Finanzexperten Teil 1

moneyDie wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Ein neues Wochenende, eine neue Übersicht. Und während ich beginne, diese Kolumne zu tippen (nachdem ich die Projekte gesammelt habe), muss ich schon sagen, dass die Liste heute extrem lang ist – ich hoffe, sie heute komplett erstellen zu können. Im Brettspielbereich sehe ich grob geschätzt einen Zuwachs von 50%, in den anderen Bereichen ist auch ein Zuwachs zu sehen – mit der einzigen Ausnahme der Kartendecks. Teilweise sind die Kategorien sogar mehr als doppelt so groß wie vorige Woche. Zur Sicherheit – und damit die Liste nicht ungünstig unterbrochen wird – werde ich nach den Rollenspielen den ersten Teil posten und dann versuchen, den Rest heute noch fertig zu bekommen.

Natürlich gibt es auch wieder ein paar Projekte, die kurz vor Toresschluss noch 'ein wenig Liebe brauchen könnten'. Ein klassisches Biet-und-Bau-Spiel ist The Builders of Blankenburg EUF, das am Donnerstag ausläuft. Um Schnellimbissfahrzeuge geht es in Foodtown Throwdown, das wahrscheinlich EUF ist. Und mit Top that Toast und Suddenly Drunk (IG) sind es zwei Spiele um Alkoholika, wobei das erste um Trinksprüche geht, während letzteres aus jedem 'normalen' Spiel ein Trinkspiel machen soll.

Tabletops und Miniaturen

Diese Woche sind es 15 (in Worten: fünfzehn!) neue Tabletop-Projekte.

Wenn vorhanden, beginne ich ja mit Fantasy-Football-Miniaturen. Dieses Mal gibt es in einem einzigen Projekt gleich vier neue Football-Teams EUF: Hightouch (Elfen), Eternals (Untote?), Newzone (Amazonen) und Stampede (Gnome).

In Deutschland ein wenig kritisch gesehen werden Ja Settings im Rahmen des 2. Weltkriegs. Diese Woche kommt mit Secrets of the Third Reich ein Weird-War-Spiel und mit Kharkov 1943 EUF (IG) sogar ein Tabletop mitten im 2. Weltkrieg.

Fertige Armeen im 6-mm-Maßstab sind die Ready Made Arfmies EUF für den Spanischen Erbfolgekrieg oder napoleonische Schlachten im Blücher-System.

Ein Regboot gi8bt es für die MidKnight Heroes, eine Miniaturenserie mit Figuren die in einem Mix aus SF und Fantasy zu leben scheinen.

Ein wenig steampunkig, ein wenig cyberpunkig sollen die Another World EUF-Miniaturen (IG) sein.

Auf Drachen reitet man in dem Tabletop Dragon War – Riders of Ashara, allerdings verwaltet jeder Spieler genau einen Drachenreiter.

Nur in die USA werden die fertig bemalten Miniaturen der Dwarven Stone-Manufaktur verschickt.

Steampunkig ist das Setting von Aetherseteel. Götter haben die Welt des frühen 20. Jahrhunderts heimgesucht und schicken ihre Gefolgsleute gegeneinander in den Kampf.

33 mm hoch sind die MP&Co EUF (IG) von Golem Miniatures aus Frankreich.

Mit 54 mm deutlich größer sind die DARKPMC Mechsuits EUF, die als Mecha (verschiedener relativer Größe) sowohl zu 25-mm- wie zu 15-mm- und sogar zu 6-mm-Miniaturen passen.

15 mm ist der Maßstab der Marineeinheit EUF und Mechs aus England.

Schutzwände mit "Schießscharten“ produziert Alternate Dimensions als Mauersystem für moderne Settings.

Außerdem gibt es zwei Battlemat-Angebote speziell für tabeletopper: Die Tiny Battlemats EUF zeigen wahlweise Schlachtfelder und Weltraumszenen, während die War Mats magnetisch sind – und auch in die EU geliefert werden, allerdings sollte man sich zuerst nach den Versandkosten erkundigen.

Rollenspiel

Der Rollenspielbereich war diesmal wieder kleiner als der Tabletop-Bereich, und umfasste auch zwei französische Projekte.

Ich nenne diese französischen Projekte dann auch als erste, damit sie nicht mitten zwischen den anderen zurfecht kommen. Da ist zum einen mit À la Claire Fontaine (UL) eine Kampagne für das alte (1985 erschienene) französische Rollenspiel Rêve de Dragon, für das zuletzt 2001 ein Kampagnenband erschienen ist. Es ist bemerkenswert, dass das Finanzierungsziel bereits erreicht ist.

Ebenfalls bereits finanziert ist die französische Ausgabe des australischen Systems FU EUF. Die Originalversion ist als CC-BY bei DriveThru herunterzuladen.

Wie man am namen schon erkennen kann ist Masters of Blöödirön ein pöstapöcalyptsches Röllenspiel mit Heavy Metal Umlau Anwandlungen. In einer Welt die von Untoten und Schimären bedroht wird, stellt sich eine Gruppe von Helden mit nanobotischer Unterstützung den Gefahren entgegen – Thundarr the Barbarian lässt grüßen.

Für die nWoD ist mit Beast: The Primordial ein weiteres Regelwerk. Das ganze ist nur deshalb nicht EUF, weil inzwischen Stretchgoals erreicht sind, die nicht über DriveThru geliefert werden können und für die sich daher der Zoll interessieren könnte.

Auf Fate Core basiert Part Time Gods of Fate, eine Anpassung des Part-Time-Gods-Systems an das Fate-Regelwerk.

Für den Orient Express (die berühmt berüchtigte Kampagne für Cthulhu) plant die französische Künstlerin Delphes Desvoivres das Sedefkar-Simulakrum EUF sowie eine Reihe weiterer Handouts.

Für Pathfinder soll mit dem Archetype Compendium eine Sammlung von 256 Archetypen erscheinen.

Ein besonderes Werk für Spielleiter sollte Heroes from Earth (IG) sein: ein Buch mit Videos, Karten, Grundriss-Spielplänen und mehr.

Speziell für Pathfinder sind die Zauberbücher aus Kunstleder gedacht, die neben den Standardsprüchen etc. auch Platz für Eigenkreationen und -Ergänzungen bieten sollen.

Aus der Reihe der Folio-Module soll mit Curse of the Violet Corruption der dritte Band erscheinen – mit Spielwerten für AD&D1 und D&D5.

Und zurück zu Pathfinder: NeoExodus ist ein High-Magic-Setting, das in der Projektbeschreibung mit He-Man und Thundercats verglichen wird.

So weit für den ersten Teil, 'mal sehen, ob ich den Rest heute noch fertig bekomme…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert