Das eckige Runde

Hat-Trick

Hat-TrickRechtzeitig zur Weltmeisterschaft letztes Jahr erschien ein neues Fußballspiel, das den Anspruch hat, besonders realistisch das Geschehen auf dem grünen Rasen umzusetzen – und das, obwohl es mit recht wenig Material und Regeln auskommt. Auf der SPIEL wurde der Stand ziemlich belagert, so dass eine ganze Reihe geplanter Ereignisse nicht stattfinden konnten. Das klingt ja schon einmal ziemlich gut.

Noch ein gutes Zeichen könnte die Herkunft des Spiels sein: der Verlag ist deutsch (und Deutschland ist ja – unter anderem nach einem erstaunlichen 7:1 gegen Favoriten Brasilien – Weltmeister), der Autor hingegen polnisch. Und Polen hat ja am 11.10. letzten Jahres dem Weltmeister eine deutliche 2:0-Packung verpasst. Auch hat Polen ja ausgerechnet bei der Olympiade in München 1972 die Goldmedaille gewonnen, und wurde 1974 und 1982 jeweils dritter bei der Weltmeisterschaft. Auch ist Fußball in unserem östlichen Nachbarland ziemlich beliebt, was ein interessantes Spiel erwarten lässt.

In der Verpackung entdeckten wir folgendes:

  • die Spielregel auf Englisch und Deutsch
  • 20 Spielerkarten
  • 12 Torhüterkarten
  • 9 Torschusskarten
  • 64 Aktionskarten
  • 2 gelbe Karten
  • eine rote Karte
  • 2 Mannschaftskarten
  • ein Spielstein (Ball)

Die Spielregel kann man auch bei Boardgamegeek herunterladen.

Die Karten haben normale Qualität, der Spielstein ist ein Papppöppel – der sich in unserem Fall unter dem kleinen Kartoneinsatz versteckte, so dass wir ihn zu Anfang erst gar nicht gefunden hatten.

Jede Spielerkarte stellt einen Feldspieler dar, mit einem Offensiv- und einem Defensiv-Wert. Um unterschiedliche Teams darzustellen, können die Spielerkarten umgedreht werden; auf der Rückseite sind Starspieler mit einem Stern markiert, die entsprechend bessere Werte haben. Es wird eine Liste von Nationalmannschaften mitgeliefert, bei denen die Starspieler angegeben sind. Außerdem gibt es auf der Webseite des Spiels (und bei Boardgamegeek) Updates, die zumindest die Überraschungen der WM beinhalten.

Zu Spielbeginn erhält jeder Spieler die Spielerkarten, Torwartkarten und Aktionskarten der eigenen Seite (jeweils die Hälfte der Karten, beide Spieler erhalten identische Sets). Die Spielerkarten werden als Spielfeld ausgelegt (wobei vier Felder frei bleiben), wobei die Auswahl der Mannschaft angibt, welche Spieler als Starspieler starten.

Die Aktionskarten formen gemischt einen Zugstapel, von denen ein Spieler drei Handkarten erhält.

Im Spiel spielen beide Spieler zunächst verdeckt eine Handkarte, die die Aktion der aktuellen Spielrunde angibt. Dann wird zunächst eine neue Handkarte nachgezogen, bevor die gespielte Karte aufgedeckt wird.

Dann zieht zunächst der Spieler in Ballbesitz einen der Spieler (außer dem ballführenden Spieler) um ein Feld vor- oder rückwärts, wobei er ggf. die Position mit einem anderen Spieler tauscht. Die Aktionskarte zeigt außerdem an, wuf welcher Spielfeldhälfte (rechts oder links) der Spieler eingeteilt sein muss.

Als nächstes muss der ballführende Spieler den Ball an den nächstgelegenen Spieler in der gleichen Reihe abspielen – wenn mehrere Spieler in der gleichen Entfernung stehen, darf man sich den Empfänger aussuchen.

Nun zieht der verteidigende Spieler ebenfalls einen seiner Spieler, nach den gleichen Regeln wie der angreifende Spieler.

Nach all diesen Spielerbewegungen wird der Ball gespielt. Das geschieht abhängig von der Aktionskarten, als Kurzpass, als langer Pass oder als Dribbling.

Ob ein Pass gelingt, hängt von der Offensiv- oder Defensivstärke der Spieler ab, die bei einem Kurzpass in der Reihe stehen, in der der Ball sich befindet, bei einem langen Pass in der Reihe stehen, wo der Ball hin geschossen werden soll. Hinzu kommt noch der Wert der Aktionskarte.

Wenn ein Pass misslingt, wird der Ball durch den Spieler des Verteidigers abgefangen, der in der Reihe, wo der Ball sich zu Zugbeginn befand, die niedrigste Rückennummer hat, i´m nächsten Zug tauschen die beiden Spieler die Rollen.

Bei einem Dribbling versucht ein Fußballer, mit dem Gegner in der Reihe vor ihm den Platz zu tauschen, hierfür ist die Offensiv- bzw. Defensivkraft der beiden betroffenen Fußballer wesentlich; hinzu kommt natürlich auch hier der Wert der Aktionskarte.

Wenn der Ball die erste/letzte Reihe erreicht, kommt es zu einer Torchance. Hierfür werden die Karten gespielt wie normal, es werden aber die Hände nicht aufgefüllt. Nachdem beide Spieler ihre Feldspieler gezogen haben, wird erst die Aktionskarte ausgeführt, wobei hier Quer- und Rückpässe möglich sind, je nach Situation. Nach der Ballbewegung kann es zu Torschuss kommen – allerdings darf der ballführende Spieler auch auf die Aktion der Aktionskarte verzichten und eine zweite Spielerbewegung initiieren (mit entsprechend weniger Möglichkeiten der Aktionskarten). Wenn die Hand aufgebraucht wurde, ohne dass es zum Schuss aufs Tor kam, geht der Ball an den Spieler mit der niedrigsten Rückennummer in der aktuellen Reihe – was meist ein Verteidiger ist.

Wenn aufs Tor geschossen wird, wird zunächst mit den Torschusskarten und den Torhüterkarten bestimmt, wohin geschossen wird und wohin der Torhüter springt. Dann wird abhängig von der Ball-Torwart-Relation eine bestimmte Anzahl Aktionskarten aufgedeckt, aus denen sich ein Verteidigungswert für den Torhüter ergibt. Torschuss- und Aktionskarte des Angreifers bilden eine Schussklasse, und ein Tor fällt, wenn die Schussklasse höher ist als der Verteidigungswert.

Ein Nachzugstapel entspricht einer Halbzeit, nach zwei Halbzeiten endet das Spiel. Unentschieden sind – wie auch im echten Fußball – nicht gerade unwahrscheinlich.

Es ist überraschend, wie mit diesen recht geringen Mitteln doch ein glaubhaftes Fußballspiel zusammenkommt – vor allem, da es noch Regeln zu Fouls gibt. Auch wird von den Herstellern ausdrücklich das Ausformulieren von Hausregeln angeregt, wobei eine Erhöhung der Handkartenanzahl (gedacht, um Torraumszenen zu verlängern) eher zu einem defensiveren Betonfußball-Stil führt. Auch unseren eher weniger sportaffinen Mitspielern gefiel das Spiel gut. Von der Altersangabe auf der Schachtel sollte man sich nicht täuschen lassen: das Spiel ist auch schon für deutlich jüngere Spieler als 14-jährige geeignet.

Das Spiel ist natürlich vor allem für Fußballfreunde geeignet, kann aber auch Viel- und Gelegenheitsspieler ohne große Beziehung zum Fußball reizen – man muss nicht viel vom Sport wissen, um das Spiel gut spielen zu können. Nur Fußball-Hassern könnte das Thema sauer aufstoßen. Allerdings ist zumindest Deutschland ja bekannt als ein Volk von Sessel-Bundestrainern…

Hersteller Unplugged
Autor Patryk Kowalski
Künstler Bartek Fedyczak, Patryk Kowalski
Spieler 2
Denken 8
Glück 6
Geschicklichkeit 0
Preis ca. 14,99 €*

Hat-Trick bei Spiele-Offensive.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert