Finanzexperten

moneyDie wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Willkommen, Freunde der Wolke, zur neuen Crowdfunding-Übersicht. Im Vorlauf zum Weihnachtsfest sank die Anzahl neuer Projekte weiter.

Der Dezember ist auch die Zeit für Jahresrückblicke. Auch wenn diese meist eher in der Zeit der Rauhnächte (die Zeit "zwischen den Jahren“ bis zum 6. Januar/Dreikönigstag) veröffentlicht werden, gab es schon jetzt die ersten Rückblicke im Crowdfunding-Bereich. So gab André Wiesler einen Rückblick auf die insgesamt sechs selbst-organisierten Projekte bei Ulisses-Crowdfunding – das letzte Projekt des Jahres ist ja auch abgeschlossen, und für den Rest des Jahres plant er eigentlich Urlaub. Eher auf den Finanzsektor richten sich die Reflektionen von Dom Wolf bei Crowdfund Insider.

Da ich dieses Mal wenige Projekte zu vermelden habe, habe ich auch noch ein wenig Platz für andere, allgemeine Bemerkungen…

Ein neuer Spieler im Crowdfunding könnte Facebook werden. Zur Zeit bietet Facebook Crowdinvesting zwar nur für 'non-profits' an (auf Deutsch: für gemeinnützige Zwecke), aber das könnte ohne weiteres später auf 'for-profits' ausgeweitet werden. Vor allem hätte Facebook den Vorteil, bereits im Social Web integriert zu sein, so dass eine Beteiligung an einem Projekt hier weniger Reibungsverluste verursachen könnte als ein Projekt auf einer anderen Plattformen, vor allem was die Verbreitung von Reklame zum Projekt betrifft. "Gefällt mir“ ist nun einmal schneller angeklickt als wenn man einen Link auf eine andere Seite posten muss.

Eine andere Art von Plattform will Giochistarter mit Crowd-Auktionen anbieten. Morgen (ontag) gegen halb zwölf soll ein Pilot starten, in dem diese Methode mit ein paar Spielepaketen getestet werden soll.

Für Leute, die selber ein Crowdfunding starten wollen, hat IndieGogo sich mit acht Experten zusammengetan, um Tipps für erfolgreiche Kampagnen zusammenzustellen. Es lohnt sich, diese einmal durchzulesen.

Und weil ich Zeit habe: die Kampagne das Mystery Science Theater 3000 zurückzubringen, war ein voller Erfolg. Kurz vor Kampagnenschluss stieg die Pledgesumme so weit an, dass eine komplette Saison gedreht werden kann.

Ungewöhnlich sind Kurzläufer mit weniger als einer Woche Laufzeit – für diese könnte diese Kolumne viel zu spät kommen. So geschehen jetzt bei den Kingdom Fitness Adventure-Karten.

Natürlich gibt es auch diese Woche wieder eine ganze Reihe Projekte, die kurz vor ihrem Abschlusstermin noch Unterstützung benötigen, aber weit genug sind, dass sie noch eine gute Chance haben.

Dies sind diesmal das weihnachtliche FATE-Szenario North Wars, das kollaborative Kartenspiel Smart Money Maker, die internationale Ausgabe von Wongamania: Banana Economy EUF, das Cards-Against-Humanity-artige Endquotes, das kooperative Survival-Spiel No Hope City, die fotorealistischen Normandie-Gebäude in 28 mm EUF, das Handels-Kartenspiel Jewels EUF, das Spiel für Erwachsene Get Laid EUF, sowie als Kurzläufer die Bodenpläne im 25-mm-Maßstab.

Tabletops und Miniaturen

Diese Woche habe ich nur zwei Projekte entdeckt.

Eine mittelalterliche Festung ist Winterdale EUF. Man erhält Druckdateien für einen 3D-Drucker.

Und in erster Linie für moderne und SF-Settings gedacht sind die Boomblastic Booms and Blasts – Aufsätze für Waffen (und Zauberer?), die Mündungsfeuer darstellen.

Rollenspiel

Im Rollenspielbereich habe ich dieses Mal sechs Projekte gefunden.

In der Reihe der WoD-Luxusausgaben zum 20. Geburtstag ist diese Woche das Projekt zu C20: Changeling the Dreaming gestartet.

Ein ganz neuartiges Magiesystem soll Soluna: Age of Industry bieten. Außerhalb der USA kann man nur PDFs EUF zeichnen – und es gibt laut Projekt zur Zeit nur die Grundregeln oder das Spielerhandbuch.

Nicht, wie die Projektseite behauptet, prähistorisch, sondern ahistorisch ist das GWaS – Guy With a Stick-Rollenspiel. Das ganze ist definitiv EUF – das System soll hinterher als Gratissystem erscheinen und auch auf dem amerikanischen Gratisrollenspieltag promotet werden. Das Basissystem soll das gleiche sein, das auch in BAM! Action-Movie Role-Playing Game verwendet wird.

One-Sheet Adventures in der Welt von Redmark sollen mit Dungeonesque EUF für 5E finanziert werden.

Noch mehr Abenteuer für 5E bieten die Legendary Adventures EUF.

Und ein ungewöhnliches Projekt bietet Vegas: Adventures in Jam EUF – Marmelade soll tatsächlich das verbindende Element in diesem Band sein…

Brettspiel

Zubehör

Ein Kurzläufer ist das Projekt für A3-Blöcke mit 7-mm-Karopapier EUF – es endet bereits am Donnerstag. Finanziert ist es auf jeden Fall bereits.

Und Spielmatten aus Neopren mit Wüsten-, Wiesen-, Ozean- und anderen Oberflächen sind sicher auch für manchen interessant.

Würfel und Karten

Diese Woche gab es wieder zwei Würfelsets, eines davon für Rollenspieler, das andere noch spezieller.

Klassische Rollenspielerwürfel (‚polyhedrale Würfel‘) sind die Custom RPG Dice. Es ist nicht das erste Mal, dass dieses Projekt hier startet – das große Problem scheint hier die Schätzung der Versandkosten (genauer: des internationalen Anteils an denselben) zu sein.

Und für die 'Tabletop‘-Weltraumkämpfe wie Star Wars Armada sind die Space Battle Dice gedacht. Gems sehen ja auch cooler aus als einfache Solids.

Etwas größer als vorige Woche ist diesmal die Auswahl an Pokerdecks mit insgesamt sechs Exemplaren. Da sind zuerst einmal die Royal Branle-Karten mit extrem begrenzten Stückzahlen, die beinahe bereits weg sind. Ebenfalls begrenzt sind die Decks der Disturb Reality-Karten; allerdings geht es hier um die Reste aus einem früheren Projekt. Ein Federgewicht-UFCer ist das Motiv der Conor the Notorious McGregor -Karten (IG). Nicht nur zum Spielen, sondern auch als Herausforderung für ein erfüllteres Leben können die 52 Live Up-Karten verwendet werden. Für Freunde des St8ummfilms bietet das Reproduction 1916-Deck Schauspieler-Bilder aus Filmen des Jahres 1916. Und mit niedrigeren Pledges kommt der Relaunch des Karat-Decks.

Etc.

Die 'leider nicht hierzulande erhältlich‘-Gruppe fällt dieses Mal etwas größer aus als in den letzten Wochen. In ihr sind zu finden: Cols Against Kentucky, It’s a Zombie, You Can’t Draw That!, Insanity, Roman Stones, Bob-a-long und Professional Beer Pong Tables.

Gemeinsam bekämpfen die Spieler in Dungeon Busters zwar Monster, aber mit sehr eigensüchtigen Zielen. Zum ersten erhält der Spieler, der den niedrigsten Kartenwert legte, die meisten Schätze – aber nur, wenn man das Monster auch besiegt, ansonsten verliert dieser Spieler auch am meisten. Und: mehrere gleichwertige Karten heben sich gegenseitig auf, mit diesen kann man also nur verlieren.

Eine interessante Variante auf Schach und Stratego bietet Thrones: man baut sein eigenes Gelände auf und versucht, die Festung des Gegners mit dem eigenen König zu besetzen – oder den König des Gegners zu schlagen, je nachdem, was einfacher erscheint.

Zugegeben: ich bin nicht hundertprozentig sicher, ob SmiteMe wirklich hierhin gehört – immerhin steht da "collectible“. Es scheint aber, dass das 'Sammeln' sich hier tatsächlich nur darauf bezieht, dass weitere (einheitliche) Sets geplant sind.

In Bulgarien sollen die Karten für Wolfed EUF gedruckt werden. Wie der Name bereits vermuten lässt, geht es hier um ein Werwolf-Deck.

Schon fast ein Partyspiel (bei 5-10 Spielern) ist Gold Nugget EUF (VE). Eine Reihe Tiere versucht, dem Jäger ein Goldnugget vorzuenthalten – und es, wenn möglich, am Ende der Runde selbst zu besitzen.

Ein strategisches Kartenspiel mit nur geringem Glücksfaktor soll Dark Ring: Hong Kong sein. Ob es auch EUF ist, wird sich erst im Laufe der Kampagne entscheiden: erst bei ca. 1000 EU-Pledgern wird es aus der EU versandt – allerdings ist der Einzelpreis sowieso recht niedrig.

Theoretisch könnte man die Karten des Mighty Heroic Minis-Spiels auch als Pokerkarten verwenden, mit ein paar Einschränkungen. Zunächst aber einmal ist es eine Art Mischung aus Mau Mau und Fluxx – jede Karte kann das Spiel verändern, das Hauptziel ist aber wie bei Mau Mau, alle Handkarten los zu werden.

Ein Baustein-Set ist Brick (IG), 6 Holzblöcke und 12 Verbindungsrohre bilden einen kleinen Bausatz.

Fast schon eine Minispiele-Sammlung ist Chomped. Mit Mini-Spielen wird entschieden, wer auf dem Gänsespiel-artigen Spielbrett weiterziehen darf.

Städtebauer können bei Bay Area Regional Planner versuchen, ihre Ideen und die Wünsche und Bedürfnisse der Einwohner zu kombinieren.

Als Partyspiel ist Eat Kill Marry gedacht. Mit Würfeln erwürfelt ein Teilnehmer eine Situation, die er noch ausschmückt. Die anderen Spieler reagieren mit Karten (aus eine Handkartenauswahl), Punkte werden unter diesen Antworten wie bei Apples to Apples verteilt.

Ein Trinkspiel ist Bota Abaixo EUF (IG). Dieses Spiel kommt zwar aus Portugal, aber die Karten scheinen auf Englisch zu sein.

Ein erzieherisches Spiel für Südafrika aus den Niederlanden ist The Sky is the Limit EUF. Das Spiel soll mithelfen, südafrikanischen Kindern klar zu machen, dass Jugendgangs kein sinnvoller Zeitvertreib sind…

Kombiniert spielt man in Kinge of Streets LA. Man sammelt auf der einen Seite Karten mit dem Ziel, fünf Karten einer Sorte zu erhalten (es gibt vier Arten mit je neun Karten) – auf der anderen Seite erhält man über das Smartphone Quizfragen und Aufgaben, die man beantworten bzw. erfüllen muss.

Und passend zur neuen Folge am Donnerstag erscheint mit Empires: Galactic Rebellion EUF ein Brettspiel als eine Homage an Star Wars. Der hohe Preis ist schon alleine durch die mehr als 400 Miniaturen, die zu jedem Spiel gehören, gerechtfertigt.

Und dann war da noch…

Gerade hier in Deutschland dürfte man ein Spiel wie Hello Hitler – ein "Nazi History Monopoly“ – sehr kritisch sehen. Das Thema scheint gerade in den USA wieder hochzukochen – es ist nicht das erste Spiel mit dem Nationalsozialismus zum Thema, das ich in letzter Zeit aus den USA kommen sehe.

Das klassische jüdische Glücksspiel wird mit einem Kreisel (einem 'Dreidel‘) gespielt. Der Better Dreidel ist ein mit besonders hoher Qualität gefertigter, metallischer vierseitiger Kreisel mit den klassischen Symbolen.

Rein weil die Gesamtkonzeption so cool ist, möchte ich hier auch die Epic Gaming Area (PZ) in Australien nennen.

Und ebenfalls cool, aber außerdem in Deutschland beheimatet, ist die Trampolinhalle EUF, die in Erfurt errichtet werden soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert