Finanzexperten mini 2

moneyDie wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Wie versprochen, gibt es heute den zweiten Teil der Crowdfunding-Übersicht. Nachdem ich gestern im ersten Teil die aktuellen Projekte im Tabletop- und Rollenspielbereich präsentiert habe, gibt es heute die (deutlich größere) Liste mit Brettspielen, plus die 'Dann war da noch…‘-Dinge.

Wie bereits gestern angesagt, ist der Stichtag für diese Liste letzter Montag. Projekte, die seither noch gestartet wurden, werde ich dann nächstes Wochenende in die Liste aufnehmen. Ich tue das aus zwei Gründen: Zum einen bleiben die Übersichten damit einigermaßen in der gleichen Größe, zum anderen würde es mich noch mehr Zeit kosten, wenn ich jetzt noch einmal die neuen Brettspiele heraussuchen sollte – um dann am Wochenende die Tabletops und Rollenspiele herausfischen zu müssen. So habe ich bei den nach Startzeitpunkt sortierten Listen eine deutliche Zäsur, bis zu der ich suchen kann.

Brettspiel

Ein echtes Würfelprojekt gibt es dieses Mal nicht, aber das erste Kartendeck dürfte auch für Rollenspieler interessant sein. Mit diesem sind es insgesamt sieben Decks.

Je 60 Karten stecken in einem Deck Dice-Deck, da auf ihnen jeweils auch polyedrische Würfel (je ein 4-, 6-, 8-, 10-, 12- und 20-seitiger Würfel) mit je einem zufälligen Ergebnis abgebildet sind. Vierfarbige Decks gibt es schon länger – insofern irrt die Projektbeschreibung des Splash Decks – hier sind aber die Kartenhintergründe farbig gehalten. Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind im The Four Seasons-Deck EUF die Repräsentanten der Kartenfarben Pik, Herz, Kreuz und Karo. Die gleichen Rollen übernehmen im Pirate Coboy Viking Ninja-Deck die genannten Klassen; allerdings sieht es so aus, als werde das Projekt, das vor allem auch Geeks ansprechen dürfte, noch abgebrochen und neu gestartet werden. Minimalistisch, aber edel sind die Designs des SYMPL-Decks, das wirkt, als sei es von Apple entworfen. Das Vivido-Deck EUF hat Hofkarten, die wirken, als gehörten sie in den Carnevale di Venezia. Und die Protagonisten der technischen Revolution feiert das Innovation-Deck, mit beispielsweise Henry Ford und Nikola Tesla auf den Hofkarten.

Wer Marker sucht, die etwas massiver und stabiler sind als die üblichen Papppöppel, findet mit den Lore Bits Marker in mindestens zehn verschiedenen Farben.

Eine besondere Aufbewahrungsmöglichkeit für Spiele gibt es mit den Kisten von Hrothgar’s Hoard.

Sandburgen baut man in Sandcastles. Man baut aber nicht nur, sondern muss sich auch der Möwen, Krabben und Eimer erwehren, die die Konkurrenten nach einem schmeißen – oder selber zurückschmeißen.

Süße Pandas sind die Motive bei Adorable Pandaring. Welche Pandas als besonders süß gelten dürfen, änbdertt sich ständig, und man muss seine Sammlungen immer wieder entsprechend anpassen.

Auch wenn es als patentierbar angesehen wird: The Gregarious erinnert mich ziemlich stark an eine Version von Mahjong mit Karten an Stelle von Steinen.

Nur in die USA verschickt wird Cards Against Brooklyn – eine weitere der zur Zeit wie Pilze aus dem Boden schießenden Erweiterungen zu Cards Against Humanity.

Ein Partyspiel mit ähnlichem Mechanismus, aber größeren Lücken und anscheinend grundsätzlich dreilöchrigen Lückentexten ist Bad Decisions.

Ein Kartenspiel um Eichhörnchen im Kampf um die Vorherrschaft im Wald ist Woods at War. Die Projektseite ist bislang noch ziemlich frugal, was Informationen angeht.

Partyspiele sind oftmals nur dafür gedacht, die Mitspieler zu blamieren. Aucfh Break Your Bro EUF (IG) ist ein solches, sozusagen ein 'Truth or Dare' ohne den Truth-Anteil.

Zum von uns erst kürzlich besprochenen Alien Frontiers kommt mit Alien Frontiers Big Box eine neue Ausgabe, die alle Erweiterungen bereits beinhaltet.

Ein Land im Krieg hofft in DragonMage Warfare, dass sich einer der kämpfenden Magier im Krieg durchsetzt.

Aus den Niederlanden kommt Linkeballen EUF ein Radrenn-Spiel, bei dem es um mehr geht als nur den Sieg in einem Einzelrennen.

Ein modernes Castle-Defense-Spiel ist Collateral – hier baut man eine Militärbasis und greift die des Gegners an.

Eine Reihe Spiele um Buchstaben und Wörter ist Zygmotiques EUF (UL) – ie man am Namen erkennen kann, ist das Spiel auf Französisch.

Man muss schon ein wenig englishce Idiome beherrschen, um die Illustrationen von Shootin' Blanks zu verstehen. Das Spiel spielt sich ein wenig wie Schwimmen, aber mit Sonderkarten und -Regeln.

Ein kooperatives Spiel um einbrüche ist Burgle Bros EUF. Man soll das Gefühl haben, in einem Film wie beispielsweise Ocean’s Eleven zu sitzen.

Nur in die USA verschickt werden Wizards' Duel, Kennel Kombat und Whooz House. Auch dsasy Weltraumrennspiel Planet 313 und Hollytown Agency fallen in diese Gruppe. Weitere Beispiele dieser Einschränkung, die die Projekte für unsere Leser wohl eher uninteressant macht: Toxic People, Whoya und ein auf D&D basiertes Brettspiel.

Der Name ist (nicht ganz) Programm: I Blow You Up (IG) ist ein Kartenspiel, in dem man Terroristenwaffen und Antgi-Terroristenwaffen sammelt, und Versuche der Mitspiewler verhindert, das gleiche zu tun.

Vor allem für Kinder sind die Street and Track Tapes gedxacht, mit denen man staubsaugerfreundliche Schienen und Straßenzüge im Kunderzimmer verlegen kann.

Was wäre wen Haff und Jones in einer Fantasywelt leben würden? Es gäbe wohl statt der Auction hunters eine Fernsehserie namens Vault Wars – so gibt es nur dieses Spiel.

Minecraft, aber kein COmputerspiel: das EUF kommt aus Amsterdam. Ich muss zugeben, ich habe den Verdacht, dass es ein Sammelkartenspiel sein könnte, bin mir aber nicht sicher.

Um das historische Königreich Sizilien geht es in Sicilia EUF. Man versucht, die Ortschaften der Insel für sich zu gewinnen, um de rneue König zu werden.

Nur für ein oder zwei Spieler ist Castle Assault EUF gedacht – ein Spiel, das leut der Projektseite sogar Rolölenspielelemente beinhalten soll.

Catchen ist ein Thema, dass immer 'mal wieder vorbeikommt, aber eher selten ist. Auch mit Tag Team Rasslin‘ schont man die Möbel.

Noch ein Spiel im Stil von Cards Against Humanity: All My Friends are Idiots wird nur in die USA und nach Kanada geliefert. Ähnliches gilt für das chaotische Brettspiel mit sich verändernden regeln, Mr Game – das aber nichts mit Fluxx zu tiun zu haben scheint.

Relaunches sind in letzter Zeit häufiger geworden, Auchd as kooperative Nova Aetas EUF versucht es noch einmal. Es kombiniert westliche Fantasy mit dem Stil japanische taktischer COmputerrollenspiele als Brettspiel.

In erster Linie ist Mini Minigolf ein Selbstbauprojekt, man erhält nur Golfbälle und -Schläger, sowie Baupläne für modulare und feste Minigolfbahnen.

Die meisten der Projekte, die bei Giochistarter laufen, laufen parallel auch bei Kickstarter. Diese Kooperation trifft auch bei Tiny Epic Galaxies EUF (GS) zu, das man ebenfalls hier EUF finden kann.

In der Welt eines Cartoons, der auf Adult Swim läuft, geht es mit Space Dandy. Bei diesem Deckbuilder müssen bekannte und neue Alienrassen registriert werden, nachdem die Registraturdatenbank gecrasht ist.

Noch ein Deckbuilder, allerdings in der seltenen Solospiel-Variante, ist Airborne Commander, das die 101st Aircorne am D-Day begleitet.

In die Gegenrichtung gehet es beim 'Deck Destruction Game Addicitve Alchemy.

Ein MOBA is eigentlich ein Computer-/Internet-Spiel, aber das MOBA-Brettspiel setzt den Grundgedanken auf ein Spielbrett um.

Central Valely Talk ist nicht nur eine Web-Fernsehstation, sondern mit CVT auch ein Brettspiel um dieselbe. Fulfillment läuft über Amazon, also würde ich das Projekt als 'wahrscheinlich EUF' bezeichnen wollen.

Duelle in einem eher fantastischen Wilden Westen (à la Deadlands) bietet Grimslingers. Man duelliert sich nicht nur mit (teilweise sehr fortschrittlichen) Waffen, sondern auch mit Zaubersprüchen.

Das Spiel gab es vor einigen Jahren bereits einmal bei Kosmos. Jetzt kommt eine Neuausgabe von Blindes Huhn EUF (SpSch) von einem neuen Verlag.

Aus Erz baut die Space Foundry EUF Güter. Zu diesem Spiel gibt es auch ein Print-n-Play.

Zwei Computer vesuchen sich gegenseitig in Resistor zu hacken, um den Nuklearkrieg zu vermeiden. Wenn ich mir die Beschreibung durchlese, scheint jemand die DEFCON-Nummerierung missverstanden zu haben.

Wie die Filmbösewichte weigern sich auch manche Spiele, tot zu bleiben. Grave Robbers From outer Space ist ein Beispiel dafür. Die 'Resurrected Edition' versucht, das alte, preisgekrönte und seit einiger Zeit nicht mehr erhältliche Spiel neu aufzulegen.

PSI-begabte Menschen bekämpfen sich in Clairvoyance. Allerdings geht es hier in erster Linie nicht um Hellseherei, sondern um Telekinese, wenn man sich die Möbel um die Ohren haut.

Baseballspiele werden meist nur in die USA geliefert; immerhin ist neben Amerika nur noch Japan groß in dieser Sportart. Bottom of the 9th hingegen wird in die ganze Welt geliefert.

Im Kartenspiel Puppeteer (PO) muss man Puppen zusammenstellen aus insgesamt sechs Teilen – wobei, wie immer, die lieben Mitspieler einem Steine in den Weg legen.

Manch ein Spiel macht sich Mühe zu verbergen, wo die Spielidee ursprünglich her kommt. Manchmal bedeutet das aber auch, eine recht passende Metapher einzuführen. Racer übersetzt das UNO- bzw. Mau-Mau-Prinzip recht gelungen in Autorennen.

Ähnliches gilt auch für MerMaid, ein 'Old Maid' (Schwarzer Peter) mit Meerjungfrauen und ihren Schatzkisten.

Wikinger kämpfen gegeneinander. Diese Grundlage wird in Blood Rage EUF mitr wunderschönen Miniaturen unterlegt – immerhin ist der Herausgeber CoolMiniOrNot.

Ein 'Storytelling Boardgame' ist Above and Below EUF. Es geht um das Leben in einem Dorf über einer riesigen Höhle – und um die Erforschung derselben.

Noch ein unglücklich eingeschränktes Projekt ist Seven7s – hier wird nur nach USA, Kanada und Australien geliefert.

Aus Frankreich kommt das Jeu de l’Eau, ein Brettspiel um Wasser und Gewässerschutz.

Klassische Brettspiele werden für Reliquary Redux mit einem Laser auf Leder gebrannt, die dann auch als Verpackung für die Spielsteine dienen können.

Seltsame Wesen, sie sich jeder biologischen Taxonomie entziehen, sind die Zarflinge. In The Zarfling Conflict versuchen die Spieler, mit ihnen die KOntrolle über den Heimatwald der Zarflinge zu übernehmen.

Noch ein Doppelprojekt der bereits erwähnten Kooperative: Tesla vs. Edison EUF (GS) wird auch hier finanziert. Bei dem Spiel stehen die Forschungslabore von Nikola Tesla und Thomas A. Edison in Konkurrenz.

Beim Erfinden von erzieherischen Spielen für Kinder läuft man immer das Risiko, dass das Siel den Kindern keinen Spaß macht. Die Fun Foundations of Learning versprechen den Spaß bereits im Titel – aus der Beschreibung wird aber nicht klar, ob und wie sie ihn auch liefern werden.

Ein schnelles Glücksspiel ist Lucky Draw. Man legt Patience-mäßig Karten ab (mich erinnert das System an die Uhrpatience), und versucht, als erster alle zehn Kartenwerte der eigenen Farbe zu sammeln.

Und noch ein letzte Wrestling-Spiel: In der Pro Wrasslin' Battle Royale EUF – allerdings gibt es hier eine Pinfall-Regel; bei der 'echten' Battle Royale' scheidet man ja aus, wenn man aus dem Ring geworfen wird.

Und dann war da noch…

Ich glaube dem Projekt, was es behauptet: I Do Nothing (IG) hat bislang so viel eingesammelt, wie es zu liefern verspricht.

Diesmal hatte ich bei mehreren Computerspielen den WTF?-Effekt…

Immerhin hat People of the Seventies bereits Geld eingenommen – das ist bei diesem First-Person-Shooter meiner Meinung nach der größere WTF? Verglichen mit der amateurhaften Illustration und der Beschreibung, aus der ich ablese, dass der Projektersteller eine Idee für das Spiel hat, aber weder irgendwelche weitergehenden praktischen Skills noch eine Idee, was es kostet, ein Computerspiel zu programmieren.

Noch ein Computerspiel: der Kim-Jong-Un-Simulator (IG) soll über Steam vertrieben werden.

Und ein drittes Computerspiel ist Monopoly Time – ein internetgestütztes Multiplayerspiel. Hier ist eher die Belohnungsliste seltsam: es gibt nur einen Level, der gleich 'mal 1.000 Dollar teuer ist.

Und für jeden Spieler, der auch nur minimale allgmeine Kenntnis hat, dürfte der Ultimate Strategy Guide to Tic Tac Toe EUF … ähh… überraschend kommen. Das Projekt verspricht, dass man mit dem Strategieführer das als Unentschieden bewiesene Spiel mit großer Wahrscheinlichkeit gewinnt. Auch gibt es als Dankeschön in einigen Stufen 'gesegnete Stifte‘, die die Siegchancen um 12% erhöhen sollen – mein Kommentar dazu: "und 83,92% alles Statistiken sind erfunden“. Aber das seltsamste: das Projekt hat bereits mehr als die erforderlichen 100 Pfund an Zusagen erhalten. Ich bin ja versucht, einen Spruch zu zitieren, der P. T. Barnum zugeschrieben wird, aber schon vier Jahre vor dessen Geburt schriftlich fixiert wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert