Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht
Willkommen, Freunde der Wolke, zur neuen Crowdfunding-Übersicht. Nur wenige Tage vor Weihnachten ist 'traditionell' der Tiefpunkt, was die Zahl der neuen Projekte angeht. Das heißt aber auch, dass ich erwarte ab nächster Woche wieder mehr Projekte melden zu können.
Da dies die letzten Finanzexperten vor Weihnachten sind, möchte ich hiermit allen denen, die meine Seite speziell nur für diese Kolumne besuchen, schon einmal alles Gute wünschen.
Nächste Woche ist es allerdings möglich, dass ich bereits am Samstag die neue Übersicht schreibe, weil ich am Sonntag wahrscheinlich unterwegs bin. Wenn nicht, erscheint die nächste Übersicht am Montag.
Im Rahmen der Meldungen über Projekte, die zwar Geld eingenommen haben, aber nichts abliefern, fiel diese Woche eine Entwicklung auf. Die schwarmfähige Nanodrohne Zano, die am 8. Januar d.J. mit gut 2,3 Mio. Pfund finanziert worden war, wurde im November eingestellt, als die Herstellerfirma Zahlungsunfähigkeit meldete. Das ist nicht das erste Mal, dass so etwas gecxhieht – ungewöhnlich ist aber, das anscheinend zum ersten Mal Kickstarter einen unabhängigen Journalisten beauftragte, die Situation näher zu untersuchen, damit die Geldgeber weitergehende Informationen erhalten können.
Wenn man bedenkt, dass Kickstarter sich bei derartigen Geschehnissen normalerweise auf den Standpunkt zurückzieht "wir sind nur die Plattform, wir garantieren nichts, wir halten uns da 'raus“, ist das eine sehr interessante Entwicklung – selbst wenn das ein Einzelfall bleiben sollte.
In verwandten News wollte ich anmerken, dass die lange verzögerten (und mit entsprechend harschen Kommentaren bedachten) Appendix N Adventure Toolkits anscheinend schließlich doch in die Gänge kommen – laut Sendungsverfolgung von USPS ist die erste Teillieferung entweder im Flugtransit nach Frankfurt oder bereits dort angekommen und unterwegs an den Niederrhein. Spät – und ich kann jeden verstehen, der in Zukunft nur noch Produkte des Herstellers Brave Halfling Productions kauft, die bereits lieferbar sind (das gilt schließlich auch für mich), aber immerhin…
Natürlich gibt es auch diese Woche wieder eine ganze Reihe Projekte, die kurz vor ihrem Abschlusstermin noch Unterstützung benötigen, aber weit genug sind, dass sie noch eine gute Chance haben.
Dieses Mal sind das das Multisystem-Rollenspielabenteuer God Slayers, die Double Decker Games, das weihnachtliche Escape the Pole, Jewels EUF und – das Projekt wird dieses Mal mehrfach genannt – die D20-Karten.
Tabletops und Miniaturen
Diese Woche habe ich nur vier Projekte entdeckt.
Ein "Knight“ ist ein Ritter – aber der Begriff kann sich auch auf Läufer beziehen, wie bei den Dwarf Empire Knights EUF, die als Fußgänger daherkommen.
Noch etwas kleiner als zwerge sind bekanntlich Halblinge EUF, von denen eine ganze Armee vor der Türe steht.
Mit 75 mm Höhe eher für Sammler gedacht ist The Defiler EUF (IG), der auf mich wirkt, als komme er direkt aus Doom oder Quake.
Und nicht nur für Tabletopper, sondern auch für miniaturbetonte Rollenspielgruppen sind die Spell Effects interessant – Schablonen für verschiedenste Sprucheffekte.
Rollenspiel
Im Rollenspielbereich habe ich dieses Mal fünf Projekte gefunden, von denen dieses Mal zwei elektronischer Art sind.
Zunächst aber muss ich die bereits einmal genannten W20-Karten noch einmal nennen: Das Projekt ist ein Kurzläufer.
Noch gar nicht klar, in welche Richtung das Setting schließlich gehen soll, ist Blood Moon: Evil Returns. Mit 20 Fragen will der Projektersteller die Pledger in die Entwicklung einbeziehen.
Eine komplette Kampagne aus 14 Teilen wird die Silver Isle Campaign. Die mitgelieferten Werte sind für 5E gedacht.
Anfang Januar will ein DM speziell drei 5E-Abenteuer anbieten als 5th Edition Online Game Day. Man kann über die Kampagne einen Sitz in einer der drei 'Sitzungen‘, dioe online abgehalten werden, "kaufen“.
Und für Spielleiter, die ihre Kampagnen elektronisch verwalten wollen, bietet sich mit RPG Smith eine weitere Alternative an.
Brettspiel
Zubehör
Für Red Dragon’s Lair kommt mit Cleopatra eine neue Charaktererweiterung. Das Original kann man auch hier erwerben.
Zum Zubehör rechne ich auch die Tabletts und Transportdosen für Würfel, auch wenn diese genausogut in die nächste Kategorie passen würden…
Würfel und Karten
Im Würfelbereich habe ich dieses Mal zwei Angebote – von denen nur eines wirkliche Würfel bietet…
Zunächst einmal gehören auch hier die D20-Karten hin – immer noch ein Kurzläufer.
In mehreren neuen Farben kommen die 'Flames' der NatEmo Dice EUF daher – der Projektersteller sitzt in Swisttal.
Nicht nur für Wahrsager oder Tarot-Fans ist das Stretch Tarot Deck EUF interessant – es gibt als ein Pledgelevel auch ein Pokerdeck mit ausgewählten Motiven.
Etwas kleiner als vorige Woche ist die Auswahl an reinen Pokerdecks mit insgesamt fünf Exemplaren. Das beginnt mit den Zombie Playing cards, die die Untoten thematisieren. Ein französisches Projekt sind die Handshields – ich bin mir allerdings wie bei vielen Kartendecks nicht sicher, ob sie EUF sind. Sicher bin ich mir nach nachfrage bei den Infinite Collision EUF-Karten, die durch eine Kollektive bulgarischer Künstler entworfen wurden und auch ausgestellt werden sollen. Im Dunkeln sollen die Aglo Cards leuchten, wenn man sie mit Schwarzlicht beleuchtet. Und mit neuen Rückseiten und Schachteln werden die Aves Fine Art-Karten neu aufgelegt.
Etc.
Die 'leider nicht hierzulande erhältlich‘-Gruppe fällt dieses Mal sehr klein aus – meines Wissens ist dieses die kleinste, seit sie eingeführt wurde. Es sind dieses Mal nur Camp Nightmare und Wax Phonetic.
Eine Neuauflage soll es geben von Phantom Leader Deluxe, ein CoSim zum Thema Luftkampf.
Ein interessantes Puzzlespiel in der Nachfolge des Rubik-Würfels sind die Crossigo – in 3D gedruckte Ringe mit verschiebbaren Teilen.
Die Menschheit retten soll Rebirth EUF. Zum Spiel gehört neben dem eigentlichen Spiel auch eine 'Control App‘, die für alle wichtigen Plattformen erscheinen soll.
Eine neue Auflagen soll es für Evil Genius Deathray geben. Neben der Korrektur einiger Tippfehler sollen auch ein paar kleinere Spielbarkeits-Fixes eingebaut werden.
Ein Spiel, dem nicht mehr hergestellten Antiquity nachempfunden, ist Ancient Lands. Es soll ebenfalls sehr strategisch sein – und Eurogame-mäßige Holzsteine benutzen statt Pappcounter.
Superhelden-Wrestling sit das Thema von Superpower Smackdown. Achtung: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Spiel sich später in eine Art Sammelwürfelspiel entwickeln könnte.
Ein spanisches Kartenspiel ist No Game Over EUF (VE). Es ist ein 'Karten-Rollenspiel' im Stil von JRPGs.
Nicht allzu viel kann man bislang aus der Projektseite von Beware ablesen – es soll wohl um ein Spiel gehen, in dem man sich gegen Zombies, Vampire und Werwölfe durchsetzen muss.
Durch das Game of Thrones inspiriert sein soll Cyvase. Für internationale Backer gibt es einen Print-n-Play und einen physischen Pledgelevel.
Heimwerker können sich mit dem Zombie Parts Card Game einen eigenen Zombie zusammenpuzzeln. Allerdings passt nicht jedes Teil an jeden Zombie.
Für Freunde von Numenera ist The Ninth World EUF soppelt interessant. Es ist ein kompetitives Fertigkeitsbau-Spiel mit leichtgen Rollenspiel-Elementen, aber kein Rollenspiel oder Abenteuerkartenspiel.
Man kan De Fil en Aguille EUF kooperativ, kompetitiv oder auch in teams spielen. Das (französische) Spiel wird vom Hersteller verglichen mit Dixit oder Linq.
Fantasywrestling mit Miniaturen ist Rumbleslam EUF. Wenn es erfolgreich wird, soll das Spiel mit vielen weiteren Miniaturen und Wrestlern erweitert werden können.
Nach wenigen Tagen neugestartet wurde King of Streets. Das gleiche Projekt startete hier (IG) parallel noch einmal.
Nur in digitaler Version erhältlich ist Who Do You Think You Are EUF. Das Ratespiel um bekannte Persönlichkeiten lebt vor allem auch davon, dass man es slebst beliebig erweitern kann.
Ein kleines Kartenspiel um Tiere und Wortspiele ist IronheadE: Punimals EUF. Trotz der Wortspiele soll das Spiel selbst ein abstraktes Strategiespiel sein.
Neu gestartet ist Peropia, mit deutlich akzeptableren Versandkosten. Immer noch geht es um Hunde gegen Katzen – und auf Nachfrage wurde mir auch versichert, dass es sich nicht um ein Sammelkartenspiel handelt.
Für Kinder ist Samitomato (PZ) gedacht. Es geht darum, Bilder zu zeichnen mit – beispielsweise – glücklichen gepunkteten Giraffen, die Steptanzen…
Einen Horrorfiln nachspielen kann man mit Shuffling Horror EUF. In der Erstausgabe der Reihe geht es um Zombiefilme.
Um Waffen in einer Fantawsywelt geht es in LootCrafter. Man baut sie mit Karten zusammen und versucht, sie den Mitspielern 'um die Ohren zu hauen'.
Aus Italien kommt 101 Champions Challenge EUF. Das Kartenspiel stellt ein Fußballspiel nach, die Karten sind sowohl italienisch als auch englisch, Regeln sollen auch in anderen Sprachen verfügbar werden.
Um Chemie geht es in Chemical Spill. Man draftet Karten mit chemischen Elementen, und versucht daimt möglichst wertvolle Verbindungen zu bauen.
Und dann war da noch…
In den Geist der Weihnacht passt das Projekt Children’s Happiness (IG), mit dem ein Brettspieleladen in Tbilisi, Georgien, geschaffen werden soll – laut Projekt, um den Kindern dort eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen.
Für den Manager, der alles hat (aber nicht nur für ihn) sind die Forever Spin-Kreisel geeignet. Die Kreisel sollen bis Ende Februar fertiggestellt werden – allerdings ist das Projekt bereits jetzt 13-fach gezeichnet, so dass der Zeitplan doch ein wenig problematisch werden könnte.
Ich bin mir nicht ganz klar, in welche Richtung Tides of Doom (FbM) geht: ist es eine online-Plattform, eine App als Brettspiel – oder was wird es genau?
Und zum Schluss zwei Projekte, die bei mir besonders große "WTF???“s hervorriefen. Das Brettspiel King of the Brave verrät einem gar nicht, worum es geht – die Beschreibung kann alles von Gänse- bzw. Leiterspiel bis hin zu einem Spiel wie Commodity oder auch Unternehmer – das Spiel abdecken.
Und wirklich seltsam – wenn auch vom Startzeitpunkt her nicht ganz unpassend – ist das Angebot eines Lehrganges in der Macht – basierend auf den Beschreibungen vor allem in den Romanen soll dieser Lehrgang einem ermöglichen, die Macht zu verwenden, die beispielsweise auch Luke Skywalker, Obi-Wan Kenobi und Yoda gebrauchten. Nicht so ich denke, junger Padawan…
Schreibe einen Kommentar