Machtbauten

Carcassonne Star Wars Edition

Carcassonne Star WarsKlassiker sind Spiele. Die über viele Jahre und Jahrzehnte gespielt werden. Vielleicht erscheinen neue Versionen und Varianten, aber die Grundzüge des Spiels bleiben erhalten. Schach, Go und Dame sind ein paar Beispiele, aber auch Monopoly gehört sicherlich dazu. Bei den modernen Spielen fällt einem sicher sofort Die Siedler von Catan ein, das heutzutage unter dem kürzeren Namen Catan vertrieben wird und dieses Jahr 20 Jahre alt wurde.

Nur fünf Jahre jünger ist Carcassonne, das genau wie Catan nahezu alle hierzulande wichtigen Spielepreise abräumen konnte, und sich ebenfalls einen festen Platz in den Spielerherzen erobern konnte – und damit auch ein Klassiker ist. Beide Spiele haben neben Erweiterungen auch selbständige 'Ableger‘, die die Basismechanismen verwenden aber variieren. So gibt es für Carcassonne eine 'Jäger und Sammler‘-Version, die Burg als Zwei-Spieler-Version, Die Baumeister des Königs (das in der Zeit Salomos spielt) … und jetzt für Fans der Filmreihe von George Lucas auch eine Star Wars Edition.

In der Schachtel finden wir

  • die Spielregel auf Deutsch, Englisch und Französisch
  • 76 Geländeplättchen
  • 30 Meeple (je 6 in 5 Farben)
  • 5 Charakterkarten (1 pro Farbe)
  • sechs Würfel (drei rote, 3 grüne)
  • ein Bogen mit Aufklebern
  • eine Punktetabelle

.

Vor dem ersten Spiel müssen die Aufkleber vom Bogen auf die einzelnen Meeple übertragen werden – von jedem der verschiedenen Aufkleber gibt es je einen zusätzlichen Aufkleber. Von den sechs Meeple erhält einer einen Aufkleber, der ihn als 'größer' kennzeichnet. Im Endeffekt hätten es aber auch zwei Aufkleber pro Partei getan – oder man hätte einfach einen der Meeple größer machen können, ähnlich den großen und fetten Meeple in Cornwall. Die Geländeplättchen und Charakterkarten müssen aus Stanzbögen herausgedrückt werden, was einigermaßen klappt – bei zwei der Plättchen mussten wir allerdings hinterher noch Nasen entfernen, damit sie von der Rückseite gesehen gleich aussehen.

Die fünf Charakterkarten stellen Figuren aus der Filmreihe dar: Luke, Yoda, Vader, Stormtrooper und Boba Fett. Damit sind zwei Rebellen-Charaktere, zwei imperiale Charaktere und ein Kopfgeldjäger dabei, die jeweils durch bestimmte Plättchen Vorteile erhalten. Dennoch spielen im Basisspiel alle gegeneinander.

Die Plättchen zeigen, wie man es von Carcassonne kennt, Asteroidenfelder (entspricht Städten im Original-Carcassonne), Handelsrouten (Straßen) und Planeten (Kloster). Außerdem tragen einige der Plättchen Symbole für Rebellen, das Imperium und Kopfgeldjäger. Die Plättchen haben normalerweise eine blaue Rückseite, nur das Startplättchen ist orangefarbig.

Einer der kleinen Meeple wird als Zählstein auf das Zählbrett gestellt, die anderen werden als Spielsteine verwendet.

Das Spiel verläuft, wie man es von Carcassonne kennt. Wer am Zug ist, nimmt eines der verdeckten Geländeplättche, legt es an die Auslage an (wobei Domino-artig die Symbole fortgesetzt werden müssen) und darf – meistens – auf dem neu gelegten Plättchen einen Meeple einsetzen. Dabei darf eine Handelsroute oder ein Asteroidenfeld, in dem sich bereits ein Meeple befindet, zwar erweitert werden, aber auf den Bereich des neuen Plättchens, der zu dem bereits 'bemannten' Gebiet gehört darf kein weiterer Meeple eingesetzt werden.

Wie bei Carcassonne können hierbei auch ursprünglich getrennte Gebiete zusammenwachsen. Anders als beim normalen Carcassonne entsteht allerdings anschließend sofort ein Kampf darum, welcher Meeple stehen bleiben darf. Hierzu wird gewürfelt, mit einem Würfel pro Meeple (2 für den großen Meeple), plus einem Würfel , wenn mindestens ein Gebietsplättchen des umkämpften Bereichs ein Symbol der eigenen Fraktion trägt, maximal können drei Würfel verwendet werden. Es zählt jeweils nur das höchste Würfelergebnis.

Wer verliert, erhält für jeden Würfel, den er verwenden konnte, einen Siegpunkt. Dafür muss man dann allerdings auch die Meeple, die verloren haben, wieder vom Spielbrett in den eigenen Vorrat nehmen. Bei einem Unentschieden erhalten alle Teilnehmer des Unentschiedens einen Siegpunkt und dann wird wieder gewürfelt.

Eine Sonderregel gilt hierbei für Klost Planeten. Hier darf man auch einen Meeple einsetzen, wenn man ein angrenzendes Plättchen (auch diagonal) anlegt – auch hierbei kann es dann zum Kampf kommen, bei dem nicht nur das ggf. vorhandene Fraktionssymbol auf dem Plättchen des Planeten Beachtung findet, sondern auch die auf den maximal acht umliegenden Plättchen.

Wenn ein Gebiet abgeschlossen ist (ein Asteroidenfeld kann nicht mehr erweitert werden, ein Planet ist komplett von Plättchen umgeben, eine Handelsroute wird durch Kreuzungen, Planeten und Asteroidenfelder abgeschlossen) gibt es Punkte für die Größe des Bereichs – ein Punkt pro Plättchen einer Handelsroute, zwei pro Plättchen eines Asteroidenfeldes, neun Punkte für einen komplett eingerahmten Planeten – sowie zwei pro Fraktionssymbol aus den gewerteten Plättchen (bei Planeten zählen nur Symbole auf dem Planetenplättchen selbst). Der Meeple kommt zurück in den Vorrat.

Das Spiel endet, wenn ein Spieler kein Plättchen mehr ziehen und anlegen kann. Jetzt wird noch eine Abschlusswertung vorgenommen. Hierbei zählt jedes Handelsroutenplättchen und jedes Asteroidenplättchen einen Punkt für das entsprechende Gebiet, ein Planet bringt einen Punkt und einen pro angrenzendes Plättchen. Fraktionssymbole bringen wie während des Spiels zwei Punkte.

Wer die meisten Punkte hat, hat gewonnen.

Es gibt auch eine Teamvariante für vier Spieler, bei dem Rebellen gegen Imperium spielen. Hierbei können Meeple einer Seite koexistieren, ohne sich zu bekämpfen.

Dass jeder Spieler zwei Meeple weniger besitzt als beim Standard-Carcassonne, hat nicht zur Folge, dass die Meeple hierdurch noch knapper wären – dadurch, dass bei Konflikten Meeple zurück kommen, während sie normalerweise auf dem Spielfeld verbleiben würden, und dadurch dass der leere Weltraum nicht als Wiese Meeple aufnehmen kann, sind weniger Meeple notwendig – gefühlt sind die Meeple sogar etwas reichlicher vorhanden. Andererseits können strategische Pläne durch die Würfel unangenehm daneben gehen. Man muss hier also häufiger seine Pläne umstellen, allerdings ist der Glüpcksfaktor trotez der Würfel und der zufälligen Plättchen recht gering.

Wer bereits ein anderes Carcassonne besitzt, erhält mit der Star-Wars-Version eine weitere Variante, die sich glücklicherweise deutlicher vom Ur-Carcassonne unterscheidet als beispielsweise Jäger und Sammler. Ob man es deshalb unbedingt haben muss, sei dahingestellt, für einen Carcassonne-Fan dürfte es schon als Sammlerstück Pflicht sein. Als Spiel ist es jedenfalls für Vielspieler sehr nett, auch Gelegenheitsspieler können ihm etwas abgewinnen. Allerdings vergibt es Fehler eher nicht – Gelegenheitsspieler werden daher den Vielspielern tendenziell deutlich unterlegen sein, 'gemischte' Spielrunden sind daher nicht so prickelnd.

Wer noch gar kein Carcassonne hat / kennt und Star-Wars-Fan ist, kann hiermit ohne weiteres einen Einstieg in das Carcassonne-System finden. Meiner Gruppe wusste das Spiel jedenfalls zu gefallen. Nicht-Fans würde ich wahrscheinlich das Ur-Carcassonne eher empfehlen, aber auch diese Version ist für Neulinge gut geeignet.

(Hinweis: Gerade bei Carcassonne lohnt ein Preisvergleich sich – in manchen Geschäften ist der Preis fas halb so hoch wie in anderen…)

Hersteller Hans im Glück
Autor Klaus-Jürgen Wrede
Künstler Christof Tisch
Spieler 2-5
Denken 8
Glück 4
Geschicklichkeit 0
Preis ca. 23 €

Carcassonne Star Wars bei Amazon

Carcassonne Star Wars bei www.Spiele-Offensive.de

Spiel bei Milan Spiele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert