Die wöchentliche Crowdfunding-Übersicht
Willkommen, Freunde der Wolke, zur neuen Crowdfunding-Übersicht.
Die Zahl der Projekte hat inzwischen wieder nahezu Normalmaß angenommen – allerdings wirkt sich die Zeit der wenigen Projekte vor Weihnachten dahingehend aus, dass entsprechend wenige Projekte das Ende der Laufzeit erreichen.
Ich habe eine weitere Plattform in meine Liste der zu durchsuchenden Plattformen aufgenommen: WeMakeIt (WMI) ist eine europäische Plattform mit Sitz in der Schweiz. Innerhalb der EU hat WMI Büros in Wien und Berlin, Projekte werden üblicherweise auf Deutsch (die meisten), Französisch oder Englisch eingestellt. WMI richtet sich vor allem an Kulturschaffende.
Wie wichtig es sein kann, sein Projekt richtig einzusortieren, zeigt das Projekt zu Büronymus EUF (SN): Da das Projekt ursprünglich unter "Design" eingeordnet war, war es mir entgangen. Erst im Laufe der letzten Woche wurde es in "Spiele" umkategorisiert, so dass ich es jetzt noch melden kann.
In Crowdfunding-verwandten Nachrichten ist unter anderem zu melden dass das Kitty Convict-Projekt ziemlich erfolgreich zu sein scheint – zumindest in den USA. Was hat eine Initiative,miot der reine Hauskatzen (also solche ohne Freilauf) mit orangefarbenen Halsbändern markiert werden sollen, damit man sofort sehen kann, dass sie nichts im Freien zu suchen haben, mit Crowdfunding zu tun? Die Initiatoren des Projekts sind die Macher von Exploding Kittens, dem Projekt mit den meisten Backern bei Kickstarter bis heute, die hiermit einen Teil des Überschusses, den sie aus dem Projekt hatten, investieren. Sinnvoll ist das Porojekt sicher – nur selten kann eine Katze nach 14 Jahren noch an die Familie zurückgegeben werden – die Rückkehrquote liegt weit unter 5%.
Auch bei der CES warf eine Menge Crowdfunding-Projekte zu sehen, wie unter anderem dfieser Bericht bei CrowdFundBeat belegt.
Ein Verzeichnis der Backer bei IndieGogo und Kickstarter gibt es jetzt bei Krowdster einzusehen – die Gratisliste ist allerdings auf die erste Seite der Liste beschränkt.
Natürlich gibt es auch diese Woche wieder eine ganze Reihe Projekte, die kurz vor ihrem Abschlusstermin noch Unterstützung benötigen, aber weit genug sind, dass sie noch eine gute Chance haben.
Ich beginne mit dem bereits erwähnten >Quartettspiel Büronymus EUF (SN), zu dem ich weiter unten noch etwas mehr sage. Außerdem haben folgende, bald endende Projekte auch noch eine gute Chance: die Spielakreten des Mummies-Kartendecks, das spanische Kartenspiel No Game Over EUF (VE) und die War is Coming: Shieldmaidens vs.Orcs EUF. Versandkosten werden erst festgelegt, wenn es an den Versand geht.
Und eine Computerunterstützung für Tabletopper gibt es mit BattleAR EUF: ähnlich wie bei Roar! Fang das MonsterRollenspiel
Im Rollenspielbereich habe ich dieses Mal acht Projekte gefunden.
Französisch ist die Neue Ausgabe des Rollenspiels DungeonWOrld EUF (UL). Drei Jahre nach der Übersetzung der ersten Auflage ist es Zeit, die zweite Edition zu übersetzen.
Ein Abenteuer für eine Sitzung für DnD5E und Charaktere um den 5. Level ist Curse of the White Mine. Da Abenteuer soll insgesamt ca. 20-24 Seiten lang werden.
Kompatibel mit 5E soll auch das Rollenspiel Dungeonesque EUF. Das System, das via DriveThru verteilt wird, soll eine stark verschlankte Version des 5E-Basisbandes sein.
Vor zwei Jahren lief der sehr erfolgreicche Kickstarter für Fate Core. Viele der Stretchgoals wurden damals als PDfs versprochen – inzwischen sind die meisten auch eingetroffen -, aber viele Spieler hätten gerne gedruckte Bücher. Mit Fate More: From Bits to Bytes soll genau das geschafft werden. Wer jetzt meckert, Evil Hat würde die Leute mehrfach zur Kasse bitten: Damals war ausdrücklich von PDF-Erfüllung die Sprache, und dass man sehen werde, wie man ggf. gedruckte Ausgaben produzieren kann.
Winzig, aber Metal: das Mini-Rollenspiel Laser Metal (IG) ist laut Werbespruch "so Metal, dass es Laser benötigt". Es passt in die sog. Pocket-RPG-Reihe, mit der es auch voll kompatibel sein soll.
Last but not least noch einmal 5E: aus der Reihe der 'Dungeons on Demand' kommt mit Volume 3 EUF eine weitere Abenteuersammlung auf uns zu. Die Abenteuer werden als PDFs über DriveThru geliefert.
Brettspiel
Zubehör
Gleich zwei neue Kartensets gibt es für Cards Against Humanity zu melden. Und sowohl Derbs Against Originality (IG) als auch Cards Against Roller Derby EUF haben Rollerderby zum Thema und teilen sich auch noch die Finanzierungsplattform. Das erste ist allerdings ein komplettes Spiel mit 400 Karten, das zweite eine 90 Karten große Erweiterung.
Für King’s Forge ist mit King’s Forge: Glassworks EUF eine weitere Erweiterung geplant, bei der man eben Glas als neues Material hinzu bekommt.
Für Kartenspieler sind die Card Caddy-Boxen gedacht: Aufbewahrungsdosen, die als Ablagestapel Dienst tun können – und bei entsprechend hoher Unterstützung gibt es noch andere Erweiterungen, bis hin zum Würfelturm.
Wer mehr als ein kleines Kartendeck transportieren muss – beispielsweise Magic-Spieler, die auf alles vorbereitet sein wollen, aber auch Munchkin-Spieler könnte sich hier angesprochen fühlen -, kann sich die Briefcases EUF ansehen.
Ein kooperativer Deckbuilder ist Xenoshyft: Dreadmire. Das auch alleine spielbare Spiel ist eine Erweiterung zu Xenoshyft: Onslaught
Weltraumschlachten führt man in Fleet Commander: Genesis EUF. Eine Erweiterung zu den bestehenden Fleet Commander-Titeln Ignition und Beyond the Gate.
Würfel und Karten
Sechsseitige Würfel aus Ganzmetallsind die Cast Metal Gaming Dice. Die Projektersteller produzieren zur Zeit ca. 200 Würfel pro Woche und wollen das Wasser testen, ob sich eine Aufrüstung der Produktionsmittel lohnt.
Auch ein Wahrtsagespiel gibt es wieder, dieses Mal das Conflict Oracle Deck. Die Bilder wirken auf mich wie aus einer Graphic Novel.
Diesmal gibt es acht neue Pokerdecks. Klassisch, aber dennoch modern wirken die Karten von K. Zohair (IG). Spielerisch interagieren die Pipmen mit den Kartensymbolen. Die Farben des Primo-Decks sollen an die 60er Jahre erinnern. Der Kleine Prinz trifft im Design des Little Big Heart EUF-Decks auf Tim Burton. Goldene Steampunk-Optik trifft auf den Dies de los Muertos im Gold Side-Deck. Mittelalterliche Weltkarten sollen die Inspiration gewesen sein für das Atlas-Deck. Mit niedrigerem Finanzierungsziel neu gestartet ist das Vincent’s Royals-Deck, mit Hofkarten nach Gemälden von Vincent van Gogh. Hätte es Crowdfunding bereits in den 50er/60er Jahren gegeben, wäre das Crazy Eights-Deck vielleicht damals schon als 'Novelty' finanziert worden. Und durch Art-Deco-Design wirkt das Alter Deco EUF-Deck wie ein historisches.
Etc.
Die ‚leider nicht hierzulande erhältlich‘-Gruppe fällt dieses Mal ziemlich groß aus. Sie enthält Flippin‘ Zombies, Politigaffes The War on Error, The Daring & The Doomed (IG), Rainbow Roll 6, 50 Worst Dates, Creature Craze (IG), Politic$: Presidential Campaign, Football Betting Board, Cardinal Super Chess I and II (IG), Life is Life und Blocknation. Nur in Frankreich wird die Coffre à jouer EUF (UL) geliefert.
In die Society of Ultimate Evil and Terror wollen die Spieler in S.U.E.T. aufgenommen werden. Alles, was sie tun müssen: eine Doomsday-Maschine bauen – schneller als die Mitspieler.
Einen Wald erkundet man in Vasty Wilds. Jeder Zug, der den Wald erweitert, behindert aber gleichzeitig die Gegner.
Schon vor zwei Jahren haben wir KiCKeT! EUF auf der RPC gesehen – damals noch eine Kleinauflage in Handarbeit. Mit dem Projekt wird eine neue Auflage in maschineller Plastikfertigung finanziert.
Unter Wasser geht es in Scuba EUF. Man sucht Tiere im Riff, behindert die Gegner – und muss seinen Luftvorrat im Auge behalten, denn wenn der zu Ende ist, sollte man wieder aufgetaucht sein.
Ein "narratives Rätselspiel auf biblischer Basis" ist Great Boy. Es soll den Einstieg in das amerikanische Fach der Bible Studies attraktiver machen.
Eine Multiplayer-Kampfarena stellt Guards of Atlantis EUF dar. Abgesehen von einem Early-Bird-Rabatt gibt es nur einen Pledgelevel.
"Umgebucht" wurde, wie bereits gesagt, Büronymus EUF (SN). Es geht hierbei um ein Quartettspiel, in dem satirisch auf die Bürokratie in einer großen Firma geblickt wird.
Sowohl eine gedruckte wie elektronische Versionen gibt es von Tacticulum. Es ist ein kooperatives, taktisches Spiel auf farbigen Spielbrettern.
Bus zu sechs Spieler können bei Retail Rampage EUF einkaufen gehen. Die Projektseite sagt nicht viel über das Spiel, aber es scheint darum zu gehen, sich die besten Schnäppchen zu sichern.
Um Gift geht es in Toast EUF. Man vergiftet und entgiftet Getränke und gibt sie weiter – alles mit dem Ziel, ein bestimmtes Opfer zu vergiften und selbst zu überleben.
Der Weg eines Kleinstaates zur Atommacht wird in The Manhattan Project gezeichnet. Mehrere Spieler versuchen um die Wette, Uran zu fördern, anzureichern und die Bombe zu bauen.
Vor mehreren Monaten wurde das Projekt für Street Kings EUF abgebrochen – jetzt kommt das Worker-Placement-Spiel um Rallyesport mit niedrigerem Finanzierungsziel neu in den Crowdfunding-Markt.
Unter ähnlichen Voraussetzungen will auch Biergarten EUF es noch einmal versuchen. Die Mischung aus Café International und Carcassonne stand sogar fast im gleichen Zeitraum das erste Mal in den Listen.
Ein Echtzeit-Koop ist Dirigible Disaster EUF. Die Jungfernfahrt eines Luftschiffes dauert zwar nur zehn Minuten, man muss aber alle möglichen Probleme in der Zeit lösen.
Als 'Prequel' zu Fresco kann man LiguriaEUF ansehen. Man handelt im Auftrag des Bischofs mit Farbstoffen, mit denen ein prestigeträchtiges Fresco erstellt wer5den soll.
Zu The Pursuit of Happiness EUF haben wir bereits eine Rezension geschrieben. Nach der Erstauflage, die in Essen verkauft wurde, soll jetzt eine im Handel erhältliche Zweitauflage finanziert werden.
Roboter sagen Beep Boop, werden gebaut und ausgerüstet – um dann gegeneinander zu kämpfen. Dsas Spiel ist speziell als 'kindgerecht' angemerkt.
In den Wilden Westen geht es im Tiny Epic Western. Das Spiel ist, wie alle Spiele der Tiny Epic-Serie bereits jetzt sehr erfolgreich.
Ein Paarty-Spiel (und nein, das ist jetzt einmal kein Tippfehler) ist Questions 2 Outrageous. Zwei Personen werden etwas gefragt im Stile von "Wer von euch beiden iseher/mehr/weniger…". Punkte gibt es für Übereinstimmungen. Eigentlich ist es für 3-6 Spieler, aber man kann es ohne weiteres auch als echtes Party-Spiel aufsetzen.
Charaktere aus T-Rocktopia lässt man in Battle of the Cards gegeneinander kämpfen. Verlorene Kämpfe kosten Lebenspunkte. Wer als letzter noch lebt, gewinnt – aber Achtung: Leute, die keine Lebenspunkte mehr haben, können noch mitspielen und hoffen, eine Karte zu ziehen, mit der sie wiederbelebt werden können.
Ein wenig wie ein Deckbuilder spielt sich Goblin Glory EUF. Aber man fügt jeweils eine ganze Reihe Karten an das eigene Deck hinzu, nicht eine.
Und obwohl der Begiff TCG wiederholt auf der Projektseite zu finden ist, ist DoubleCross kein Samnmelkartenspiel. Laut Projektbeschreibung ist es entworfen, um TCG-Spielern eine Alternative zu bieten, wenn jeder "mal wieder" ein Deck dabei hat – aber jeder von einem anderen Spiel.
Und dann war da noch…
Als "Hardware für Videospiele" wird die Matrix Mechanical Toy angeboten – eigentloich sit es aber das Infinite Mechanical Toy (IG), das ich vor zwei Wochen bereits in diesem Teil der Kolumne erwähnte.
Selten sieht man hier Yo-Yos – die Hertz (IG) sind welche mit Bimetallkern.
So gar nichts über das eigentliche Spiel erfährt man auf der Projektseite von Game of Thrones: Robots. Alles, was hier steht, ist, dass die Karten Game-of-Thrones-Charaktere als Roboter zeigen.
Schreibe einen Kommentar