Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht
Da ich letztes Wochenende in der Eifel unterwegs war, kommt die neue Übersicht erst heute. Nächste Woche sollte die Übersicht aber wieder am Sonntag erscheinen…
Die Anzahl der Projekte scheint dieses Mal wieder ganz 'normal' zu sein, auch wenn die Verteilung von Woche zu Woche stärker Kickstarter-lastig wird. Das hat für Interessenten (wie auch für uns) natürlich den Vorteil, dass die Suche langsam einfacher wird, aber andererseits auch den Nachteil, dass die Rolle von Kickstarter im Crowdfunding immer stärker wird.
Nur noch kurze Zeit, die nötigen Geldmittel zusammenzutreiben, haben unter anderem folgende Projekte: die FF6-Würfel EUF für die W6-Freunde, das Trioals of the Magi ROG und das Cartomancy RPG, die beide mit Spielkarten arbeiten, sowie das Brettspiel Wizards' Academy.
Tabletops und Miniaturen
Dieses Mal waren es nur fünf Projekte.
Wenn vorhanden, beginne ich ja mit Fantasy-Football-Miniaturen. Auch diese Woche gibt es wieder Miniaturen für dieses Thema, und zwar kommen mit den Walküren EUF (IG) nordisch angehauchte Kämpferinnen aufs Spielfeld
Aus einem Themapark mit mittelalterlichem Thema kommen die Figuren von Medieval Mayhem EUF – allerdings gibt es in der 'wahren Welt' gerade eine Zombieapokalypse…
Montrös wird es mit den Banebeasts EUF. Allerdings sind die genauen Versandkosten erst nach Abschluss des Projektes zu zahlen.
‚Normaler' sind die Tiere bei Burrows and Badgers EUF, die zumindest teilweise bei Redwall entkommen sein könnten.
Und auch für Dungeoncrawls und als Spielbrett für manche Brettspiele geeignet sind die Modular Mats. Wer will, kann die Matten auch ohne aufgedruckte Felder erhalten.
Rollenspiel
Der Rollenspielbereich ist auch dieses Mal wieder gut gefüllt.
Abenteuer für AD&D 5th Ed. bietet dieses Paket. Die Abenteuer sind speziell gedacht für Charaktere der Stufen 4 und 5. Es ist allerdings nicht deutlich, ob die Abenteuer gedruckt oder elektronisch geliefert werden.
Ebenfalls für AD&D5 und die 5. Stufe ist Beneath the Razor. Das Abenteuer baut auf einem bereits früher finanzierten auf, das man allerdings mit diesem Projekt noch erwerben kann.
Fast schon ein 'Rundum-Wohlfühl-Paket' bieten Millennium Adventures: Abenteuer, Regeln, wie man sie mit Pathfinder spielen kann, Miniaturen, Musik, Handouts etc.
Ein Superhelden-Rollenspiel, das auch für Kinder zug#nglich sein soll, ist Save the Day EUF. Physische Bücher werden über DriveThru geliefert und sind daher EUF.
Auf Karten basiert Phoenix Dawn Command EUF, ein Rollenspiel, bei dem es nicht so schlimm ist, wenn der Charakterr stirbt: wie der Phönix kommt auch hier der Charakter stärker zurück.
Ungewöhnlich ist das Thema von Epyllion EUF: man spielt bei diesem Spiel Drachen.
Auch bei Cavernquest ist das Thema besc hränkt: es geht in erster Linie um zwergische Abenteurer, die uralte, verlassene Zwergenstädte erforschen.
Rundum-Planing für Rollenspielabende bietet die Bogsby Bargain Box. Sie stabt nicht nur, sondern bietet neben Abenteuern auch Regeln, Würfel, Kochrezepte für stimmungsvolle Verpflegung am Spieltisch, und mehr.
Fonts für Elfisch als OTF und TTF sind wahrscheinlich vor allem interessant für Leute, die ihre Handouts selber erstellen.
Und für die besonderen Kritischen Treffer und Patzer bietet das Dungeon Forged Achievement Deck eine Alternative, die statt sofort Boni zu geben in die nächsten Abenteuer hinüberragt.
Brettspiel
Die Zubehör-Abteilung besteht diesmal aus nur zwei Produkten. Zum einen sind da die Guiuld Hall Play Mats EUF (IG), die als Unterlage für Fantasy Football geeignet sind. Und dann gibt es für Münzfreunde Campaign Coins Starter Sets, die vor allem für Fantasy-Spiele geeignet sind.
Wir haben auch wieder zwei Würfelprojekte. Wie gedruckte Schaltkreise sehen die Seiten der Electro Dice (IG) aus, die durch ihr Design genauestens 'ehrlich' sein sollen. Ebenfalls elektronisch wirken die T-Dice, die in Holz und Metall geliefert werden und durch den Film Tron inspiriert wurden.
An Kartendecks gibt es dieses Mal sieben Stück – plus ein Programm für Leute, die ihre eigenen Spielkarten entwerfen wollen. Die Impressions nutzen die gleiche Technik, die auch für Foil Cards in Sammelkartenspielen verwendet wird. Höllisch wird es mit dem Hellsgate-Deck, das eher düster wirkt. Gleich zwei Decks bieet das Projekt Ombre Oscure: Das weiß-auf-schwarz entworfene Deck gibt es als Pokerdeck und als Scopa-Deck. Das Feudal Japan-Deck nutzt Bilder, die aussehen als kämen sie aus dem feudalen Japan. Auch wenn der Projektersteller in Großbritannien sitzt, werden die Karten des Four Seasons-Decks aus den USA geliefert. Die Fae Elements zeigen zweimal Feenwesen – einmal vom Seelie Court, einmal vom Unseelie Court. Und das Splash Deck mit seinen weißen Kartensymbolen auf vollflächig farbigen Karten versucht es nochmal.
Das angekündigte Hilfmittel um Karten zu entwerfen nennt sich Playing Cards Wizard EUF. Hier ist zu beachten, dass die Preise in Au$ benannt werden, nicht in US-$. (Die Preise sind also ni9edriger als man im ersten Augenblick denken würde.)
Nich in die EU geliefert werden auch dieses Mal wieder einige Projekte: Project Manny, die Piratenspiele Pirate Attack und CaptainÄs Tale“>, das Zombiespiel Zombies Survive, Discorso und Dubshruggles sind Kartenspiele. Combo ist ein Brettspiel, bei dem man viel im Bereich 1-100 kopfrechnen muss. Infacrates ist eine Art Spieleabonnement. Das australische The Road wird erst nach der Zombieapok Beendigung des Projektes über GameCrafter verkauft werden. Zu Dreams of Dystopia steht auf der Projektseite, es werde wahrscheinlich von einem europäischen Lizenznehmer aufgenommen. Auch das Legespiel Tetrapix für eine Person fällt hierunter.
Seine eigenen Dinosaurier baut man bei Terrible Lizards, die dann anschließend gegeneinander kämpfen.
Einen zweiten Anlauf nimmt Hunters EUF, ein Brettspiel, bei dem Jäger in einem ausgedehnten Waldgebiet überleben und Wild jagen müssen.
Ein Fußballspiel mit Karten ist MatchLord EUF, das aus Großbritannien kommt. Wer es ausprobieren will, bevor er Geld gibt: Es gibt ein Print-n-Play zum Download.
Um Evolution geht es in The Evolution Game System. Es ist zumindest bei Abholung in Essen EUF.
Psychologisch wird es beim Cosmic Compass (IG). Selbstbespiegelung und -findung sind die Hauptziele dieses Spiels.
Bei Namen denkt man eher an ein Action-spiel oder ein Spiel wie Farmville, aber in Wirklichkeit ist Mining Maniac ein Handelsspiel, bei dem man die Erträge von Minenunternehmen möglichst gewinnbringend verkauft.
Gleich der Microgames bietet das Projekt Dirty Detectives Use Treasure Map To Locatre Unstable Isotope. Zu allen drei Spielen gibt es auch Print-n-Play-Versionen.
Aus Australien kommt das Lotto Brettspiel, bei dem man versucht, als erster seine sechs Lottozahlen zu sammeln, womit man dann Geld gewinnt, um die nächsten Zahlen zu sammeln…
Die Türkische Geschichte in der Zeit der 1950er bis 1980er kann man mit Ihitlal nachspielen. Die Hersteller kommen selber auch aus der Türkei.
Für Kinder ist The Island of Hidden Worlds gedacht. Man sammelt Buchstaben,
um Wörter zu sammeln, die als Bilder (Sagaland-artig) verdeckt auf dem Spielbrett verteilt sind.
Man muss kein Chemiker sein, um mit Ion EUF Moleküle und Atome zu bauen – das Spiel benutzt die Naturgesetze, die man hiermit auch noch einmal repetieren kann. Immerhin kann man hier kein Xenontrioxid bauen – das wäre wohl auch ein wenig zu explosiv.
Cards Against Humanity gekreuzt mit Mad Libs und King’s Cup – das dürfte Crazy Make 'Em Ups (IG) wohl tatsächlich gut beschreiben.
Es nennt sich zwar ein Rollenspiel, aber mir kommt Haiku Warriors eher vor wie ein Brettspiel. Man erforscht Dungeons, aber eher wie bei einem Brettspiel denn wie bei einem Rollenspiel.
Um das Burning-Man-Festival geht es bei The Burning Man Board Game (Ich weiß, ich bin ein wenig ein Captain Obvious…). Das Spiel konzentriert sich auf Wissen um die Aktivitäten und die Kultur des Festivals.
Ein Spiel, das nach einer Runde bereits endet, ist One Night Resistance. Wer donnerstags bereits in Essen ist, kann es einfach via e-Mail (und ohne zu pledgen) in Essen erhalten, es soll dort auch verkauft werden. Es ist eine auf eine Runde konzentrierte Version von Der Widerstand / The Resistance (Link zu unserer Rezension des Originalspiels).
Ein Karten-Brettspiel mit starken Rollenspieleinflüssen ist The Knighthood, bei dem man versucht, ein fantasyland zu erobern.
Ein Trivia-Spiel scheint Think EUF (IG) zu sein. Es scheint vor allem um Abstammungslehre und Erfindungen zu gehen, allerdings ist die Projektseite nicht sonderlich deutlich.
Ein Abenteuerspiel, in dem man Heldenteams zusqammenstellt und versucht, damit Gefahren zu bewältigen, ist Genre. Der Witz ist hier, dass verschiedenste Genres wild durcheinander gemischt werden können.
Eine neue Ausgabe des Unterhaltungsspiels, das nebenbei auch noch ein wenig informieren soll, ist SexDrive 2. Versandkosten werden erst nach Projektende festgelegt und bezahlt.
Noch ein Dungeoncrawl-Spiel: Pixl Adventure benutzt für die Illustrationen 'klassische' 8-bit-Grafik-Sprites.
Eine deutsche Ausgabe eines Game-Salute-Spiels wird Sunrise City EUF. Die Spiele-Offensive legt Wert auf die Feststellung, dass sie alles daran setzen wird, die manchmal doch recht langen Wartezeiten bei Game-Salute-Projekten zu vermeiden.
Deckbuilder sind inzwischen nicht mehr so populär wie zu Doiminion-Blütezeiten. Allerdings gibt es immer wieder noch einmal Deckbuilder, die auch durch das Thema auffallen – wie Cuisine à la Card. Nein, der Name ist kein Fehler: die Zutatewn sind auf Karten, und man kauft sich weitere mit Deckbuilder-Mechanismen.
Eigentlich ist Moments ein Solo-Kartenspiel. Man kann aber auch zu zweit seine Leben aus Momenten zusammensetzen, und hierbei auch mit gemeinsamen Momenten die verfügbare Lebenszeit besser nutzen.
Eindeutig ein Trinkspiel ist Voyage of the Kings Cup – mit einem Barbaren-Hintergrund. Es spielt sich ein wenig wie Kings Cup, hat aber auch einige besondere Wendungen.
Eine neue Auflage für das Nicht-Sammelkartenspiel (auch wenn es so aussieht) Lords of War läuft unter dem Namen Fantasy Battles EUF. Wir haben das Spiel hier besprochen.
Ins tiefe Mittelalter geht es bei The King’s Abbey EUF, einem Worker-Placement-Spiel um den Bau eines Klosters. Achtung: für Versandkosten zählt Deutschland nicht zu Westeuropa, sondern ist bei KanadaA und Großbritannien zu finden.
Wie an einer Spielkonsole geht es zu bei Button Mashers – man würfelt Tastendrücke und Joystick-Bewegungen und versucht, damit Aktionen in einem Ultimate-Fighter-artigen Spiel zu steuern.
Nicht immer geschmackvoll dürfte es bei Dog Pooh zugehen – man versucht, die Hundeh**fchen zu vermeiden, die sich zwischen den Karten verstecken.
An klassisches Battletech erinnert mich Valkyrie – The Next Step in Warfare EUF – auch hier bekämpfen sich auf Hexkarten vor allem Riesenroboter.
Piraten wetteifern in Scoundrels um Schätze und Ruhm.
Gleich zwei Spiele erhält man bei Find My Monsters. Das eine ist eine Memory-Variante, das andere ein eher glücksbetontes Spiel, bei dem Kartenpaare gebildet werden.
Den Konflikt zwischen rechter und linker Gehinrnhälfte, wenn der Tedxt von Wörtern nicht mit der Farbe der Wörter übereinstimmt, nutzt F**K – The Game. Das Spiel fügt den Farbwörtern aber noch eine Reihe von Flüchen bei.
Das bekannte Wahrheit oder Pflicht wird in Truth or Dare – Deluce Edition EUF (IG) als Brtettspiel verarbeitet.
NIchtmenschliche Zombies sind eher selten. Bei Zombie Cats sammelt man Farbkarten, die solche zeigen, und wenn man ein Set hat, greift man con ausliegenden Knochen einen, wodurch dann auch alle anderen Spieler einen Knochen greifen. Da es weniger Knochen gib t als MItgspieler, ergibt sich ein Reise-nach-Jerusalem-Spiel.
Apples to Apples / Bäm / Cards Against Humanity mit Lückentexten aus Shakespeare-Stücken ist Bill Shakespeare is Dead< EUF.
Aus Müll neues bauen – das will man in JunKing. Die Projektseite bietet eine Print-n-Play-Testversion an.
Zum vierten Mal versucht DragonMage Warfare es inzwischen. Inzwischen wurde das Finanzierungsziel so weit gekürzt, dass es erreicht wurde – und das Projekt ist ein Kurzläufer, der am 15. bereits endet.
Wieder einmal ein Brettspiel, das sich angeblich als einziges anfühlt wie ein echtes Fußballspiel? Bittge sehr Rollplay EUF behauptet dieses.
Drogen – genauer gesagt: Cannabis – sind das Thema für Highjack. Man sammelt Sets aus Vorräten, Ausrüstung, Feuerzeug und Raucher, und wer am schnellsten die wertvollsten Sets sammelt, gewinnt.
Abgesehen vom Thema erinnert mich Sitting Ducks an Beasty Bar oder Guillotine – allerdings will man hier seine eigenen Enten in der Linie am Leben erhalten.
Noch ein Apples-to-Apples-Ableger mit historischen Zitaten: bei Kid History werden historische Zitate gnadenlos gefälscht.
Und bei Astrum Resurrectione baut man Sonnen – je größer, desto besser.
Und dann war da noch…
Eine Entwicklungsunterstützung, aber ganz ohne physische Belohnungen, bietet das Let’s Develop a Board Game-Projekt. Die einzige Belohnung besteht darin, dass man Länder der Welt im Brettspiel benennen darf…
Und ein Spielzeug, mit dem Kinder das Nach-Bett-Gehen lernen können, ist My Bedtime Friend.
Schreibe einen Kommentar