Schnippsrennen

Crash Cup Karambolage

Crash Cup KarambolageAutorennen gibt es in verschiedenen Versionen – die bekanntesten sind wohl das einfache Rundrennen auf Geschwindigkeit wie beispielsweise in der Formel 1 und das Demolition Derby. Auch wenn letzteres bei Puristen eher nicht als 'Autorennen' bezeichnet werden würde.

Beide Arten kann man mit HABAs Crash Cup Karambolage nachspielen, wobei das Material sogar eher auf Demolition Derbys ausgelegt ist. Auffällig auf der Schachtel ist das für HABA wohl eher ungewöhnliche Alter von 6-99 Jahren…

In der Schachtel findet man dann

  • eine Schnur
  • 6 Spielsteine
  • 8 Begrenzungssteine
  • ein Driftstein
  • 8 (10) Außenbanden
  • 5 Holzpokale (ein grauer, 4 nummerierte weiße)
  • 4 Startnummer-Chips
  • 6 Fahrer-Kärtchen
  • 8 Power-Up-Plättchen
  • 16 Aktionschips
  • 2 Farbwürfel
  • 1 Bogen mit 12 Aufklebern
  • eine Spielanleitung auf Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch

Plättchen, Banden und Fahrerkärtchen sitzen in Stanzbögen, aus denen sie sich gut herauslösen ließen. Die Außenbanden waren ursprünglich fehlbedruckt: auf zwei Banden steht eine Zählleiste von 1 bis 10, die aber leider auf dem Kopf gedruckt worden war. Deshalb ist ein Extrastanzbogen mit zwei Ersatzbanden beigefügt worden. Ansonsten ist das Material in sehr guter Holzqualität vorhanden.

Vor dem ersten Spiel muss man die Faheraufkleber auf die farblich passenden Steine aufkleben – auf einer Seite ist der Aufkleber farbig, auf der anderen hat er einen grauen Hintergrund. Mit grauem Hintergrund wird das Fahrzeug als 'bereits beschädigt' markiert , weil bei es zwei Beschädigungen 'ausfällt'.

Grundsätzlich werden die Wagen durch Schippsen bewegt: man niummt die beiden Enden des Fadens in die hand,. legt den faden im Bogen um den zu bewegenden Wagen und zieht den Faden straff. Dadurch wird der Wagen mehr oder weniger rechtwinklig zur Zugrichtung bewegt.

Es gibt in der Spielregel drei Spielarten. Die ausführlich erklärte Rumpel-Raserei spielt sich in einem quadratischen Areal, das durch die Banden abgesteckt wird – ein entsprechend großer Tisch ist also vonnöten.

Bei dieser Spielart hat ein Spieler keinen bestimmten Wagen, sondern versucht, wenn er an der Reihe ist, Crashes zu provozieren. Jeder der bis zu vier Spieler hat eine Startnummer und den entsprechenden weißen Pokal als Punktemarker.

Wer an der Reihe ist, würfelt mit beiden Farbwürfeln, bis er zwei verschiedene Farben erwürfelt. Dann versucht er, eines der beiden erwürfelten Wahrzeuge gegen das andere erwürfelte Fahrzeug zu schnippsen, ohne dass dabei ein anderes Fahrzeug getroffen wird. Dabei darf man den 'Driftstein' als eine Art Bande einsetzen, was in manchen Situationen die einzige Möglichkeit für einen legalen Treffer ergibt.

Für jeden Treffer gibt es einen Punkt, und man darf sich aussuchen, ob man noch einmal würfeln will oder die in dieser Runde gewonnenen Punkte sichern will. Wenn man aber bei weiteren Versuchen keinen legalen Treffer hinkriegt (also gar nicht trifft oder ein drittes Fahrzeug mit trifft), gehen alle Punkte der aktuellen Runde verloren.

Das Spiel endet, wenn jemand zehn Punkte erreicht, dieser Spieler hat dann gewonnen.

Beim Drift-Derby geht es stattdessen darum, mit einem beliebigen Fahrzeug durch die Lücke zwischen den beiden erwürfelten Fahrzeuge durchzuschießen. Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie bei der Rumpel-Raserei.

Schließlich gibt es noch den HABA Grand Prix, bei dem jeder ein bestimmtes Fahrzeug führt. Es werden zwei Barrieren im rechten Winkel auf dem Tisch aufgestellt, sowie eine Start- und Ziellinie. Auf dem Tisch werden dann noch die Power-Up-Plättchen verteilt. Wer jetzt beim Schnippsen den Tisch verlässt oder eine Bande berührt, beschädigt sein Fahrzeug, bei der zweiten Beschädigung muss man die aktuelle Runde an der Startlinie neu starten. Treffer auf anderen Fahrzeugen gibt in der Regel keine Beschädigung.

Wenn man beim Schnippsen ein Power-up-Plättchen trifft, darf mein einen Aktions-Chip zufällig ziehen. Diese geben einem entweder einen Vorteil (noch einmal ziehen, Beschädigung reparieren, einen angesagten Treffer nutzen um ein gegnerisches Auto zu beschädigen) oder einen Nachteil (Beschädigung, Runde aussetzen).

Wer als erster drei komplette Runden abgelegt hat, gewinnt. Man kann das Spiel auch verlängern oder verkürzen, indem man die Rundenzahl erhöht bzw. verringert.

Bei diesen Spielen ist Geschicklichkeit natürlich wichtiger als Glück oder Planung, aber je nach Spielart ist Glück (Rumpel, Drift) oder Planung (Grand Prix) auch nicht ganz unwichtig.

Ich bin ja kein allzu großer Freund von Geschicklichkeitsspielen (u.a., weil ich in etwa so geschickt bin wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen), aber Crash Cup Karambolage hat etwas. In unserer Testrunde gab es in den Partien immer großes Hallo, und man war vom Spiel recht begeistert.

Hersteller HABA
Autor Heinz Meister
Künstler Susanne Wagner
Spieler 2-4
Denken 2-4
Glück 5-2
Geschicklichkeit 8
Preis ca. 19,95 €

Crash Cup Karambolage bei Amazon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert