Finanzexperten

moneyDie wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Es ist Sonntagabend, und damit wieder Zeit für eine neue Übersicht über Crowdfunding-Projekte.

Diese Woche ist die Liste stärker Kickstarter-lastig als je – ich habe insgesamt nur vier Projekte gefunden, die nicht bei Kickstarter platziert sind. Das macht mir zwar die Arbeit leichter – auch, weil Kickstarter inzwischen auch ein deutsches Interface bietet -, wirkt aber auf die Dauer ein wenig einseitig. Allerdings hatten sich diese Woche zwei deutsche Plattformen auch vornehm zurückgehalten, die normalerweise hier erwähnte Projekte anbieten, und bei denen ich in der nächsten Woche wieder auf neue Projekte hoffe,

Natürlich gibt es auch weider ein paar Projekte, die 'ein wenig Liebe brauchen könnten'. So sehen mit Westbound ein steampunkiges Wildwestsetting für Pathfinder und mit dem Significant Other System ein System, um den Partner in das Rollenspielhobby einzuführen, hoffnungsvoll auf die letzten Tage ihres Projektzeitraumes. Das gleiche gilt für die 33-mm-Miniaturen Centurions from Fornax EUF (IG) für SF-Tabletops, sowie die drei Brettspiele The King’s Men, Kid History und Champions of Hara. Letzteres ist vermutlich EUF, als Fulfillment Center wird hier u.a. Amazon UK genannt.

Tabletops und Miniaturen

Nicht nur Gelände, sondern außerdem auch Arbeitsplatz- und Lagergestelle bietet das Lahaina-Projekt (IG), das zwar mitten aus Europa kommt, aber dennoch nicht EUF ist: Der Sitz ist in der Schweiz. Versandkosten werden nachträglich in Rechnung gestellt.

Mehr eine Figur für die Vitrine als zum Spielen ist Kami EUF, eine handbemalte Miniatur im 8-Zoll-Maßstab.

Wer noch Skelettköpfe benötigt – sei es als Ersatz für Miniaturen, sei es als Dressing für Geländestücke, kann sich in diesem Projekt eindecken.

Nicht so klinisch rein wie die offiziellen Mechs von Battletech sind die maroden Roboter EUF von Ramshackle Games.

Unter dem Namen Maelstrom’s Edge EUF soll ein neues SF-Tabletop erscheinen. Das Projekt bietet Regelwerk und Miniaturen.

Und schließlich kommen noch 28-mm-Miniaturen im Anime-Stil, sogar mit den Anime-typischen BFS als mögliches Zubehör.

Rollenspiel

Im Rollenspielbereich gab es dieses Mal nur vier Projekte.

Auch Goodman Games produziert jetzt Abenteuermodule für D&D5. Eines der Stretchgoals ist sogar ein Gratisabenteuer für den amerikanischen Free RPG Day.

In die Welt von Ron Fortier’s Cape Noire entführt ein Rollenspiel, das gleichzeitig auch als Hintergrund- und Konversionsband für andere Systeme geeignet sein soll.

Für Savage Worlds ist Codex Infernus gedacht: ein Werk, das die Hölle in verschiedenste Savage-Worlds-Settings integrieren soll.

Und last but not least ein Modul für Labyrinth Lord: die Duchy of Valnwall EUF soll ein Regionalmodul als Sandbox sein.

Brettspiel

Im Bereich Zubehör gibt es dieses Mal nur einige Munition, die als Marker – beispielsweise auch für Bang! – funktionieren kann.

An Kartendecks gibt es dieses Mal sieben Stück. Die Dia de los Muertos 2nd Ed. feiert den Totentag – und wäre auch ein nettes Zubehör für das Rollenspiel. Vor allem für Magier interessant dürfte The Entertainer sein. Halluzinationen dürfte das Design des Hallucinatory Decks verursachen – auch im Dunkeln, denn es gibt eine Glow-in-the-Dark-Option. Auch im Dunkeln leuchten die Cosmic Lanes, die Bowlingsymbolik verwenden. Die Rückseiten des Iconic Deck zeigen verschiedenste Symbole. Modern wirken die Artistic Spring-Karten – ich vermute, dass das Projekt EUF ist, aber bei Kartendecks kann man immer überrascht werden. Das gleiche gilt schließlich für das letzte Projekt, bei dem gleich 3 verschiedene Decks in einem Projekt zusammengefasst werden.

Dieses Mal waren es relativ wenige Projekte, die nicht in die EU geliefert werden: Mini-Blitz ist ein Karten-Cosim, Make Us Laugh ein nicht jugendfreies Partyspiel, bei dem das Ziel ist, Punkte zu sammeln, indem man die Mitspieler zum Lachen bringt. Cards Against Oneonta ist die anscheinend zur Zeit unvermeidliche Erweiterung zu Cards Against Humanity, genauso wie Fail The Bar, letztere Erweiterung gibt es auch als Gratisdownload.

Nicht alle Cards-Against-Humanity-Erweiterungen werden nur in die USA geliefert: Cards Against Insanity EUF kommt sogar direkt aus England.

Ein Reboot ist Ruddy Vikings EUF. Auch dieses bärtige Spiel kommt aus England.

Das einzige nicht-Kickstarter-Brettspielprojekt ist Stadium Billon EUF (UL), ein Geschicklichkeitsspiel um Fußball, das mich an Münzfußball, auch als Pinning bekannt, denken ließ.

Ein Microgame ist 8-Bit-Battle, ein Fantasy-Draftingspiel.

Gleich mehrere Spiele bietet das Royal Combat-Projekt an, wobei man mit dem Kartendeck zusätzlich auch noch mehrere Spiele spielen können soll.

Piraten streiten sich in Booty um die Schätze.

Ein Fantasy-Deckbuilder mit Brettspielelementen ist Gateway Uprising. Man versucht, eine Truppe zusammenzustellen, mit der man die Stadtteile von Gateway erobern kann.

Ein asymmetrisches Microgame ist Lord of the Dead: ein Nekromant (oder äöhnliches) versucht ein Dorf zu erobern.

Religiös wird es mit Capture – Bible Edition – man versucht, Karten mit Personen, Gegenständen und Orten aus der Bibel zu sammeln, abhängig von einem (ständig wechselnden) Ziel.

Jungunternehmen können in MonstRpreneur ein Start-up auf Basis von Monstern starten und zum Erfolg führen.

Hunde verteidigen die Welt in Pets Rule the World gegen Fieslinge wie Grumpy Cat oder Prof. Betta Fish.

Vom Spielmechanismus erinnert Colours and Shapes an Rommée. Das Projekt ist ein Reboot.

Ein Rätsel ist PurpleX – die Projektseite erzählt mir nur, dass es um ein Brettspiel geht, und das Projektvideo zeigt nur die Entwicklungsstufen des Brettes.

Orks kämpfen in Pit Orc in einer Arena gegeneinander mit dem Ziel, als letztzer noch zu stehen.

Ein Spiel in der Nachfolge von Apples to Apples ist Frank EUF. Allerdings sind hier Gespräche über die Auswahlen schon während der "Runde“ nicht nur möglich sondern sogar erwünscht.

Buchstaben schreiben und lesen lernen sollen Kinder mit dem Alphabet Card Game EUF. Die Karten sind mit einem trocken abwischbaren Stift beschreibbar.

Wikinger sollen zum Zeitvertreib mit Äxten auf Ziele geworfen haben. Das Small Viking Axe Game EUF ist ein Set für genau diesem Zeitvertreib.

Bingo als Strategiespiel? Was wie ein Paradox klingt, soll mit Amazing Bingo möglich werden. Bei diesem Brettspiel versucht man die Zahlen seiner Bingokarte als erster zu sammeln.

Ein interessantes Partyspiel ist Who Would?. Aus einer Liste mit Namen wählen alle Spieler den aus, den sie als Antwort auf eine 'Wer würde…‘-Frage (z.B., wer würde sich selbst eine größere Wunde zunähen, oder Flip-Flops zu einer Hochzeit tragen) wählen – Punkte gibt es für Mehrheitswahlen.

Wörter zu einem vorgegebenen Thema bildet man bei Wordariffic. Punkte gibt es für die Länge sowie für gute Worte in einem Apples-To-Apples-Mechanismus.

In einer Stadt voller Zombies versucht man in Zombie Mutation EUF zu überleben. Die Stadt bietet sogar ein 3D-Layout.

Ein japanisches Geschicklichkeitsspiel wird mit Kenadamatron elektrifiziert. Dennoch ist der Geschicklichkeitsaspekt immer noch zentral.

Ein wenig erinnert Alewood an Bang! – allerdings beginnen die Unterschiede schon damit, dass der Kugelvorrat eines Spielers über die Menge Bier bestimmt wird, die er zwischen den Runden trinkt.

Ein Brettstrategiespiel um Weltraumerforschung, -Handel und -Eroberung ist Shadowstar Corsairs EUF. Das Projekt bietet sogar eine "Bei Nichtgefallen Geld zurück“-Garantie.

Um Baseball geht es in Pine Tar Baseball 1884. 1884 war das erste Jahr, in dem die "World Series“ ausgetragen wurde, daher das Datum – die Webseite des Herausgebers hat auch Werte für andere Jahre, einschließlich der aktuellen Saison.

Monster lässt man in noch einem blöden Spiel mit Monstern EUF (ja, das ist die Übersetzung des Namens) gegeneinander kämpfen. Wer ist der erfolgreichste verrückte böse Wissenschaftler?

Ein Microspiel, bei dem man mit Shuriken auf Bowlingpins wirft ist Ninja Bowling – japanische Version inklusive.

Eine Kombination aus taktischem Skirmish-Spiel, Rollenspiel und Brettspiel soll Human Interface: Nakamura Tower EUF sein. Zwei Megakorporationen kämpfen um die Vorherrschaft in dem genannten Turm.

Alchemisten brauen in Bubbling Brew ihre Tränke. Ziel ist, die besten Tränke zu brauen.

Aus dem Weltall gekommene Hunde suchen in Puppy Dogs From Space nach einem Weg, unsere Welt wieder zu verlassen.

Aus Kroatien kommt Vaults EUF, ein steampunkiges Spiel, bei dem man Teams zusammenstellt, um mit ihnen Tresore zu knacken – in der Hoffnung, die 'guten' Tresore zu finden und nicht die leeren. Der Reboot hat das Finanzierungsziel bereits erreicht.

Und schließlich ein Spiel, bei dem ich nicht weiß, in welchen Bereich es eigentlich gehört: New World Earth stellt den Kampf der Erde ghegen Invasoren dar – es sieht aus als sei es ein Tabletop, die Beschreibung spricht aber auch von einem Deckbuilder…

Und dann war da noch…

Zwei Projekte, die man als Entwicklungshilfe sehen kann, sind das Village Roleplaying Project und das Village Boardgame Project (beide CF), die Brett- und Rollenspiele in kleineren Dörfern in Uganda bekannt machen wollen.

Für Leute, die im Massagesektor oder in der Alternativmedizin arbeiten, ist Fruits Nuts and Flakes gedacht – ein Kartenspiel, das die Stereotypen und die Fachsprache dieses Bereichs aufs Korn nimmt.

Interessant sieht der Virtue Pedalist aus: Ein Elektrofahrrad als Dreirad mit REegen- und Windsc hutz, vor allem für urbanen Einsatz gedacht.

Dass die Luv Handles nur in Amerika versandt werden, finde ich gar nicht einmal schlimm – viele europäische Eimer, die ich so in Läden sehen, haben sowieso schon Griffe, die aussehen wie diese Griffe.

Und ein wenig überraschten mich die Stars and Stripes – Patriotic BBQ Tongs. Aber nicht, weil sie in die ganze Welt versandt werden, sonbern weil sie kontraintuitiv aus Australien kommen, nicht aus den USA…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert