Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht
Willkommen, Freunde der Wolke, zur neuen Crowdfunding-Übersicht. Wie vorige Woche angekündigt, ist die Übersicht diese Woche leicht verspätet, da ich gestern erst spät aus Bonn zurück war. Ich werde diese Kolumne "in Stücken“ hochladen, da ich nicht genau weiß wie lange ich für sie benötigen könnte. Dabei werde ich den bereits bestehenden Teil um die neuen Produkte erweitern – das neueste wird dann immer unten stehen. Es kann sich also lohnen, später noch einmal 'reinzuschauen, ob sich noch etwas verändert hat. Wenn ich diese Kolumne abgeschlossen habe, werde ich das als Abschlussbemerkung anhängen.
Natürlich gibt es auch diese Woche wieder ein paar Projekte, die kurz vor Toresschluss noch 'ein wenig Liebe brauchen könnten'. Grenzwertig sind wohl die ‚Rashad‘-Marker, die eigentlich für Magic gedacht sind, aber sicher auch für viele andere Spiele genutzt werden können. Für Rollenspiel-Spielleiter bietet Heroes From Earth (IG) ein Buch mit einem Abenteuer und einer ganzen Menge multimedialer Zusätze. Um die Kämpfe um Gettysburg im amerikanischen Bürgerkrieg geht es in Rally Round the Flag. Und ein Autorennspiel ist Papecarz (IG) – die Fahrzeuge sind Faltfiguren aus Papier zum selber falten.
Tabletops und Miniaturen
Diese Woche sind es sieben neue Tabletop-Projekte.
Da ich selber keine Tabletops spiele, habe ich keine Ahnung, wie sehr manche Systeme eine Umstellung der Basen von 25 auf 32 erfordern und wie ärgerlich das für die Spieler ist. Aus Spanine kommen jetzt Adapterstücke EUF, mit denen man diese Anpassung einfach erledigen können soll.
Unter dem Namen Laser Touch sollen neue Transportbehälter hergestellt werden.
Für Weltraumkämpfe im Maßstab 1:240 kommt Star Crush, ein komplettes System plus Miniaturen.
Ganze Sets von Goblins, Orcs und Trollen EUF in 28 mm sind zwar bereits finanziert, aber es gibt auch eine Menge Stretchgoals, die es noch zu erreichen gilt.
Miniaturen für dunkle SF, bevorzugt im Veil-Fall-Universum, gibt es in diesem Projekt, die Regeln für das System sind zur Zeit noch im Alfa-Stadium.
Ein Fantasy-System ist dahingegen The Shattered Crown EUF. Interessant in diesem System ist, dass es mechanismen gibt, mit denen man manch einen misslungenen Wurf im Nachhinein noch in einen gelungenen verwandeln kann.
Und aus Norwegen kommt das Epix Haven EUF-Miniaturterrain. Das Terrain passt vor allem zu Fantasy-Schlachten.
Rollenspiel
Der Rollenspielbereich war im Nachhinein acht Projekte groß.
Ich beginne mit einem deutschsprachigen Projekt. Für Pathfinder soll mit Eisengötter EUF der Iron-Gods-Abenteuerpfad ins Deutsche übersetzt werden. So erthaltren aiuch Pathfinder-Spieler in Deutschland eine sprachbarrierefreien Zugang zu der Kampagne mit ihrer Mischung aus Fantasy- und SF-Elementen.
Für Pathfinder kommt ein Bestiarium mit den Monstern der MonsterAWeek-sammlung.
Ein neues Fantasy-System soll Imbar werden. Magie nutzt man hier mit einer Spezialsprache, deren Zeichen man erst erlernen muss.
Eine sysnergistische Lösung bietzet das Archive-App-System: das Pen-and-Paper-System wird durch Apps für Smartphones und Tablets unterstützt, die am Spieltisch verwendet werden können.
Für Savage Worlds soll mit Leagues of HorrorEUF ein Settingband erscheinen, der viktorianischen Horror thematisiert.
Polizisten, die in Detroit übernatürliche Wesen jagen, spielt man bei The Thin Blue Line EUF. Die teureren Pledgelevel sind nur in den USA erhältlich, aber die Druckversion wird über DriveThru verschickt und kann auch in Deutschland bezogen werden.
Und zur Veranschaulichung dienen die Poster Maps, die man auch dann komplett als PDFs erhalten kann, wenn man nur einen Teil als Poster erwirbt.
Last but not least ist da noch Spell Saga, ein Kartengetriebenes Sloabenteuer-System. Das Basisset wurde voriges Jahr finanziert und wird in Kürze ausgeliefert, mit diesem Projekt kann man zum einen noch aufspringen, zum anderen aber auch zusätzliche Sprachversionen finanzieren helfen.
Brettspiel
Zubehör
Nicht nur für Rollenspiel und Taletop, sondern auch für Brettspiele und mehr sind die Twist Counters nützlich, die man mit eigenen Einlegern für alle möglichen Zwecke verwenden kann.
Eine Erweiterung zu Spearpoint 1943 Easstern Front ist die Heavy Weapons Expansions, mit der schwere Geschütze das Spiel bereichern.
Würfel und Karten
Die Let’s Play Dice sind kein "Let’s play“ mit Würfeln, sondern sechsseitige Würfel mit besonderen Markierungen für die Werte.
Elektronische Schaltkreise zieren die Space Roller. Diese Sechsseiter sind daher vor allem für SF-Spiele gedacht.
Ein besonders großes Würfelset soll mit dem weltgrößten Würfelset hergestellt werden,. Die 3D-Dateien auch für so ungewöhnliche Größen wie ein W124 kann man auff elektronischem Weg erhalten zum Selberausdrucken.
An Kartendecks gibt es dieses Mal wieder einige Stück. Das Rainbow Illusion-Deck sieht sehr eigenständig und doch klassisch aus. Ein minimalistisch-modernes Aussehen ziert das DAPX Diamant EUF-Deck. Gleich vier verschiedene Decks bietet die Seven Seas Master Collection, die Designs passen in das Piratengenre. Die Motive des Watercolor Monster-Decks wirken wie mit Wasserfarben gemalt. Aus der Reihe der Kingdom-of-Erden-Decks kommt mit dem Famtasy Comic-Deck ein traditioneller gestaltetes Deck. Westernpunkig sind die Wasteland-Karten.
Und das Design der Pompeii-Karten lehnt sich an an das Buch Die letzten Tage von Pompeii.
Etc.
Dieses Mal waren es wieder einmal sehr viele Projekte mit eingeschränkter Lieferung, die nicht in Deutschland erhältlich sind. Hier sind daher zu nennen: Censored, Addiction, Third Age: Eternal, Tailgatings Cornholie-Bretter, Cards Against Greek Life, „Don’t Be That Guy!“, Backhanded, Use Your Words, Player Discretion Advised, 50 States Flash Cards, Drip Drop, Classic Fantasy Football Drafts, Slip Cup, Giant Towers of Fun, Can You See It!? und Keyflower.
Mehr als nur ein Pokerdeck gibt es bei Pride. Man kann mit den extrem farbenfrohen Karten viel mehr spielen und sie auch zu Unterrichtszwecken verwenden.
Riesenroboter lässt man in Punch’em Scrunch’em Robots gegeneinander kämpfen. Das Spiel soll auch traditionellen Pechvögeln, die immer schlecht würfeln, eine faire Chance geben.
Noch einmal Riesenroboter: in Templarmech: Inquisition kämpfen selbige Mechs gegen Cybersamurai. Es ist ein Kartenspiel mit Simultan-Kartenaktionen.
Alles ist besser mir Shrimps? Zumindest ist ohne diese der Sieg bei Shrimp Everywhere nicht möglich: man bildet Sätze aus Karten, die Apples-to-Apples-mäßig beweertet werden – und jeder dieser Sätze muss eine Shrimp-Karte enthalten.
Man erkennt bereits am Namen, dass Abriss EUF ein Spiel aus deutschen Landen ist. Normalerweise geht es bei Spielen ja eher darum, beispielsweise eine Burg zu bauen – hier geht es darum, die dabei entstandenen Gebäude wieder abzureißen.
Um Trivia-Fragen aus dem Bereich des Rock geht es bei Inferno of Rock. Man sollte sich hierfür aber in allen Rockgenres auskennen.
Bei Chaduccis müssen die Spieler Begriffe mit bestimmten, zufällig bestimmten Anfangsbuchstaben finden. Schnell denken zu können ist hierbei sehr wertvoll.
Ein Deckbuilder mit ungewöhnlichem Thema ist Dale of Merchants. Händler in Tierkörpern versuchen, Zugang zu langen zur Gilde außergewöhnlicher Händler, und müssen sich hierfür eben im Handel beweisen.
Legepuzzles aus Holz (KKBB) bietet ein Hersteller aus Frankreich an.
Ein taktisches Kartenspiel ist Tournament of Might. Es spieltz sich ein wenig wie War, behält aber einige eigene Regeln.
Superhelden treffen auf süße Tiere in Dash Snap EUF. Das Spiel erfordert gute Reaktionen und ein gehöriges Quäntchen Glück.
In die Tiefsee geht es bei Rivals: Master of the Deep EUF. Einige der Figuren sehen richtig cthuloid aus.
Wöchentliche Kreuzworträtsel bieten die Fireball-Rätsel, die als PDFs versandt werden.
Geschicklichkeit ist wichtig für Universe (IG). Man versucht, mit Murmeln möglichst wertvolle Felder auf einem Spielfeld zu belegen, wobei die genauen Werte der Felder veränderlich sind.
Ein weiteres Spiel um Buchstaben und Wörter ist Oh! My Word! Der Spielemacher ist selber Legastheniker, behauptet aber, dass das Spiel ihm bei der Bekämpfung seiner Lese-Rechtschreib-Schwäche sehr geholfen habe.
Man muss nicht unbedingt selber einen Bart haben, um Bearded Bastards zu spielen. Das Projektvideo ist vielversprechend, was den Humor des Spieles angeht. Es lohnt, sich das Video anzusehen – vor allem die 'Spielerkommentare' sind herrlich.
Auf die Suche nach einem Taxi macht man sich in Alien Labyrinth EUF – dass man auf einer Alien-Raumstation aufgewacht ist, macht es nicht unbedingt einfacher. Vor allem benötigt man ja auch entsprechend Geld, um die Fahrt bezahlen zu können.
Wie auch bei Oh! My Word! (siehe oben) ist der Spielemacher von 14 Days direkt vom Thema des Spiels betroffen. In dem Spiel geht es um Migräne und die Frage, wie man sein Leben (hier 14 Tage desselben) einteilt, wenn man immer von Anfällen getroffen werden kann.
Kooperativ ist Mistfall EUF (GS). Gemeinsam versucht man, in einer Fantasy-Welt zu überleben.
Ein einfaches Stich-Kartenspiel ist Halloween Party EUF – man versucht, so wenige Minuspunkte wie möglich zu machen, um Halloween zu überleben. Das Spiel soll rechtzeitig vor Halloween verschickt werden – da es aus Frankreich stammt, könnte es dann auch noch rechtzeitig ankommen.
Essensschlachten scheinen wesentlich häufiger in Büchern, Filmen und Cartoons zu geschehen als in der Wirklichkeit. Oder auch in Brettspielen wie Foodfighters. Das Projekt empfiehlt sogar Sammelbestellungen, um die Portkosten niedrig zu halten.
In erster Linie geht es bei Cargo: Dead in the Water EUF um das Laden und Löschen von Seeschiffen. Ein wenig Piraterie zwischen den Spielern ist aber auch möglich.
Legepuzzles mit moderner Kunst werden bei Tescudo EUF (KKBB) finanziert.
Ein Reboot ist Doomsday, auch wenn die Projektseite das nicht erwähnt. In diesem (dritten) Anlauf ist das Finanzierungsziel gegen das letzte Mal halbiert worden.
Dörfler verteidigt man in Numinous gegen mythologische Monster. Versandkosten werden erst nach Projektschluss bekannt gegeben.
Aus Russland, noicht aus Schottland, kommt Swords and Bagpipes. Wird man zum Verräter an den Schotten oder nicht? Und wenn: wie stark verrät man sie – denn wenn England gewinnt, ändern sich die gesamten Siegbedingungen.
Golf in der Garage / auf dem Hinterhof / einem großen Parkplatz? Mit ArchipelaGolf ist das möglich.
An Bohnanza erinnern mich die Spielregeln von crazy Seeds EUF. Allerdings hat man hier fünf Handkarten und zieht immer zwei – ansonsten lesen die Regeln sich aber sehr ähnlich.
Ein abstraktes Spiel ist Stac. Wer hat als erster seine Dreierstapel gebaut?
33 Spiele in einem Paket bietet Beanbag Billiards – mit Bohnenbeuteln kann man verschiedenste Spiele in Strandspielgröße spielen.
Ein Spiel, das wie eine Kreuzung aus Uno (Aktionskarten) und Karrierepoker (Ablageregeln, Spielziel) wirkt, ist ReFriendge EUF. Ein vergleichbares Spiel soll als Karma bereits existieren.
Die englische Version wurde über Kickstarter finanziert. Jetzt kommt Tides of Infdamy EUF (SpSch) auch als deutsche Ausgabe.
Ein 3D-Puzzle mit verbundenen Kugeln sind die Connectaballs – sie kann man auch zur kreativen Bildung neuer Formen verwenden.
Nicht nur für Chemiestudenten ist Molecular EUF gedacht. Es wird ein Molekül gebaut, und die Spieler versuchen, möglichst viele Bindungen selber zu besetzen.
Die Regeln eines alten Stift-und-Papier-Spiels für die Schule werden bei Breakneck Blitz EUF verwendet, um ein Rollschuhrennen zu simulieren. Allerdings hat jeder Teilnehmer drei Spezialaktionen, die das Spiel beeinflussen können.
Schnell reagieren muss man bei Reflex’S EUF. Der Spielmechanismus erinnert mich an den von Geistesblitz, das Spiel verwendet aber farbige geometrische Formen.
Um die Papstwahl geht es in dem Spiel Sede Vacante. Wer managt seine Treue, seinen Glauben und seine Güte richtig, um der neue Papst zu werden?
Ein Spiel um Lückentexte im Stile von Cards Against Humanity oder Bäm! ist auch Dirty Neighbors – allerdings geht es hierbei immer um Behauptungen über Mitspieler.
Und dann war da noch…
Sehr seltsam sieht Pop Stix aus – als sei es ein Trivia-Spiel auf Eisstielen. Aber: alles, was man erhalten kann, ist eine handgeschrieben Dankeskarte.
Ein interessantes Projekt ist Hate Mail. Eine Sammlung von heleidigenden Postkarten, die Mr. Bingo in den letzten Jahren an Empfänger versandt hat – die ihn um solche Karten baten. Im Endeffekt kann man Hate Mail als (C/K)un(s)tprojekt betrachten.
Und Snacks und Süßwaren aus Japan kann man mit der AmaiBox EUF im Abonnement beziehen. Die Waren stammen wirklich aus Japan, der Versand erfolgt aus England.
So viel für dieses Mal – nächsten Sonntag gibt es die nächste Ausgabe.
Schreibe einen Kommentar