Finanzexperten

moneyDie wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Willkommen, Freunde der Wolke, zur neuen Crowdfunding-Übersicht. Auch dieses Mal ist sie wieder gut gefüllt. Diese Woche ist das 'Gleichgewicht' zwischen den verschiedenen Kategorien allerdings deutlich verschoben: verglichen mit der Gesamtzahl an Projekten (und vor allem verglichen mit der Anzahl an Tabletop-Projekten) gibt es dieses Mal überraschend viele Rollenspiel-Projekte.

Schon 'mal im voraus möchte ich auf ein Projekt hinweise, das die Spiele-Offensive demnächst auch über ihre Crowdfundin-Plattform SpieleSchmiede mitfinanzieren will. Der Webservice Tabletopia befindet sich zur Zeit in der Betaphase. Die eigentlichen Macher von Tabletopia sitzen in Russland, die Plattform soll aber international laufen. Geplant ist allem Anschein nach ein Freemium-Modell: ein Teil des Spieleangebots soll gratis zur Verfügung stehen, ein Teil aber auch als Premium-Katalog gegen eine monatliche Gebühr (anscheinend ca. 100 Euro pro Jahr). Zum Start soll die Plattform anscheinend ein wenig wie Vassal rein das Spielmaterial anbieten, wobei die Spieler selber auf Einhaltung der Regeln achten müssen; später sollen aber sowohl Spielregeln implementiert werden (womit die Plattform dann ähnliche Dienste anbieten würde wie beispielsweise die Brettspielwelt, YouPlay.It oder auch Yucata) als auch Computer-Spielgegner. Diese KI würde die Plattform dann auch als Konkurrenz zu den genannten Plattformen (auf denen man alle angebotenen Spiele gratis spielen kann) interessant machen.

Natürlich gibt es auch diese Woche wieder einige Projekte, die kurz vor ihrem Abschlusstermin noch Unterstützung benötigen, aber weit genug sind, dass sie noch eine gute Chance haben. Auch nach meiner subjektiven Vorauswahl sind es noch so viele Projekte, dass ich dieses Mal nur die Links zu den entsprechenden Projekten angebe:

Cover Operation: Berlin EUF

Battle of Durak EUF

Ember: Shroud of the Shadow Demon

In the Loop EUF

Path of Iron EUF für Pathfinder (Rollenspielmaterial)

Coding Farmers

Pigskin (wird in Europa explizit nur nach Deutschland geliefert, für nicht angebotene Länder soll man nachfragen)

Hobgoblins Hoard: Barebones EUF (Miniaturen)

Tabletops und Miniaturen

Diese Woche gab es sechs Projekte in diesem Bereich.

In den 2. Weltkrieg geht es mit den Levantiner Armeen EUF – französische Kolonialarmeen der Levante in 28 mm.

Kleiner sind die heroischen Halblinge, die sowohl für existierende Spiele als auch für ein geplantes Tabletop namens Stonehaven Peacekeeper’s Oath – dessen Beta-Regeln von der Projektseite heruntergeladen werden können – funktionieren.

Vorbemalte Figuren gehören zum System Conan: Rise of Monsters. Vom recht hohen Finanzierungsziel war bereits nach dem ersten Tag ein Drittel gezeichnet.

Eine Erweiterung zu Rack and Ruin soll mit Jewels and Ancient Things erscheinen. Man kann das Basissystem mit erwerben.

Für moderne und SF-Tabletops sind die Integrierten Gebäude EUF gedacht. 'Integriert' bezieht sich vor allem darauf, dass in diesen Gebäuden elektronische Bauteile eingebaut sind, die Licht geben oder Teile der Modelle bewegen.

Und aus Miskolc – der viergrößten Stadt ungarns und mit Ortsteil Tapolca die Heimat eines berühmten Höhlen-Thermalbades – kommen die Building Tiles EUF (IG). Das sind 3D-Aufkleber, die man auf leere Schachteln und Platikdosen kleben kann, die man sonst wegwerfen würde, und mit denen man dann – angemalt – richtig hübsche SF-Gebäude herstellen kann.

Rollenspiel

Der Rollenspielbereich war wie gesagt verglichen mit den anderen Kategorien riesig – verglichen mit der Größe der anderen Kategorien hätte die Rollenspielsektion nur halb so groß sein dürfen.

Zu Beginn allerdings eine schlechte Nachricht: die Versendung der Dankeschöns von Lore erfolgt nur in die USA – und es gibt keine PDF-only-Level. Aber: Eine PDF-version wird zum Gratisdownload angeboten, die Druckversion soll allerdings zusätzlich noch einen Index enthalten, den die PDF-Version nicht erhalten wird.

Ein Wuxia-Hack von Apocalypse World ist Legend of the Elements. Das System benötigt kein AW-Materrial sondern ist komplett selbständig.

Eine Erweiterung ist dahingegen Forgotten Past – ein Quellen- und Hintgergrundband zu Ponyfinder.

1994 gewann der SF-Autor Jeff Noon den Arthur-C-Clarke-Award für seinen Roman Vurt. In diese düstere Zukunftswelt, in der man spezielle Federn einnimmt, um in Parallelwelten zu reisen, geht es auch beim Rollenspiel Vurt.

Ernest Gary Gygax lebt! Nein, unser Nachruf war nicht verfrüht, aber der Erfinder von D&D hatte unter anderem einen Sohn, der den gleichen Namen wie ere trug. Und auch E. Gary Gygax jr. Ist Rollenspieler. Von ihm kommt Ernest Gary Gygax Jr.’s Marmoreal Tomb Campaign Starter“, ein Sandbox-Modul, das einen großen Dungeon als Kampagnenstarter anbietet.

Für DnD5 wird mit Zodiac Empires ein neues Setting gestartet. Es ist post-post-apokalyptisch: es geht mehr um den Wiederaufbau nach dem großen, weltzerstörenden Krieg denn um das Überleben in den Ruinen. Man beachte, dass es keinen PDF-Only-Level gibt.

Für das Ubiquity-System (das zum Beispiel auch bei Hollow Earth Expedition verwendet wird) kommt mit Quantum Black: Cosmic Horrors ein modernes Horror-Setting. Das Buch enthält auch die Ubiquity-Regeln; bei den Pledgeleveln muss man aufpassen: Nicht alle beinhalten auch die Stretchgoals.

Laut eigener Reklame war Metamorphosis Alpha das allererste Science-Fiction-Rollenspiel. Für die Neuausgabe von 2014 erscheint jetzt mit Epsilon City eine Stadt, die in dem verdammten Raumschiff existierte.

Noch einmal ein Projekt ohne PDF-only-Level: Re of Light ist zwar ein Abenteuer für d20, protzt aber in erster Linie mit speziellen Markern für die Charaktere.

Vor nicht allzu langer Zeit startete das System HIC SVNT DRACONES über Kickstarter. Zu diesem System erscheint mit HSD Core: Extended der erste Ergänzhungs-/Erweiterungsband.

Für Freunde des FATE-Systems kommt mit Marked for Death ein Assassinen-Modul. Das Setting ist eher Urban Fantasy, mit ein wenig fortgeschrittener Technik, soll sich aber vor allem dadurch auszeichnen, dass Humor und Komik als wesentlicher Bestandteil der Abenteuer unterstützt und gefördert werden.

Im Gegensatz zu mehreren anderen Rollenspielprojekten sind die Pledgelevel der Dungeon on Demand Volume 2 EUF allesamt PDF-only.

Und zuletzt noch ein Zubehör, das spezifisch für Rollenspiel geeignet ist: Glasuntersetzer mit entweder persönlichen Namen oder mit Klassen-/Rollen-/Berufsbezeichnungen. Wer’s braucht…

Brettspiel

Zubehör

Eine reine Erweiterung für (das von uns hier besprochene) Theomachie ist die Cthulhu Mythos Erweiterung EUF. Sie soll allerdings nur über dieses Projekt erhältlich werden.

Würfel und Karten

Diese Woche gabe es auch wieder zwei Würfelprojekte. Zum einen sind da die Crit or Shoot D20 sind Zwanzigseiter, die an Stelle der 1 und der 20 zwei (verschiedenhe) Zeichen tragen. "Einfache“ Sechsseiter sind hingegen die Fablestone Dice: Bone Origins EUF, die besondere Zeichen auf den sechs Seiten tragen.

Kartendecks gab es dieses Mal wieder elf Stück, eine normale Ausbeute. Ein ganz besonderes Dxeck – aus gelasertem Edelstahl – ist das Facts EUF-Deck, das auf den Karten auch noch Trivia-Informationen mitliefert. Romantisch im stilistischen Sinne ist das Design des Romantic-Decks. Einen Relaunch mit niedrigerem Ziel (und ohne einen wirklich teuren Pledgelevel) gibt es beim Seven Seas Master Collection-Deck. Ebenfalls einen Relaunch (wegen eines vermutlich irrtümnlichen Stopps des Originalprojektes) gibt es beim Dragon-Deck mit Line-Art-Drachen. Alle 14er (Berge mit 14.000 Fiß Höhe und mehr) in Colorado zeigt das Peak-Deck in minimalistischem Design. Die Rainbow Illusion-Karten sind bunt und wirken metallisch, sind es aber nicht. Märchenfiguren stellen diue Hofkarten im Once Upon a Time-Deck dar. Das Bellezza-Deck zeigt italienisches klassisches Design. Das Doppelprojekt Explorers and Seals erinnert mit dem einen Deck an Forscher und Entdecker, mit dem anderen an die Seals des US-Militärs. Ungewöhnlich aber schön sind die Hofkarten des Rogue Queen-Decks. Und als Wahrsagemittel wird das Revelations-Tarotdeck vewendet; im Projekt wird noch mehr Zubehör angeboten.

Etc.

Dieses Mal waren es wieder einige Projekte mit eingeschränkter Lieferung, die nicht in Deutschland erhältlich sind. Es waren:Beekeeper (IG), Know Thy Neighbor, The Contender, Beardsmith, Story Jars, Tipsy!, Henchmen, Flip Flop“, Legends of Draxia und Fit In.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Heroic Onslaught nicht doch ein Sammelkartenspiel ist, aber ich kann keine der üblichen Stichworte finden. Epische Helden kämpfen epische Kämpfe mit epischen Armeen und epischer Ausrüstung. Udate: Auf Nachfrage erklärte der Projektleiter, dass EP "noch kein TCG“ sei: Zu Zeit werden nur Komplettsets hergestellt, hzufällige Booster sind erst für die weitere Zukunft geplant.

Streng limitiert auf nur 20 Stück insgesamt sind die 20 Old West Gunslingers, ein Kartenspiel, in dem Pistoleros im Wilden Westen sich gegenseitig aufs Korn nehmen.

Zwei Spieler spielen bei Endurance gegeneinander und versuchen, sich gegenseitig mit Karten Schaden zuzufügen. Verteidigungskarten, die immer nur einen Teil der Angriffskarten ausschalten, können diese Versuche wieder vereiteln.

Pictionary ist ja bekannt. Wenn man noch zweideutige Begriffe hinzu nimmt, kommt man bei Scandalous an, von dem auch eine Download-Version kommen soll.

Ungewöhnlich ist bei The Naughty Family EUF, dass man 'schummeln' darf – man darf sich nur nicht erwischen lassen. Die Grundregeln sind die von Mau Mau / Uno, aber die Schummel-Regel verändert das ganze Spiel.

Für draußen ist Trickle Down. Statt einer normalen Projektseite gibt es hier einen Geschäftsplan.

Von Reiner Knizia kommt das Spiel Re Publica: 2300 AD. Abholung in Essen soll möglich sein.

Auch Chaos of Chtulhu versucht es noch einmal, mit einem deutlich niedrigeren Finanzierungsziel – niedriger, nicht niedrig!

Um Schießereien im Wilden Westen geht es bei Shootout. Das Spiel soll sehr schnell verlaufen und somit am Spieleabend beispielsweise als Absacker eine gute Figur machen.

Aus eigener leidvoller Erfahrung stammt die Spielidee von [gram-er puh-lease] (die eckigen Klammern gehören zum Namen). Man ergänzt (englische) Lückentexte mit den richtigen (oder falschen) Worten, und versucht, die Mitspieler bei Fehlern zu erwischen.

Ein wenig spielt sich Pics and Circustamce wie Cards Against Humanity. Aber hier werden Situationen als 'Fragen' gestellt, und die Spieler liefern Bilder als Antworten an. Die Bilder bieten wesentlich mehr Variationen als geschriebene Worte…

Nicht allzu deutlich ist die Webseite für das Flip-n-Tip Tabletop Stadium – eine Box, die man anscheinend für eine Reihe verschiedener Geschicklichkeitsspiele verwenden kann.

Nachdem es bei Kickstarter nicht geklappt hat, versucht The Imhotep Labyrinth es jetzt bei Indiegogo. Das ambitionierte Finanzierungsziel ist gleich geblieben, auch das Spiel selber, das blinden wie sehenden Mitspielern gleiche Chancen geben soll.

Ein Reboot ist auch You Dirty Rat: Im Spiel versucht man immer noch, eine Diebesbande zusammenzustellen, um mit ihr Raubzüge durchzuführen.

Ein Werwolf-/Mafia-Spiel ist Kittens Mafia. Das Besondere ist hier, dass die Karten Katzen zeigen.

Zeitreisen unternimmt man in Time Jockeys EUF mit dem Ziel, verlorene Artefakte und Informationen aus der Vergangenheit zu holen. Allerdings gibt es eine Begrenzung, wie lange man reisen kann – und es gibt Extrageld, wenn man dafür sorgt, dass das Raum-Zeit-Kontinuum nicht zu sehr strapaziert wird.

Semi-kooperativ geht es zu an Bord der Chimera bei Outsider. Wer an Bord gehört eigentlich in die Parallelwelt, in die das Schiff gerade gleitet, und wer in die originale Welt? Und wo landet das Schiff am Ende? Jeder will schließlich in seiner eigenen Welt landen.

Superhelden arbeiten zusammen in Central City: Heroes EUF. Eine Gruppe neuer Superhelden versucht, Central City aus den Klauen der Korruption zu befreien.

Keine Oni wurden beim Testen von Oni EUF verletzt, versprechen die Macher des Spiels. Man versucht, aus einer Auslagfe verdeckter Karten ein Ziel zu finden und zu bekämpfen, wobei die lieben Mitspieler natürlich versuchen, genau das zu verhindern.

An Tarotdecks erinnert das Material zu Twilight Arcana. In einem Memory-artigen Layout versucht man, die zwölf Königinnen-Karten aufzuerwecken – oder, wenn man will, die Könige, indem man die Rollen der Könige und Königinnen einfach vertauscht.

Noch ein zeitzreisespiel ist Relative Paradox – in diesem Deckbuilder ist das Ziel nicht, Sachen durch Zeitreisen zu erwerben ohne das Raum-Zeit-Gefüge zu sehr in Unordnung zu bringen, sondern eine kaputte Zeitleiste wieder zu reparieren.

Noch ein Deckbuilder ist Sky Dynasty. Hier bewirbt man sich in jeder Runde darum, an bestimmten Orten etwas zu tun – da alle Spieler gleichzeitig agieren, können die Pläne der anderen einem da einen bösen Strich durch die Reechnung machen.

Noch ein relaunch: The 8th Day EUF ist ein semi-kooperatives (alle gegen einen) Spiel um eine Militäreinheit, die versucht, Alienangriffe zurückzuschlagen.

Nach den Katzen-Mafiosi weiter oben gibt es auch noch die Werwolf-Tokens, die kleine Holzmarker an Stelle der üblichen Karten verwenden.

Ewin Deckdestroyer ist Shuffle Heroes EUF – man zerstört allerdings nicht das eigene Deck, sondern das des Mitspielers.

Win Buchstabenspiel der klassischen Art ist WordCrafter. Mnan versucht in drei Runden, aus einer Hand zugeteilter Karten Worte mit drei, vier und fünf Buchstaben zu bilden.

Die grieschischen Götter haben in Devotion einen Wettstreit, wer die meisten Gefolgsleute in Griechenland gewinnen kann. Man würfelt, und mit den Ergebnissen kann man, je nachdem, Priester bewegen, Tempel bauen, Gefolgsleute gewinnen etc.

Ein Microgame ist Star Patrol. Raumkämpfe zwischen selbst entworfenen Raumschiffen, bei denen man die Besatzung und die Ressourcen zuweisen muss.

Und aus einer Nervenheilanstalt will man entkommen in Lobotomy EUF. Kooperativ versucht man, verlorene Erinnerungen wieder zu gewinnen, Ausrüstung zu finden und am Ende den Chefadministrator zu besiegen.

Und dann war da noch…

Heute habe ich nur zwei Projekte in dieser Rubrik. Beides sind Computerspiele.

Da ist zum einen E-Z-Blox. Für alle, denen das klassische Tetris zu schwierig ist, kommt hier eine Version, die nur einen Steintyp kennt: das I.

Andererseits wirklich sinnvoll gemacht und gedacht ist Water Heroes (IG). Das Spiel, das mich in der Spielaufgabe ein wenig an das Computerspiel 4 Elements erinnert, soll zum einen die Spieler aufmerksam machen auf die Wasserknappheit in vielen Bereichen der Welt. Andererseits soll aber auch von den Verkaufserlösen ein Teil (je nach Erfolg des Projektes eine Zeitlang 100%, danach immer noch 50% des Erlöses) an eine von vier gemeinnützigen Organisationen gehen, die sich um eben dieses Problem kümmern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert