractice teil. Dieses Spiel um Quacksalber in einem heruntergekommenen Krankenhaus wird allerdings tatsächlich nur innerhalb der USA versandt.

Armeen bauen und die Welt erobern – wer will das nicht? In Castilion EUF geschieht genau das in einem Spiel mit einem Schloss-Thema (Schloss wie Burg, nicht wie Schlüssel…)

Nur in den USA wird leider Block Tower vertrieben. Das ist eine besonders große Ausgabe eines Jenga-Spiels – das nur eben nicht den Namen tragen darf.

Cthuloid wird es in Shadows over Normandie EUF – eine cthuloide Erweiterung zu Heroes of Normandie. Besonders auch geeignet für Freunde von Modiphiüs' Reihe Achtung! Cthulhu.

Zum erfolgreichen Zombie-Spiel Zombicide kommt mit Season 3 eine neue Erweiterung. Das Finanzierungsziel ist bereits mehrfach übererfüllt, und die Pledges haben bereits übe eine Million Dollar erreicht.

Nach Irland entführt uns eggertspiele in Dolmen EUF (SpSch). Es wird eine neue, verbesserte Version des Spiels Dolmengötter.

Würfel mit einem Outlaw-Thema sind The Outlaws. Das extrem niedrige Finanzierungsziel ist bereits erfüllt, aber es steht noch eine Fate-Option in den Stretch Goals offen…

Der Kampfschrei der meisten Outlaws im alten England war bekanntlich Stand and Deliver EUF. Man überfällt Kutschen, verhandelt mit den anderen Outlaws, ob diese sich beteiligen – wenn ja, ist die Gefahr geringer, aber auch der Ertrag -, alles in den Schuhen von Dick Turpin, Katherine Ferrers oder Claude Duval.

Vor ein paar Wochen gab es einen Drachenkopf als Challenge Copin, diese Woche kommt ein Kerberos. Das Projekt kündigte auch schon den dritten Entwurf an, der Ende des Monats finanziert werden soll: ein Phönix.

Unter dem Namen Birkball wird ein Geschicklichkeitsspiel angeboten, das vom Projektleiter normalerweise als Einzelstücke auf Anfrage hergestellt wird. Das Projekt soll maximal 40 Exemplare auf einmal finanzieren.

In den USA kann man Miniatur-Football-Helme der verschiedenen NFL-teams aus einer Art Kaugummi-Automaten ziehen – wobei immer Zufall ist, welchen Helm man bekommt. Aber einmal abgesehen vom Sammeln – was kann man mit den Dingern noch tun? Zum Beispiel Mini Helmet Football spielen. Aus Lizenzgründen vertreibt das Projekt nur Regeln, Spielfelder und Goalposts – und nur in den USA.

Zuletzt noch ein Spiel, das in Essen zu sehen sein soll: Spells of Doom EUF kommt aus Griechenland. Das ursprüngliche Projekt von vor zwei Wochen wurde abgebrochen, um mit deutlich niedrigerem Finanzierungsziel noch einmal starten zu können.

Und dann war da noch…

Ein Projekt, das ganz einfach optisch schön ist, ist Hookie EUF (FbM). Es geht hierbei nicht um Spiele, sondern um Pflanz-„Schalen“ für Küchenkräuter – aber um sehr schöne Hängeschalen, die auch kettenmäßig aneinander gehängt werden können.

Ein Computerspiel, das ein bekanntes Spiel im Computer umsetzen soll, wird Les Loup-Garous de Thiercelieux EUF (IG). Das französische Projekt bezieht sich speziell auf diese Version (die in Deutschland als '… vom Düsterwald‘) verkauft wird, und benötigt daher auch eine Lizenz der Düsterwald- bzw. Thiercelieux-Macher.

Ein anderes Spiel, das als Free-to-Play auf dem Internet angeboten wird, heißt SMITE. Zu diesem Spiel gibt es jetzt ein Projekt, das die Arena durch Ameisen bevölkern lassen will – als Smite Formicarium. Allerdings wird nur eine einzige derartige Ameisenfarm hergestellt – man erhält als Dankeschön Photos und Gutscheincodes für Edelsteine im Online-Spiel.

Bleiben wir noch beim Computer, und diesmal auch noch bei einem Trading Card Game: Advent Saga ist ein solches Spiel. Ein Teammitglied des Advent-Saga-Teams war zumindest vor einiger Zeit auch im e-Wrestling aktiv (Wrestling als Rollenspiel über e-Mail, ganz grob ausgedrückt), und ich kenne ihn von einer dieser e-Feds, der NEFW.

Ich habe mit etwas cthuloidem gestartet, deshalb ist es nur passend, auch mit etwas cthuloidem abzuschließen. Eine Designerin aus Wales hat Sportkleidung mit cthuloiden Motiven EUF entworfen und würde diese gerne unter das Volk bringen.

Iä fthagn!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert