Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht
Willkommen, Freunde der Wolke, zur neuen Crowdfunding-Übersicht. Obwohl die Übersicht dieses Mal nur über sechs statt sieben Tage geht (wegen der Messe war der letzte Cutoff letzten Montag), ist die gefühlt nicht kürzer als sonst – auch wenn ein paar Rubriken kleiner sind.
Immerhin ist dieses Mal auch die Anzahl der nicht nach Deutschland gelieferten Projekte einigermaßen klein. Die neue Plattform, Verkami, taucht dieses Mal nur in der 'endet bald‘-Gruppe auf, allerdings sind auch ansonsten kaum neue Projekte abseits von Kickstarter zu finden. Aber lest selbst.
Eine Besonderheit war das Tenebre-Kartendeck, das bereits nach weniger als 24 Stunden ausverkauft war.
Natürlich gibt es auch diese Woche wieder einige Projekte, die kurz vor ihrem Abschlusstermin noch Unterstützung benötigen, aber weit genug sind, dass sie noch eine gute Chance haben.
Besonders interessant sind hierbei sicherlich das Spiel um Diebestouren It’s Mine EUF (VE) und das spanische Crazy Therapy EUF (VE), denen beiden weniger als 500 Euro an der Finanzierung fehlen. Auch Pass the Buck fällt hierunter, leidet aber an recht hohen Portokosten (die, wenn man sich einmal für die tatsächlichen Versandkosten aus den USA interessiert, gar nicht mehr überzogen wirken). Nur wenige Euro mehr benötigt Dinamita EUF (VE), während Looting Atlantis EUF zwar ein paar Euro mehr benötigt, aber dennoch finanzierbar wirkt.
Tabletops und Miniaturen
Diese Woche habe ich nur zwei Projekte entdeckt.
Zum einen kommen mit 15 mm – The Town eine Reihe fertig bemalter und zusammengebauter Gebäude für den 15-mm-Maßstab. Die Portokosten werden erst spöäter bekannt gegeben und müssen nachträglich bezahlt werden.
Für SF-Tabletops im 30-mm-Maßstab hingegen sind die Miniaturen der Fornax Galaxy EUF (IG) gedacht. Vor mehreren Monaten gab es bereits ein Projekt zu diesem Thema, aber das ist nicht mehr zu finden.
Rollenspiel
Im Rollenspielbereich gab es dieses Mal sieben Projekte..
Für Pathfinder und für Swords & Wizardry The Lost Lands: Borderland Provinces gedacht. Aucxh hier werden die Versandkosten erst kurz vor der Lieferung fällig.
Hin und wieder tauchen Regelwerke oder Settings auf, in denen man sich selbst spielt. Ein weiteres Setting dieser Art ist das von Mythic Mortals, ungewöhnlich ist aber, dass man hier in einer Fantasy-Welt spielt.
Für Chill 3rd Edition müssen natürlich auch viele Setting- und Quellenbücher angepasst werden. Mit SAVE – The Eterrnal Society steht jetzt das erste dieser Art zur Finanzierung an.
Ein Ubiquity-ähnliches System verwendet Crucible. In diesem System leben die Charaktere auf der Innenseite einer Schale (nicht Kugel!), wo die Götter ihnen zur Erleuchtung verhelfen wollen.
Auf der Basis von Tarotkarten funktioniert dahingegen Fortunes Wheel. Eine PDF-Dastei mit Schnellstartregeln ist bereits frei verfügbar. Spielen kann man normal als Rollenspiel, spielleiterlos oder auch als Soloabenteuer.
Nur als Soloabenteuer – und gleichzeitig als Open World – wird The Adventurous Grimoire angeboten. Die zur Zeit gratis verfügbare Downloadversion scheint schon ziemlich komplett zu sein.
Und eigentlich als Soundtrack für ein Computerspiel gedacht ist der Soundtrack für Ghost Police EUF – die Prämien für das Projekt beinhalten auch das Computerspiel.
Brettspiel
Zubehör
Challenge coins – die man beispielsweise auch als Marker für Kartenstapel verwenden kann – taauchen gelegentlich auch bei Kickstarter auf. So zum Beispiel die Blackbeard Challenge Coins, die es in rot und schwarz gibt.
Nicht nur für Rollenspieler – auch wenn diese am meisten davon haben werden – ist das Gamer Board EUF (SN) – ein magnetischer Rahmen mit Rasterfolien, die wie ein Whiteboard genutzt werden können.
Und eine Erweiterung für Pulp City ist Pulp City: Cold War.
Würfel und Karten
Diese Woche gab es nur drei Würfelprojekte.
Metallwürfel für Rollenspieler sind die Zucati Dice. Anscheinend hat jemand anderes das Originalprojekt, das wir vor einem Monat erwähnt hatten, gecancelt, swo dass der Relaunch nötig wurde.
Interessante polyhedrale Würfel sind die Chaos Apparatus-Würfel, die 3D-gedruckt werden.
Nur als Sechsseiter erhältlich sind hingegen die Machi Picchu-Würfel. Sie bestehen aus Stein und Silber und kommen aus Peru.
Diese Woche gab es neun neue Kartendecks. Das Triple Vision-Deck verwendet einen Retro-3D-Look. Zun ertsen Geburtstag der Bety Wicker Comics kommt das Betty Wicked-Deck. Teilweise undeutlich finde ich die Symbole des Digital Magma-Decks, dessen Design auf gedruckten Schaltkreisen beruht. Um de umstrittensten Neueinwanderer in Deutschland geht es im Wolves-Deck (IG) – auch die Hofkarten haben gewisse wölfische Züge. Klassiche Büber- und Bibliothekenreklame ziert alle Karten des Library Lovers-Decks. Neue Formen und Farben für die Kartenfarben verwendet das Reimagined-Deck. Eher wie gemälde wirken die Hofkarten des Royal House-Decks. Und das Lords-Deck kommt aus Schechen, sowie das Usagi-Deck aus Augsburg – aber bei Kartendecks bin ich vorsichtig, was Versandkosten und den EUF-Status angeht…
Etc.
Dieses Mal waren es wieder deutlich weniger Projekte mit eingeschränkter Lieferung als in den letzten Wochen, die nicht in Deutschland erhältlich sind. Diese Woche sind es Zombie Craze, Pinblock, Ingenuity, das Universe Game, Classified: The Ultimate Party Game, King of the Rope, Zombie Run und Cleveland Drinks.
Rollenspielartig soll Elements sein – die Beschreibung lässt mich allerdings befürchten, dass es sich zu einem Sammelkartenspiel entwickeln könnte.
Eine Musikband zusammenstellen will man in Make The Band.
Passend zur aktuell laufenden Weltmeisterschaft kommt mit XV Academy EUF ein Brettspiel zum Thema Rugby vorbei. Leider ist das Finanzierungsziel ziemlich hoch.
Keine Ehre gibt es auch laut dem englischen Sprichwort Among Thieves. Man stiehlt nicht nur von den Reichen, sondern auch Beute und Hilfsmittel von anderen Spielern.
Die vier schlechtesten Schüler der Akademie streiten in Warlock darum,. Wer von ihnen auf der Akademie bleiben darf. Das Spiel soll eine Kombination aus Monopoly und Tower Defense sein.
Genau wie die beiden vorigen Spiele kommt auch Dream Talk aus Kanada. In diesem Kartenspiel interpretiert man Träume und sammelt sie mit dem Ziel, ein Fünferset gleicher oder verschiedener Traumarten zu erhalten.
Man muss genau lesen, um festzustellen, dass Cromlech EUF ist – aber das Spiel um Magierkämpfe ist es.
Aus Buchstaben Wörter machen – bei Solidus geht dxas Thema noch einen Schritt weiter: Man muss auch aus Einzelstrichen Buchstaben bilden.
Nachbarschaftsstreit gibt es in Cul-de-Sac Conquest: wer alle anderen aus der Straße vergrault, hat gewonnen.
Schöne Miniaturen gibt es bei Hunters: Enter the Darkness EUF. Es ist eigentlich ein Multiplayer Online Battle als Brettspiel.
Nicht jugendfrei (und NSFW) ist Gambling and Hookers EUF. Wer hat die beste Nacht in der Stadt?
Japanische Monster kämpfen in Yokai Battle EUF gegeneinander. Obwohl es aus Frankreich kommt, soll die erste Auflage auf Englisch erscheinen.
In der Zombnieapokalypse versucen die Spieler von Zombag zu überleben. Spielmaterial ist ein Beutel mit Papppöppeln – auch Marker genannt.
Bereits vielfach überzeichnet ist das fantastische kooperative Spiel Sword and Sorcery EUF. Das Projekt wird aus Italien geleitet.
Kooperativ und in Echtzeit spielt sich Meteor 2.0. Ziel des Spiels ist es, einen Meteorschwarm, der auf Kollisionskurs mit der Erde ist, abzuwehren.
Welches Nahrungsmittel will man auch nachd er Apokalypse nicht vermissen? Anscheind ist es Bier, das ist zumindest die Behauptung von Beerpocalypse EUF. In einer Bar geht das Bier reihum, und man probiert echte Biere und spricht auch über ihren Geschmack – es ist dennoch kein Saufspiel.
Obwohl das originale Projekt eigentlich schon finanziert war, wurde es abgebrochen – jetzt kommt der Relaunch von Rivals: Masters of the Deep EUF. Das Projekt soll noch mehr Material für das gleiche Geld bieten.
Ein wenig erinnert das Kampfsystem von Elementos an Papier-Stein-Schere. Das Spiel selber scheint aber wesentlich tiefer und strategischer zu sein.
Eine Weiterentwicklung des Leiterspiels ist Pycel (IG). Man hat wesentlich mehr Möglichkeiten, das Spielergebnis zu beeinflussen.
Um Tauben geht es in Vengeful Pigeons. Man füttert sie und lässt die dann auf die Mitspieler los, in der Hoffnung, dass sie sie … treffen. Wer getroffen wird, ist 'raus, und wer am längsten sauber bleibt, hat gewonnen.
Magier handeln Zaubertränke in Prospectus EUF und versuchen, die Preisentwicklung der Tränke vorherzusehen. Hierzu gibt es eine Kristallkugel, die wie eine Art "Würfelturm mit Verzögerung“ funktioniert.
Die neue Auflage von Albion’s Legacy EUF soll nicht nur verbessertews Material enthalten, sondern auch einige andere Änderungen an regeln und Abenteuern, die das kooperative Spiel noch besser machen.
Aus Spanien kommt Onus! EUF – wie man vielleicht schon vermutet, war die erste Ausgabe nur auf Spanisch und wurde über Verkami finanziert. Die neue, Ausgabe ist zweisprachig (Englisch und Spanisch). Im Spiel geht es um die großen Kriege der Antike (Punische Kriege, Persische Kriege, Peloponneskrieg etc.)
Semi-kooperativ ist das Horrorspiel Crimson Creek. Welcher der Spieler ist in Wirklichkeit vom Geist eines Massenmörders besessen?
Drachen als Freunde sind das Thema von Here Be Dragons. Auf einer wilden Insel sucht man Drachen und muss sich gleichzeitig gegen andere Monster verteidigen.
Ein postapokalyptischer Dungeoncrawler (Descent oder HeroQuest mögen als Beispiele dienen) ist Blackout: Journey Into Darkness EUF. Bis zu vier Spieler können sich den Schrecken der verlassenen Städte und mutierten Monster stellen.
Ein Trinkspiel im Stile von Exploding Kittens – geht das? Sicher – in Drink or Delegate ist jeder, der gezwungen ist, seinen Drink zu trinken, aus der laufenden Runde 'raus…
Nicht nur für Kampfküstler ist Dojo Wars EUF gedacht. Es soll die veschiedenen Kampfstile realistischer nachbilden als andere Spiele dieser Art.
Das dritte Spiel einer Serie ist Character Quest: Heroes – Hauted Oak. Diesmal geht es gegen Untote.
Ein Spiel mit Chibi-Factor ist Tiny Swords. Man versucht, alle Schwertkarten des Mitspielers aus seiner Hand zu finden, ohne ihm Gelegenheit zu geben, andere Karten anzuwenden.
Eine englische Deluxe-Version von Kill Doctor Lucky steht auch auf dem Plan – wer sich für die deutsche Version entscheidet, erhält es sogar EUF.
Ein Relaunch ist die Ausgabe von Goat Army EUF. Die Preise sind gesunken, und einige Details wurden verdeutlicht.
Ein Partyspiel der anderen Art ist Now Everyone Get the F%$# Out. Die maximal fünf Spieler wollen eine Studentenparty aus ihren jeweiligen Räumen herausbekommen, um sich in Ruhe auf eine Klausur vorbereiten zu können…
bereits fast eine Million Dollar gezeichnet wurden für Scythe EUF. In dem 4X-Spiel baut man mit einfachen Arbeitern monströse Mechs.
Vielleicht kennt der eine oder andere Spieler das Spiel Kigi. Eine Weioterentwicklung, bei dem jeder Spieler einen eigenen Baum züchtet, ist Kodama EUF. Es kommen noch eine ganze Reihe weiterer Änderungen hinzu, wodurch das Spiel wirklich etwas eigenständiges wird.
Und dann war da noch…
Ich beginne mit den eher WTF-erregenden Projekten, weiter unten kommen noch ein paar interessantere.
Viele Geschäftsführer in der freien Wirtschaft haben ein technisch wirkendes Spielzeug auf dem Schreibtisch oder in einer Ecke des Büros. Eine Option ist der Phitop – ein Kreisel, der auch im Ruhezustand noch gut aussieht.
Ein Schild an der Türe, was dahinter ist? Was hierzulande meist nur beim Gäste-WC gemacht wird, ist in anderen Ländern weitaus verbreiteter. Und so gibt es auch Türschilder für das Spielzimmer, mit persönlicher Aufschrift.
Irgendwie soll Scrambled Eggs EUF wohl ein kartenspiel sein – aber die Projektbeschreibung ist doch arg wirr, so dass man nicht viel zum Spiel sagen kann.
Die Kulturbrücke überwinden helfen soll More Than One Story EUF. Es soll integrationsfördernd sein.
Und 'nicht einfach nur ein Spiel' sollen die Glee Cards EUF sein – sie bringen ein wenig Sonnenschein in unsere trüben Tage.
Schreibe einen Kommentar