Finanzexperten

Crowdfunding-ÜbersichtDie wöchentliche Crowdfunding-Übersicht

Willkommen, Freunde der Wolke, zur neuen Crowdfunding-Übersicht.

So langsam stellt sich das „Business as usual“ ein. Die Menge der neuen und auslaufenden Projekte ist nahezu am Normalmaß angekommen.

Eine neue Plattform gibt es zu vermelden. In Deutschland scheint die Tendenz hin zu Klein- und Privatplattformen zu gehen – nach Ulisses bietet jetzt auch Prometheus (PC) die Crowdfinanzierung der eigenen Projekte auf einer eigenen Plattform an. Während man bei einer solchen Privatplattform davon ausgehen kann, dass die meisten, die hier nachschauen, auch Interesse haben, schränkt man durch eine Privatplattform doch den Kreis der möglichen Finanziere deutlich ein.

Bei Prometheus dürfte das – auch angesichts der Verzögerungern bei früheren Projekten – Elyrion war bereits für Weihnachten 2014 (!) versprochen worden, jetzt soll endlich zumindest die reine Textversion schon einmal an die Backer verschickt werden, das Hardcover für die neue Ausgabe des SW-Grundregelwerks hat sich um zehn Monate verspätet etc. – wohl weniger Effekt haben: Die Pledger hätten wahrscheinlich auf jeden Fall gepledgt.

Natürlich gibt es auch diese Woche wieder eine ganze Reihe Projekte, die kurz vor ihrem Abschlusstermin noch Unterstützung benötigen, aber weit genug sind, dass sie noch eine gute Chance haben.

Im Rollenspielbereich sind das diesmal die Deadlands-Edition von The Folio, das Rassenbuch Alterkine – Planetary Survey für Pathfinder, der Heartbreaker eines Verstorbenen, Everyverse, und Distant Realms, ein Settingband für die Welt von Leviathan. Des weiteren sind da noch die Walderforscher von Sugi EUF (VE), das Dino-Kampfspiel Ultimate Dinosaur Fighting, die Pipmen-Spielkarten und die modernen Tabletop-Regelon und -Iniaturen von Global Conflict War Games EUF.

Tabletops und Miniaturen

Nach ein paar Wochen gibt es wieder Fantgasy-Football-Miniaturen. Dieses Mal sind es die Lords of Corruption EUF – Zombies, Tiermenschen und mehr.

Den kleinsten Maßstab haben diese Woche wohl die Polyversal EUF-Regeln für 6-mm-Miniaturen – in höheren Pledgeleveln gibt es auch Miniaturen im entsprechenden Maßstab.

Für die normalen 25-mm-Fantasyschlachten ist der Circle of Chaos von Oldhammer gedacht.

Chibis / SDs (Super-Derformed) sind die Figuren für Midknight Heroes, ein Superhelden-Tabletop mit einem eigenen Stil. Hier werden die Versandkosten erst nach dem Projektschluss festgesetzt.

Weibnliche Miniaturen gibt es bei den Heroines in Sensible Shoes EUF – keine barfüßigen Kettenhemd-Bikini-tragenden Supermodels, sondern sinnvoll angezogene und gerüstete Charaktere.

Bereits mehrfach abgebrochen und sofort neu gestartet wurde das Projekt für Quick Land – das Projekt, das ich vorige Woche vorstellte, wurde schon wieder neu gestartet.

Als Transport- und Lageroption reiht Tabletop Tyrant EUF sich in eine lange Reihe Kartonkoffer-Schaumstoff-Lösungen ein.

Komplett 3D-druckbar soll die Real 3D Fantasy Scenery EUF sein. Das Projekt liefert denn auch keine physischen Geländestücke, sondern die STL-Dateien, mit denen man selbst drucken kann.

Rollenspiel

Im Rollenspielbereich habe ich diese Mal folgende Projekte gefunden.

Für den Einsatz mit Miniaturen sind die Gebäudepläne gedacht. Die Produktion der physischen Produkte soll durch den projektersteller selbst durchgeführt werden.

Auf Französisch ist das Rollenspiel Sweepers Inc. EUF erhältlich. Das SF-Spiel soll mit minimaler Vorbereitung spielbar sein.

Einen Hund spielt man in Pugmire. In einer Welt, in der die Hunde das Erbe der verschwundenen Menschheit angetreten habenh, erleben sie Abenteuer nach dem d20-Regelwerk. Das Projekt ist beschränkt EUF: Einige physische Belohnungen werden über DriveThru ausgeliefert.

Aus Schweden kommt Mutant Genlab Alpha EUF, eine Erweiterung für Mutant YearZero.

Für Savage Worlds sollen jetzt die Superhelden-, SF- und Horror-Kompendien auf Deutsch EUF (PC) übersetzt werden. Es gibt noch immer viele Leute, die guter Hoffnung sind: Das Finanzierungsziel ist bereits erreicht.

Eine ungewöhnliche Mischung aus Settings bietet Starguild EUF: Das System ist „Space Opera Noir“.

Trotz des Namens ist The Folio #7: Deadlands Edition kein klassisches Deadlands-Abenteuer, sondern eines für Deadlands: Hell on Earth.

Für Freunde der „5E“, die lieber Französisch lesen wollen, kommt mit Dragons EUF (UL) eine französische Übersetzung.

Für die 5. Edition von DnD ist mit Familiars, Monstrous Companions, Steeds ein Band um diese Begleiter geplant.

Aus Großbritannien kommt mit Hellfrost City Guides EUF ein Band mit Stadtbeschreibungen für das Savage-Worlds-Setting Hellfrost.

Wer eine Fantasy-Sandbox leiten will, hat immer wieder kleine Versatzstücke nötig. Mit dem Band Lairs & Encounters (IG) gibt es ein Band mit Monster-Lagern und -Begegnungen.

Japanisch inspiriert sind die Mysteries of the Yokai – ein eigenes System, das mich vom Charakterblatt her ein wenig an das Unisystem oder an TriStat erinnert.

Und für Alpha Blue ist der Abenteuerband Girls Gone Rogue gemacht. Wie auch das Originalsystem ist es eher für den erwachsenen Gamer gedacht.

Brettspiel

Zubehör

Nicht nur für Battletech sind die Hex Tiles geeignet, sondern für alle hexbasierten Spiele, bei denen ein Unterschied in der Geländehöhe gemacht wird.

Speziell für Quartermaster General ist Alternate Histories gemacht.

Unterlagen für Spiele, besonders für Ghuildhall, sind die SubF-X Gaming Mats EUF.

Die bekannten Kartenhalter-Mechanismen neu überarbeiten will das Hands Free Playing Card Holders-Projekt (IG). Leider werden keine Belohnungen angeboten.

Sehr hoch sind die Versandkosten für die magnetischen Spielmatten.

Und wer ein besonders schönes Würfelbrett sucht, findet bei diesen handgemachten Brettern eine ganze Reihe schöner Designs.

Würfel, Orakel und Karten

Die Optik eines Astromech-Droiden aus Star Wars wird mit den DD5 Astromech Droid Dice nachempfunden.

Ungewöhnliche Würfel – in teilweise unerwarteten Formen – gibt es bei den Tesseract Dice

Ein Ouija-Brett ist das Cosmic Cthulhu Talking Board – nicht das erste cthuloide dieser Art.

Es gibt auch wieder Pokerdecks, allerdings nur drei Projekte. Die Day of the Dolls-Karten zeigen Pin-Ups mit Dios de Los Muertos-Inspirationen. Das Cross Realms-Deck verwendet die Standard-Fantasyrassen als Spielkartenfarben. Und wer seine Karten als Kunstwerk an die Wand hängen will, kann das mit den „52“-Rahmen tun.

Etc.

Die ‚leider nicht hierzulande erhältlich‘-Gruppe fällt auch dieses Mal wieder ziemlich groß aus. Sie enthält Poo Poo Politics, Metal 3D Star Wars X-Wing Tokens, FUBAR, Warp Drive, That’s Just Wrong, Electins of US America Elections, Klazo!, Swipe Awry, 52 Geek Pickup, For Cryin‘ Out Loud und Penalty Box.

Kaiserreiche streiten gegeneinander in Reign of Man. Es gibt eine Print-n-Play-Version zum Testen.

Nur der teuerste Pledgelevel ist für Europäer für das Moviebomb Game verfügbar. Es ist ein Trivia-Spiel um Filme.

Um Musik geht es in B Sharp – Basiswissen um Musiknotation und Akkordbildung scheint aber auszureichen.

Irgendwie kommt mir Which Friend bekannt vor – das Partyspiel scheint aber tatsächlich neu zu sein. Wer kennt seine Freunde am besten?

Um Wein geht es in Vinhos – Deluxe Edition EUF. Sechs Jahre lang versucht man, in Portugal eine Winzerei aufzubauen. Das Projekt ist ein Doppel: Es läuft auch auf Indiegogo EUF.

Um die giuten Erinnerungen einer Person geht es in What Happened to Bendrick? EUF. Wer kann die besten Erinnerungen einsammeln?

Um das Geheimnis des Bermuda-Dreiecks geht es in The Bermuda Crisis. Man forscht, spioniert die Konkurrenz aus und versucht, das Geheimnis als erster zu lösen.

Zwei Spieler versuchen in Heartcatchers Karten zu fangen, die verdeckt auf dem Spieltisch liegen. Wer die Karten mit den meisten Herzen fängt, gewinnt.

Ein verwunschener Wald ist der Schauplatz von Nightmare Forest: Dead Run EUF. Man versucht, so schnell wie möglich zu entkommen, bevor die untoten Tiere einen erwischen.

Angelturniere bestreitet man in Florida Saltwater Tournament Fishing. Das Spiel verkaufte in den frühen ’90er Jahren 1000 Exemplare.

Nach dem Tod von König Artus streitet man in Gritannien um seine Nachfolge. In The King is Dead EUF (GS) machen sich verschiedenste Personen Hoffnung, dass die Aufgabe, die Lande zu einen, auf sie fällt.

Viele der klassischen Geek-Favoriten streiten in Zerpang EUF um den Sieg: Zombies, Elfen, Roboter, Aliens, Piraten, Ninjas und Pistoleros.

Böse Genies versuchen in Ultimate Scheme EUF, mit ihren Plänen die Welt zu unterwerfen. Wären da nur nicht die anderen Genies, die das gleiche versuchen …

Nach wenigen Tagen macht Province Deluxe (vorige Woche bereits vorgestellt) noch einen Reboot.

Zwei Solitärspiele zum U-Bootkrieg im 2. WK sind Gato Leader und U-Boat Leader EUF. Man sucht mit seinen U-Booten nach feindlichen Schiffen, um diese zu versenken.

Ein verfluchtes Hotel ist der Schauplatz von Ghostel EUF. Als Geist verscheucht man so viele unerwünschte Gäste wie möglich.

Falsche Besetzungen sucht man in Poor Choices. CAH-artig versucht man, für Aufgaben möglichst ungeeignete Leute zu finden, die diese erfüllen sollen.

Bereits vielfach überfinanziert ist Thief’s Market. Das Spiel benutzt einen Würfel-Drafting- und -Diebstahls-Mechanismus, der neuartig sein soll.

Ich bin sicher, dass ich Mana War schon einmal gesehen habe. Ein Kartendeck mit fünf Farben und einer Reihe neuer Spiele, die damit gespielt werden können.

Sicher ist der gute Start, den das Spiel Conspiracy hingelegt hat, selbst nur der Erfolg einer Verschwörung? Im Spiel werden viele klassische Verschwörungen aus den Theorien entdeckt, benutzt und entwickelt.

Mit sehr schönen Illustrationen (von Tara McPherson) ist Dreamwell EUF versehen. Man sucht seine verlorenen Freunde in der Traumwelt.

Die Wikinger waren nicht (nur) die plündernden Piraten, als die sie gemeinhin dargestellt werden. Ihre Handelszüge werden in Handelsrouten EUF (SN) thematisiert. Man versucht, mit seinem Schiff den größten Profit einzufahren.

Keine Stretchgoals o.ä. gibt es bei Gingerdead House – der Hersteller bietet so etwas prinzipiell nicht an. Das Spiel ist ein Tower-Defense-Brettspiel in der Welt von Grimm’s Märchen.

Die Tänze der amerikanischen Ureinwohner will man in Mahola nachtanzen – als einer der vier wichtigsten personen des Stammes will man allerdings die anderen ausstechen. Genau das ist das Thema des Kartenspiels.

Sehr sicher über die Erfülling des Projekts ist man sich bei Lucky Song. Für die Abschlussparty des Projektes im November ist eine Party angekündigt, für die man eine Eintrittskarte als Pledgelevel erwerben kann.

Noch einmal neu gestartet wird auch Big Damn Space Battles.

Übersetzt werden müsste wohl Odious Censor – ein Spiel, das sich ein wenig spielt wie Tabu! mit ‚erwachsenen‘ Begriffen.

Ein Spielbrett aus Stoff hat Battalion. Es ist ein CoSim in einer Fantasy-Welt.

Das größere böse soll in Greater Evil die Präsidentschaft der USA gewinnen. Mit Übertreibungen, Lügen und leeren Versprechungen versucht man, möglichst viele Stimmen zu fangen.

Als Eigentümer und Trainer von Gladiatoren versucht man in Lex Arena EUF erfolgreich zu sein. Um das zu schaffen, muss man länger Gladiatoren zur Verfügung haben als die Mitspieler.

Ganz schlecht ist das Betriebsklima in Orc Office Party. Wer kann die Fallen und Launen der orkischen Chefs überleben und dennoch möglichst viel Pause machen?

Ein Doppelprojekt ist Drive U Crazee EUF – das auch bei Indiegogo EUF angeboten wird. Die Projektbeschreibung liest sich wie ein elaborates Gänsespiel.

Ich dachte erst, Cthulhu: A Deck Building Game sei ein Reboot eines Projekts, das gerade ausgelaufen isst. Da ist aber ein Irrtum: Dieser cthuloide Deckbuilder ist ein anderes Spiel.

Auf einer Con legen sich in AssassinCon Mietmörder auf die Lauer, um ihre Ziele auszuschalten. Das Spiel war bereits am ersten Projekttag voll finanziert.

Die Projektseite sagt leider nichts darüber, was Circle of Death ist, außer, dass es ein soziales Saufspiel sein soll.

Rangers sind bei The Rangers Combat Card Game keine US-Soldaten, sondern die Fantasy-Variante, für eine Kampf Chaos gegen Licht. Wenn genug Pledges kommen, soll das Spiel vielleicht auch EUF werden.

In die Zeit der Amerikanischen Revolution geht es in Pub Battles: Brandywine. In diesem Spiel geht es um die Schlacht gvon Brandywine – „Pub Battles“ besagt, dass das ganze Spiel in einer guten Stunde ausgespielt werden können soll.

Würfellos ist das Microspiel Shadow Agent. Ein Spieler stellt einen Agenten dar, der versucht, einen Superschurkern (den anderen Spieler) an der Ausführung seiner Pläne zu hindern, indem er sein Kontrollzentrum besetzt. Der Schurke wiederum, versucht, den Agenten festzusetzen.

Und dann war da noch…

Ich bin mir nicht sicher, inwieweit Fabulous Beasts EUF ein Brett- und inwieweit es ein elektronisches Spiel ist. Laut Projektseite scheint es eine Mischung aus beidem zu sein.

Ein Legepuzzle mit 504 Teilen und ein Kunstbuch laufen unter H. H. Holmes Murder Castle. Das Projekt ist bereits mehrfach gefunded.

Für Hobbybahnbauer, die Einschienenbahnen haben, bieten die Monorail Bricks EUF die relativ schwer zu erhaltenden geraden Schienenstücke an.

Für den Sport Disc Golf sollen Bag Tags produziert werden – nummerierte Anhönger für Taschen etc., die ein wenig das Können des Besitzers widerspiegeln sollen. Wenn zwei Besitzer von solchen Anhängern gegeneinander spielen, erhält hinterher der Sieger den Anhönger mit der niedrigeren Nummer.

Und anscheinend haben Spammer auch schon einen Weg auf Kickstarter entdeckt. Auf mich jedenfalls wirkt 21 Steps to a Million nicht nur vom Namen her wie ein Get-Rich-Quick-Scheme…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert