Finanzexperten

moneyDie wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Willkommen, Freunde der Wolke, zur neuen Crowdfunding-Übersicht.

Ich weiß nicht, was Kickstarter getan hat, aber seit heute morgen tun es die Auswahllisten für die Versandländer wieder auf meinem Computer. Und das, bevor ich das letzte Update installiert hatte… (und bevor jetzt jemand sagt "Aber das Firefox-Update ist doch schon mehrere Tage alt“: ich nutze für die Übersicht eine getrennte Installation eines 'Portable Firefox‘, um beim Schreiben keine Probleme durch 'normalerweise geöffnete' Webseiten zu haben.)

Außerdem veröffentlichte Kickstarter diese Woche eine Statistik zur Zwei-Milliarden-Grenze. Am 11. Oktober überschritt der Gesamtbetrag an Pledges, die über Kickstarter gemacht wurden, nämlich diese Grenze. Nachdem es fast fünf Jahre (genauer: 4 Jahre und 10 Monate) gedauert hatte, bis Kickstarter die erste Milliarde zusammen hatte, war die zweite Milliarde deutlich einfacher: nur ein Jahr und sieben Monate später war die zweite Milliarde voll. Kickstarter feierte dies mit einer eigenen Seite auf seiner Website, die außerdem noch mehr Statistiken zeigt.

Für Leser sicher noch am interessantesten dürfte die Frage sein, welches denn das erfolgreichste Brettspielprojekt war. Das ist glücklicherweise leicht zu beantworten – obwohl Kickstarter diese mit Rollenspielen und Computerspielen in eine Kategorie zusammenfasst – und Computerspiele benötigen bekanntlich meist ein deutlich höheres Budget. Aber das erfolgreichste Projektunter "Games“ (in gepledgtem Betrag gerechnet) war … Exploding Kittens. mehr als 219.000 Pledger haben mehr als 8 3/4 Millionen für das Spiel ausgegeben.

Ein weniger schönes Thema sind oftmals allerdings die Projekte, die zwar finanziert werden, dann aber aus anderen Gründen nicht erfüllt werden (können) – oft werden dann schnell Betrugsvorwürfe geäußert. Von den Projekten, an denen ich mich beteiligt hatte, sind ja auch drei in Probleme geraten. Allerdings soll jetzt die Auslieferung des Projektes Appendix N Adventure Toolkits doch gestartet sein (drei Jahre verspätet), während auch ich bei den Pulse Dice inzwischen auch schwarz sehe – der Projektleiter ist nahezu komplett abgetaucht.

Weshalb ich darüber schreibe? Nun, weil sich im dritten Projekt neues ergeben hat. Als sich abzeichnete, dass die Pulse Dice zumindest länger auf sich warten lassen würden, habe ich mich bei den Custom Game Dice beteiligt, auch in der Hoffnung, auf diesem Weg doch noch Pulse Dice zu erhalten, auch wenn ich sie selbst entwerfen müsste. Der Projektleiter scheint allerdings in ernste gesundheitliche Probleme geraten zu sein, musste deshalb umziehen etc. und hat jetzt angekündigt, das Projekt so weit wie möglich rückabwickeln zu wollen. Ich bin gespannt, was sich daraus ergibt.

Natürlich gibt es auch diese Woche wieder einige Projekte, die kurz vor ihrem Abschlusstermin noch Unterstützung benötigen, aber weit genug sind, dass sie noch eine gute Chance haben.

Besonders interessant sind hierbei sicherlich die Fantasy-Football-Miniaturen Meiko Kaos EUF (IG), das Rollenspiel EUF, das Zombiespiel Zombag, die Gohost-Hunter-Erweiterung Witches, das SF-Spiel Cromlech EUF und die 3D-gedruckten Würfel des Chaos Apparatus.

Tabletops und Miniaturen

Diese Woche habe ich die große Menge von vierzehn (14!) Projekten entdeckt, wenn ich mich nicht verzählt habe.

Wie immer, wenn welche zu finden sind, beginne ich mit Fantasy-Football-Miniaturen – allerdings kommen diese diesmal weder aus Europa, noch werden sie über IndieGogo finanziert. Die beiden Tams Chaos und Menschen werden wahlweise in Harz oder Metall gegossen

Nicht so wehr Miniaturen und Gelände, sondern Tipps zur Herstellung und Bemalung bietet The Long War. Das Projekt soll u.a. eine gute Kamera und ein gutes Mikrofon finanzieren für Videoanleitungen.

Auf Bären und Hirschen reiten die Warbears and Stagriders EUF. Man kann aus verschiedenen Modellen beider Arten wählen – und auch noch einige Dinge andere als Add-on hinzufügen.

Ein Miniaturenspiel und Miniaturen bietet Crush of Iron an.

Schon wenn man die Miniaturen sieht, ist klar, dass die Dungeon Sisters EUF (IG) nicht aus den USA kommen können. Die Miniaturenschmiede steht in der Slovakei.

Für das Norsgard Skirmishsystem erscheinen mit Second Wave zwei neue Faktionen.

Unter neuem Namen soll das alte Oldhammer-Team neuerstehen. Mit den Diehard Miniatures EUF soll der Neuaufbau gestartet werden. Achtung: Portokosten werden nach dem Projekt getrennt abgerechnet.

Eigentlich kommen die Slavische Fantasy-Miniaturen aus Rhode Island, aber laut Projekt werden die Miniaturen aus Frankreich versendet. €dit: Auf Nachfrage erfuhr ich, dass sie leider erst von Frankreich in die USA versandt werden und vor dort aus dann weiter, so dass das Projekt leider nicht EUF ist.

Geländestücke aus farbigen Gummi sind die Sci Fi Terrains EUF, die mMn größtenteils auch für moderne und Weltkriegs-Szenarien geeignet sind.

Eher für Rollenspiele gedacht scheinen mir die Eishöhlen zu sein. Viele andere Planstücke können miterworben werden.

Modern sind auch die doppelseitig bedruckten Dächeraus Autralien.

Eindeutig Richtung SF gehen die Terrainstücke aus Bristol. Sie sollen mit Lasern geschnitten werden und einige Teilstücke verfügen auch über LED-Beleuchtung.

Einen Kessel Buntes bietet Foundations 2: Gelände, Marker, Kreaturen etc.

Und ein Regelwerk plus Gelände, aber keineMiniaturen (die man selber haben muss) gibt es für das 2.-Weltkriegs-System Bullet EUF. Der Startset bietet Karten und Werte für deutsche und britische Streitkräfte.

Rollenspiel

Im Rollenspielbereich gab es dieses Mal acht Projekte.

Das Enchiridon-System soll relativ generisch sein – so behauotet es zumindest die Projektseite. Man kann auch eine Alpha-Version des Regelwerks downloaden.

Nachdem im ursprünglichen Projekt bereits nach drei Tagen das Finanzierungsziel erreicht war, wollte der Macher von Roslof Keep eine Reihe Stretchgoals fertigstellen – die dann aber nicht mehr benötigt wurden. Um die Arbeit nicht vergebens sein zu lassen, bietet er diese jetzt als digitale Erweiterungen an.

Wrestling ist das Thema von Pandemonium Wrestling – ich habe allerdings das Gefühl, dass es von der Spielmechanik her fast schon in den Brettspielbereich passen würde.

Moderne Ninjas sind das Thema für Shinobigami. Das Spiel soll auch eher wie ein japanisches Spiel 'herüberkommen‘, im Bunkoban-Formal, mit einem extensiven Spielbericht anstelle eines Regelwerkes etc.

Für Pathfinder ist Greater Rogue Glory geschrieben, eine Neufassung mit verbessertem Inhalt des klassischen Rogue Glory.

Ebenfalls für Pathfinder ist der Abenteuerpfad What Lies Beyond EUF, der via DriveThru ausgeliefert wird.

Epische Abenteuer mit kleinen Regeln im antiken Griechenland soll Age of Legends EUF bieten. Ein wichtiger Teil des Werkes dürfte auch eine Übersicht über die griechischen Stadtstaaten der Zeit sein.

Wer als Künstler Ideen sucht für Charakterskizzen – oder wer seinen eigenen Charakter zeichnen will – kann mit den Fantastical Creatures einen Satz Würfeltabellen erhalten, mit denen man den Charakter detailliert beschreiben kann. Nur zeichnen muss man sie dann noch…

Und für Spielleiter, die ihre Western-Kampagne mit Musik untermalen wollen, ist Apocalyptic Old West Reloaded EUF gedacht. Die Tracks gibt es als Downloads.

Brettspiel

Zubehör

Diese Woche habe ich kein Zubehör gefunden-

Würfel und Karten

Duese Woche habe ich auch keine Würfelsets entdeckt.

Auch diese Woche gab es wieder ein Wahrsagedeck. Unter dem Namen Revelations wird ein Tarot das diese Woche bei Kickstarter finanziert und abgeschlossen wurde, noch einmal angeboten.

Ein interessantes Design haben die Rückseiten des Mako-Decks, aus mehreren großen Blöcken. Fantasycomics sollen das Kingdoms of Erden-Deck inspiriert haben. Ein sehr individuelles, aber elegantes Design haben die Martini-Spielkarten. Auf nur 500 Exemplare limitiert sind die verschiedenen Versionen des Grinders-Decks.

Kartenmagier sollten auch einmal in der letzten Kategorie nachsehen…

Und ein Kartendeck, bei dem ich gar nicht weiß, wie es aussehen soll, ist das Wicked Wing Flying Thing Deck of Cards – das Projektvideo sieht eher aus wie ein Promo zu einem besonderen Freisbee-artigen Wurfgerät.

Etc.

Die 'leider nicht in Europa erhältlich‘-Gruppe fällt dieses Mal recht klein aus. In ihr sind zu finden: Chops, Paint Apocalypse (IG), Security Council, Gossip Cards, die Denexa-Spielkarten und Hungry Puppy Mayhem.

Ein psychologisches Partyspiel soll Last 2 Standing sein – es scheint auf jeden Fall ein wenig durchdachter zu sein als die üblichen Seelenstriptease-Spiele, die sich als solches ausgeben.

Keine Atempause! (Ein Jahr) in der Natur sollen die acht Spiele des Natures Year abdecken. Viele der beschrieben Spiele wirken ziemlich New-Age-ig auf mich.

Nicht viel erfährt man über das Spiel Conqueror of Tsinterra – es soll ein kooperatives Spiel sein, das einen Einstieg ins Rollenspiel geben soll, aber nicht einmal im Video sieht man viel von dem Spiel selbst.

Eine Basketmallsimulation mit Karten und Würfel will Moneytime EUF (KKBB) sein. Das Spiel kommt aus Frankreich.

Ein neues Werwolf-Spiel soll mit Werewolf EUF erscheinen – diesmal kommt das Projekt aus Deutschland.

Verschiedene Set-ups kennt Wizard Survival – von kooperativ bis hin zu Free-for-All. Die Hauptgegner der Zauberer sind aber nicht die anderen Zauberer, sondern in jedem Fall Monster.

Ziuemlich undeutlich wirkt auf mich Brado EUF – ist es wirklich eine Art Domino? Die Projektseite spricht von Angriffs- und Verteidigungsoptionen, aber im Video findet man davon nichts zurück…

Wesentlich mehr erfährt man aus der Projektbeschreibung von Tavarua EUF. Mit Karten wird hier ein Surfwettbewerb nachgestellt.

Ein Trink-Brettspiel ist A Hangover With Pim (IG). Es funktioniert wein wenig wie King’s Cup, benutzt aber ein Brett an Stelle von Karten.

Ein Kurzläufer iosts Keep: das Projekt zum Draftingspiel um eine mittelalterliche Burg endet erschien

Ein Familienspiel – in erster Linie gedacht um mit den Kindern zu spielen – ist Azaki EUF. Das Spiel kommt aus Ungarn.

Ein Grinmassenspiel ist Why the Long Face?. Man muss die Gesichter von Tieren nachäffen.

Es soll zwar auch als App und als Browser- und Facebook-Spiel erscheinen, mit Gambit 53 EUF (SN) soll aber die Brettspielversion des Spiels finanziert werden.

In der Princess-Bride-Reihe von GameSalute soll mit I Hate to Kill You EUF ein weiteres Spiel erscheinen, basierend auf dem berühmten Duell des Buchs und Films.

1985 erschien Kuhhandel, ein Spiel, das auch heute noch beliebt ist. Mit Cattle Battle soll eine neue Ausgabe auf Englisch erscheinen.

Um Schlachtfeldehre geht es in Eternal Glory EUF. Wer hat als erster hundert Gegner besiegt?

Ein Push-Your-Luck-Spiel ist Queen of the Hill EUF. Je mehr man selber pusht, desto mehr müssen auch die anderen pushen, wenn es darum geht, Helden zu beschwören.

Eher als Trainingstool ist Hospitality EUF (IG) gedacht: Restaurantmitarbeiter sollen hiermit auf Freundlichkeit geschult werden.

Eine Klage, die viele Spieler bei Pong haben, ist, dass der Ball im Getränk landet. Dies soll mit MadPong EUF besser werden.

Um Monstertrucks geht es in Monster Truck Mayhem EUF. Ein Rennspiel mit unterschiedlichen Trucks, die unterschiedliche Fähigkeiten haben.

Laut Projektseite ist es ein Relaunch mit vermindertem Finanzierungsziel, ich kann mich aber ehrlich gesagt nicht daran erinnern, Don’t Die schon einmal gesehen zu haben.

Aus Schweden kommt das Psychiatrie-Spiel Treatment EUF. Man muss für verschiedenste Symptome die passende Behandlung zu finden suchen.

Aus Indien kommt War of Civilizations – ein Brettspiel, in dem man versucht, das Schicksal des eiogenen Volkes zu lenken und andere Völker auszulöschen.

Ein kooperatives 4X-Spiel ist Centauri Saga. Bis zu vier Spieler versuchen, ein neues Sternensystem zu erobern, erforschen und gegen Invasoren zu verteidigen.

Nigerianische Wurzeln hat angeblich The Hunt for Okete. Es geht um die dort übliche Jagd auf eben diese Okete, die je nachdem als Riesenratten oder Kaninchen bezeichnet werden – sie sehen jedenfalls eher wie ersteres aus.

Ein SF-Kartenspiel ist Wolfstar Heroes: die irdischen Kolonien verteidigen sich gegen eine Alien-Invasion.

Ein interessantes Party-Kartenspiel scheint Deer Lord EUF zu sein: man muss Dinge zwar so auffällig tun, dass die anderen sich daran erinnern, aber nicht so auffällig, dass es den anderen auffällt, während man sie tut.

Ein kooperativer Dungeon ist in Side Quest EUF (SpSch) der Gegner für alle Spieler gemeinsam. Das ganze Spiel hat Taschenformat.

Ein Fitness-Spiel ist Kingdom Fitness. Wie bei diesen Spielen üblich, legen die Karten Übungen fest, die man erfüllen soll.

Ein Trumpfquartett vom Spielmechanismus her ist Modern Horrors EUF: Hier geht es eben um moderne Schreckensgebilde wie Smartphonezombies, Internettrolle etc.

Aus Dänemark kommt The Carrot Hunt EUF. Das "Spiel“ soll helfen, Kinder zu erziehen und zu motivieren.

Uralte Computer sind auf den Karten des Retro Computers-Spiels. Auch dies soll ein Trump-Quartett sein.

Um Angelsport geht es bei den beiden Juegos de Mesa educativos sobre la pesca deportiva EUF (VE) aus Spanien.

In eine Inselwelt entführt uns Islebound EUF. Man erforscht die Inseln, baut Gebäude, treibt Handel etc.

Ein Kurzäufer, der deshalb auch noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest verschickt werden soll (zumindest für amerikanische Kunden) ist Battle Roll. Die einzigen in diesem Projekt angebotenen 50 Exemplare dieses Duell-Würfelspiels sind bereits versandfertig.

Es gibt bereits ein Print-n-Play für Angry Town, das mich ein wenig an Auge um Auge erinnert – ich fand allerdings vor allem das Projektvideo ungewöhnlich…

Ein Kartenspiel auch für Kinder ist Fiery Fox (IG). Mit einem Erweiterungsset soll es allerdings dann NSFK werden…

Wirklich NSFW hingegen ist Go F**k Yourself! EUF, wie man bereits am Namen erkennen kann.

Eine Neuauflage ist Gamer Over: Remix. Das Kartenspiel wurde von Jahrzehnten klassischer Arcade-Spiele beeinflusst.

Ums nackte Überleben geht es an Bord des Raumschiffes N.W.E. Hikari. Das ist die Story von Endure the Stars EUF. das Schiff wird verteidigt gegen genetisch modifizierte Lebensformen, die eigentlich einen zu kolonisierenden Planeten bevölkern sollten.

Und Diebe versuchen in Pick the Lock sich gegenseitig die besten Schätze abzujagen.

Und dann war da noch…

Diese Rubrik ist diesmal ziemlich groß geworden, allerdings sind auch die meisten Projekte irgendwie cool oder sinnvoll oder…

Das beginnt mit dem Bunker (UL), einem ehemaligen NATO-Schutzbunker, der ein neues Leben als LAN-Center, Rechenzentrum, Cosplay- und Paintball-Venue usw. erhalten soll. Das Finanzierungsziel ist zwar sportlich, aber der Zweck recht interessant.

Leider nur als Einzelstück geplant ist der Steinerne Pooltisch für Freiluft-Pool-Spieler. Wenn ich mir so einen leisten könnte…

Für sie älteren Semester war vielleicht der Hexenmeister vom Flammenden Berg die Einstiegsdroge – oder zumindest eine der ersten Begegnungen mit dem Rollenspiel. Jetzt kommt er endlich als Warlock of Firetop Mountain zurück, als Computer-Rollenspiel. Die Story soll hierfür auch ausgeweitet werden.

Japanisch lernen soll man mit Hiragana Battle – man kämpft auf dem Computer mit den Silbenzeichen der japanischen Schrift.

Hobbymagier sind das Hauptziel für das Sweater Back-Deck. Zwei spezielle Zaubertricks, die man mit dem Deck durchführen kann, werden (ohne Auflösung, wie sie gehen, natürlich) auf der Projektseite gezeigt. Nicht-Cardisten können mit dem Deck aber auch ganz normal Pokern.

Lärm mach der Banshee. Seinem Namen folgend, heult dieser Kreisel, wenn man ihn auf Touren bringt. Wenn er Ruhe gibt, ist er aber ein schönes Konversationsstück fürs Sideboard.

Nachdem es zweimal bei Kickstarter das Finanzierungsziel 'knapp' verfehlte (mit 41 gepledgten Dollar bei einem Ziel von 15.000 Dollar), versucht Spider Chess 360° (IG) es diesmal bei Indiegogo. Das Ziel ist deutlich geschrumpft auf 3.000 Dollar für ein Demoexemplar, gepledgt hat nach 4 Tagen aber noch niemand.

Und ein ganz besonders herzliches WTF? Geht diese Woche an den Umschlag-Leck-Simulator. Ein Steamspiel, bei dem es darum geht, für eine Firma Briefumschläge zu lecken und zuzukleben? Wer’s braucht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert