Tag Archiv für 2008

Spieltage – Tag 4

Es ist vollbracht, auch diese Spiel liegt hinter uns. Wie üblich war es am letzten Tag wieder sehr voll, und man musste sich manchmal den Weg durch die Menschenmassen regelrecht hindurchkämpfen. Dennoch konnte man so ziemlich alle Stände gut erreichen, so dass ich, wie ich hoffe, alle Verlage zumindest ansprechen konnte.

Leider fielen zwei Verlage/Verlagsgruppen aus. Bei dem einen waren die Pressevertreter bereits am Freitagabend wieder heimwärts gezogen, was sie, wenn ich mich recht erinnere, nahezu jedes Jahr tun. Beim anderen war der Effekt sogar noch frappierender.

Ich hatte bei diesem Verlag am Freitag einen Termin vereinbart für heute nachmittag. Als ich zum vereinbarten Zeitpunkt auftauchte, musste der Verlagsvertreter zu einem Fernsehinterview, das anscheinend kurzfristig dazwischen geschoben worden war. Dafür wurde mir dann ein neuer Termin angeboten, der zwei Stunden später stattfinden sollte. Just zu diesem Zeitpunkt fand dann allerdings eine Preisverleihung statt, bei der dieser Vertreter ebenfalls erscheinen musste – und so kam es dazu, dass ich doch kein Gespräch mehr mit dieser Person führen konnte. Naja…

Einige andere Verlage hatten aber mehr Zeit für mich, und einige Spiele, die ich sah, waren dann noch hochinteressant:

M+A Spiele hatte eine numerierte limitierte Auflage der snipbox im Angebot, die das bekannte snip dieses Verlages mit fünf anderen Spielen mit demselben oder ähnlichem Material kombiniert.

Der Schwedische Herausgeber 3CG war zwar soweit ich weiss nicht selber da, aber Anders Fager von Gotick präsentierte ihr Kartenspiel With Sword and Shield, ein Kartenspiel um ritterliche Turniere und Duelle.

Wieso Twisted Winds in der Halle 6 (Rollenspiele, Tabletops und LARP) standen, konnte niemand sagen. Auf jeden Fall hätte das Spiel Accused! besser in die Hallen 4, 5 oder 9 gepasst. Man versucht in diesem Spiel, sich von einer Mordanschuldigung reinzuwaschen.

Ein Memory-Spiel besonderer Art ist Gemischtes Doppel von Metermorphosen: hier werden nicht direkte Begriffspaare, sondern Rüttelscheime, äh, Schüttelreime beieinander gesucht. Der Herausgeber hat, in Zusammenarbeit mit dem SZ-Magazin, besondere 'Spoonerisms‘, wie diese Dinge in Englisch heißen, gesammelt: Rasenheizung – Hasenreizung…

Der Nürnberger Spielkarten-Verlag hatte eine ganze Reihe Spiele in Metalldosen am Stand, von denen mir besonders Ochsen Soxen und Klau-Mau! gefielen. Letzteres ist eine Art Mau-Mau mit interessantren zusätzlichen Regeln, während ersteres ein SPiel um 'kuhle' Flirts ist.

Kühe scheinen sowieso ein wenig 'in' zu sein. The Game Master hat in diesem Jahr Koe zoekt boer herausgegeben, das inzwischen auch in mehreren anderen Ländern erhältlich ist, unter anderem auch als Kuh sucht Bauer. Und dann sind da noch Fiese Kühe, die vom Spielspass-Verlag ins Rennen geschickt werden…

Dr. Wood präsentierte das neue Kingdom Quest, das eine ungewöhnliche Spielstein-Zugmechanismus-Kombination verwendet: die Spielfiguren sind Würfel, durch die Bewegungen kommen immer wieder andere Rollen nach oben, die die Spielsteine annehmen können. Dennoch ist das Spiel ständig berechenbar, nichts bleibt dem Glück überlassen.

Seit letztem Jahr hat Wattsalpoag Games übrigens zwei neue Spiele herausgebracht: Fruit Fair ist ein Spiel um die Obsternte, und bei Jet Set werden Flugrouten durch Europa gelegt.

Zuguterletzt möchte ich noch berichten, dass ich eine Proberunde des "neuen“ Shadowrun gespielt habe. Ich habe vor vielen jahren auf ein paar Cons die Version 2.01D gespielt, und mir wurde damals das Spiel durch einige Spieler verleidet, die echte 'Munchkins' waren. Bei der Proberunde waren derartige Auswüchse nicht zu bemerken – was wohl auch daran lag, dass von vier Spielern keiner eine Shadowrunerfahrung hatte, die jünger als zehn Jahre alt gewesen wäre. Es lief jedenfalls einigermaßen flüssig, und man kann sich sicherlich an das System gewöhnen.

Spieltage – Tag 3

Jetzt ist auch der Samstag wieder vorbei – und ich kann noch laufen! In den letzten Jahren war der Samstag meist der Tag,m an dem ich abends die meisten Probleme hatte, mich wieder zu erheben, nachdem ich mich hingesetzt hatte. Nicht so in diesem Jahr – ich werde sicher nicht noch einen Marathon laufen, aber ich kann noch ohne weiteres Treppen steigen, ohne dass meine Füße mir das sofort tödlich übel nehmen.

Ich habe auch heute einigen Verlagen das Erstverkaufstag-Versprechen erklärt, und es fand allgemein sehr viel Interesse. Im Laufe der nächsten Woche kommt es auch online, dann kann jeder sehen, was es mit diesem ominösen Versprechen auf sich hat. Nur so viel: es handelt sich nicht um ein 'Versprechen' im Sinne von 'ups, das habe ich nicht so gemeint‘, sondern wirklich um ein 'ich werde alles Menschenmögliche tun, um…' Und auch an die Rollenspiel-Kleinverlage habe ich dabei gedacht, und werde ihnen ein Angebot machen, dass sie (fast) nicht ausschlagen können werden.

Heute habe ich, wie gestern angekündigt, die übrigen drei Hallen durchgesehen, und weiter Visitenkarten verteilt. Es ist schon Wahnsinn, wie schnell man durch so ein Paket durch geht, wenn man auf so einer Messe ist.

So hat auch das Österreichische Spiele Museum (die Leerstellen stammen von dort…), oder genauer genommen die Stiftung Spielen in Österrreich eine Karte erhalten. Die Stiftung gibt gratis ein Perry Rhodan Monopoly und auf einer Doppelseite zwei Szenarios für Die Siedler von Catan aus, die auf der Scheibenwelt spielen. In beiden Fällen benötigt man zusätzlich noch Material aus den Originalspielen.

Der kleine, aber immer hochklassige Verlag Argentum hat rechtzeitig zur Spiel das neue Spiel Wind River herausgebracht. Indianertipis ziehen über eine mit Büffeln besetzte Prärie und versichen, als erste am gemeinsamen Versammlungsort anzukommen. Netter Kniff: auch wenn die Indianer die Büffel(herden) als Nahrungsquelle verwenden, bleiben diese doch bestehen.

Auch das von mir bereits mehrfach erwähnte Im Wald da sind die Räuber von Krimsus Krimskramskiste war auf dem heutigen Programm. Ein Brettspiel, bei dem Waldwege gelegt werden, Schätze geraubt, Mädchen gerettet und so weiter, wie im Lied beschrieben. Nur Schwiegermütter findet man nicht…

Es fielen mir auch zwei Spiele auf, die nicht gerade 'politisch korrekt' sind, sondern eher schwarzgallig bis makaber. Das eine stammt von Gorilla Games und ist eine Erweiterung für das Spiel Lifeboat. Der Titel Cannibalism beschreibt es schon recht gut.

Das andere Spiel ist ebenfalls wenig politisch korrekt, zumindest wird man es in Amerika so sehen. Der Italienische Verlag Giochix hat mit One More Barrel ein Spiel abgeliefert, das laut eigener Beschreibung eine natürlich rein fiktive Situatioin widerspiegelt: man erfinde eine Bedrohung durch einen Staat, um ihn angreifen zu können und seine Ölreserven auszubeuten. Das hat natürlich nichts mit irgendwelchen politischen Realitäten zu tun. Und dass die Landkarte, die in dem Spiel verwendet wird, in der Form einem real existierenden Land ähnelt, ist natürlich auch reiner Zufall…

Im Zeichen des abnehmenden Mondes präsentiert Burley Games das Spiel Kamisado. Recht einfache Regeln führen zu einem Spiel, bei dem einem schnell der Kopf raucht, wenn man versucht, die Zugmöglichkeiten des Gegners einzuschränken. Schließlich bestimmt die Farbe des Feldes, auf der der eigene Spielstein landet, welchen Spielstein der Gegner in seinem Zug ziehen muss.

Mir schwirrt noch immer der Kopf von all den Spielen, die ich gesehen habe, daher wage ich auch nicht mehr zu schreiben, weil die Gefahr besteht, dass ich jemandem mit einer völlig falschen Beschreibung seines Spiels auf die Zehen trete.

Morgen ist dann der letzte Tag. Aber vorher noch eine kleine Randbemerkung für alle, die denken die Lieferzeit für ObdachLOS sei lange gewesen: heute kam mit der Post ein dicker Umschlag (kleines Päckchen) an mit den drei Hörspielen zu Das schwarze Auge. Datum des Poststempels war der 9. Oktober! Da hat man die Postlaufzeit von obdachLOS noch 'mal eben verdoppelt.

Spieltage – Tag 2

Freitag, Tag 2 der Internationalen Spieltage in Essen. Nach den guten Erfahrungen im letzten jahr mit dieser Planung, habe ich auch dieses Jahr den heutigen Tag für die Hallen 10-12, also vor allem für die großen Platzhirschen unter den Spielegherausgebern. Aber auch hier gibt es ein paar kleine Verlage, die hervorragendes leisten.

Mit mehreren dieser Größen werde ich auch erst am Sonntag sprechen – die Verantwortlichen sind ziemlich ausgebucht. Vor allem Kosmos und Queen fallen hierunter. Aber auch bei manchen Kleinverlagen sind die Verantwortlichen sehr selten anzutreffen. Eventuell fehlende Verlage werde ich dann am Sonntag, dem traditionellen 'Abrundungstag' noch einmal anlaufen.

Übrigens hat heute auch die neue Redakteurin sich zu ersten Mal auf das Messeparkett begeben. Wir werden also demnächst auch neues hören über Spiele wie Yu-Gi-Oh, Monsterpocalypse oder auch Bella Sara…

Unter den kleineren Verlagen ist dieses Jahr auch BeWitched hervorzuheben, deren Spiel Die 3 Gebote die Vorschusslorbeeren, die ihm am Mittwoch gespendet habe, voll zu verdienen scheint. Es machte den Teilnehmern immer sehr viel Spaß, wenn ich am Stand vorbei kam (und das geschah einige Male, denn die Ecke, in der der Stand liegt, ist trotz der Abgelegenheit eine brauchbare Abkürzung, wenn man den Menschenmassen in der Halle aus dem Weg gehen will. Für mich ist das Spiel sicher eines der Highlights dieser Messe.

Ein weiteres Highlight ist auf jeden Fall Powerboats des Niederländischen Verlages Cwali. Corné van Moorssel hat ein Spiel abgeliefert, das sogar in der Topliste der Fairplay auftauchte – eine Liste, in der ausländische Spiele traditionell einen schweren Stand haben.

Viele Spiele wurden von mehreren Verlagen parallel herausgebracht – Lizenzen für die Niederlande, Frankreich, Italien usw. werden immer beliebter, und oftmals werden die Spiele mittlerweile sogar gleichzeitig herausgebracht. Eine sehr positive Entwicklung, die fortgesetzt werden sollte.

Keine solche Mehrfachausgabe, aber trotzdem interessant, ist Strozzi von Rainer Knizia, ein Spiel im Italien der Medici. Ständig sind alle Spieler bei den versuchen, möglichst einträgliche Handelsbeziehungen aufzubauen, beteiligt, so dass sich ein munteres Schiffeverhandeln ergibt. Herausgeber ist Abacus Spiele.

Ich will aber auch nicht unterschlagen, dass ich auch noch kurz in der Rollenspielhalle 6 tätig war. Der Spielleiterschirm von Ulisses ist beinahe schon waffenscheinpflichtig, ich habe noch nie einen so stabilen Spielleiterschirm gesehen. Außerdem konnte ich dort ein Exemplar des Ulisses-Forumsrollenspiels ergattern, bei dem man einen Poster im berüchtigten Ulisses-Forum darstellt. Dieses Projekt, das ursprünglich aus einer "Schnapsidee“ des Forums entstanden ist, hat zu einem sehr hübschen, ungewöhnlichen Rollenspiel geführt.

Bevor ich hier über der Tastatur einschlafe – ich bin doch etliche Kilometer herumgerannt -, mache ich lieber Schluss. Ich möchte nur auf etwas hinweisen, das ich heute einigen Verlagen angeboten habe: das Erstverkaufstag-Versprechen. Im Laufe der nächsten Woche werde ich näher erklären, was es damit genau auf sich hat. Es ist auf jeden Fall etwas, was sowohl für die meisten Verlage als auch für die Leser interessant sein dürfte.

Spieltage – Tag 1

Relativ ruhig sind heute die Internationalen Spieltage in Essen gestartet. Auch dieses Jahr bin ich wieder nicht auf dem 'kürzesten Weg' angekommen, aber das lag dieses Jahr nicht daran, dass ich mich verfahren hätte. Nein, es gibt da mehrere große Baustellen im Kreus DU-Kaiserberg sowie auf der A40 in Essen, so dass mein Navi auf die gute Idee kam, die Staud zu umfahren. Ich wurde auf der A42 bis Bottrop durchgelotst, und dann quer durch essen geschickt. Immerhin was der Verkehr dort recht moderat, so daass ich nur 8 Minuten später ankam als ursprünlich durch mein Navi vorhergesagt, als es von den Staus noch nichts wusste. In den Staus hätte ich lt. navi-Anzeige mehr als 40 Minuten fest gehangen. so dass der 'Umweg' sehr nützlich war.

Die Menschenmengen vor dem Eingang sahen recht überschaubar aus, wenn es auch voller war als letztes Jahr. Denselben Eindruck hatte ich auch drinnen, und ich hörte auch von einigen anderen, dass sie das auch dachten. Es scheint also voran zu gehen.

Ein Wiedersehen gab es mit lange Vermißten. Out of the Box Games ist nach zehn Jahren wieder einmal auf der Spiel vertreten, und zeigte insgesamt sechs neue SPiele: Backseat Drawing ist ein Zeichenspiel, das ein ganz nettes Partyspiel werden könnte. Ninja versus Ninja ist ein kleines, nettes taktisches Brettspiel, in dem zwei Ninja-Clans sich gegenseitig ausspionieren und auseinandernehmen. In 10 Days in Europe versucht man, eine Reise durch Europa zu planen. Rock! ist ein Spiel, das 'schneller ist als sein Name‘: Das altbekannte Papier-Stein-Schere wird durch ungewöhnliche Illustrationen dargestellt, aber es gewinnt nicht der, der die siegende Kate legt, sondern der, der die siegende Karte benennen kann. Außerdem gibt es noch Cloud 9, mit garantiertem Ballon-Höhenrausch, und MixUp, eine Art "4 gewinnt“ mit Farben und Formen.

Funforge, ein neuer Französischer Herausgeber zeigte Illusio. In diesem Spiel versuchen Illusionisten (Zauberkünstler im Varieté) in einem Wettbewerb die besten Illusionen darzubieten.

Der Niederländische Eigenverlag Splln (diesen Buchstabenknäuel spricht man aus wie ein Hamburger 'spellen' lesen würde, als mit s-pitzem s-tein) präsentierte das Spiel Tosti, in dem man … eben Tostis herstellt. Tostis sind Niederländische überbackene Toasts, man kann sie sich für das Spiel aber auch wie Sandwiches vorstellen.

Der Dänische Verlag Gottick, der voriges Jahr durch Comrade Koba auffiel, bietet dieses Jahr mit Supermarket Psycho ein neues Kartenspiel an, in dem man sich fragt, ob es eigentlich eine gute Idee war, ausgerechnet jetzt einkaufen zu gehen…

Die Redaktion Phantastik zeigte das Spielerhandbuch zu Private Eye, einem Detektivrollenspiel in der Welt von Sherlock Holmes. Es soll komplett kompatibel sein zu Cthulhu by Gaslight, was für interessante Effekte sorgen dürfte, wenn man ein Abenteuer des einen Systems mit einer Runde des anderen spielt.

Der in letzter Zeit eher durch andere Aktivitäten in die Schlagzeilen geratene Verlag Prometheus Games zeigte zum einen den Companion zu Ratten! mit dem Titel Ratten!! (2. Teil, also auch zwei Ausrufezeichen – Pratchett-Kenner werden sich bereits auf den fünften Teil freuen ;) ), zum anderen Opus Anima. Opus Anima („ein Rollenspiel um grotesken Horror“) ist eigentlich ein eigenständiges Projekt, und Prometheus hat eine Lizenz über das Spiel. Der eiugentliche Produzent nennt sich NewQuest Verlag, und ist über die Opus Anima-Homepage zu erreichen.

Wirklich neu bei Ulisses waren eigentlich nur noch die Würfelbecher, die allerdings einen respektabelen Preis kosten. Das nächstneueste ist Der Kult der goldenen Masken, der bereits hier besprochen wurde. Interessant sah auch Monsterpocalypse aus, das aber als Sammelspiel für meine neue Kollegin interessant sein dürfte.

Ein hübsches Goodie, das allerdings keinen echten Nährwert hat, sind Pokerdecks von Flying Buffalo. Sie wurden zur GenCon gemacht, und zeigen auf den Karten Spielverlage, Spielprodukte und Persönlichkeiten.

Allgemein muss ich sagen, dass ich letztes Jahr den Eindruck hatte,d ass LARP-Läden auf dem Rückzug waren. Dieses Jahr dahingegen machten die LARP-Läden ein großes Comeback, und waren wieder massiv auf der Messe vertreten.

So viel für heute, morgen ist auch noch ein Tag. nach meinen üblichen Modus Operandi sind morgen die hallen 10-12 dran, in denen die 'großen' Spieleverlage (aber auch viele kleine, wie Doris und Frank, oder Cwali) zu finden sind. Diese drei Hallen sind traditionell am Wochenende die meistbesuchten…

Spieltage – Tag 0


Heute sind dann wieder die internationalen Spieltage offiziell begonnen mit Pressekonferenz und ersten Kontakten. Leider setzte sich eine Entweicklung fort, die in den letzten zwei jahren oder so angefangen hat: bei der Neuheitenschau waren viele Spielstände verwaist. Richtig schade, denn mit einigen Herstellern hätte ich doch recht gerne ein paar Worte gewechselt, bevor morgen das große Chaos über die Stände hereinbricht. Und als Hersteller wäre mir der Pressekontakt doch recht wichtig – es fiel auf, dass es vor allem die kleineren Verlage waren, die zwar Spiele ausstellten, aber niemanden zur Erklärung abgestellt haben. Die großen Verlage hatten allesamt (meist sogar ziemlich kompetentes) Fachpersonal da.
Das Wichtigste an dem 'nullten' Tag war natürlich trotzdem die Neuheitenshow, und was man dort alles sieht. Dieses Jahr hatte ich vor allem den Eindruck, dass sich die guten Spiele massiv in Halle 4 versammelten, es waren auffällig viele kleine Verlage aus Halle 4 mit sehr schönen Spielen zu sehen. Über die meisten dieser Spiele in den nächsten Tagen mehr…

In der Pressekonferenz wurde zunächst ein allgemeiner Überblick über die Messe und die Aussteller gegeben. Dieses Jahr sind es ca. 760 Aussteller aus 31 Nationen. "Etwa“, weil wie jedes Jahr zum einen noch stets Nachmeldungen kommen, zum anderen, weil auch immer wieder einzelne Verlage doch nicht auftauchen. Aber das ist dann deren Problem.
Eine Besonderheit ist wohl dieses Jahr ein großer Korea-Pavillon. Hier präsentieren sich einige Spieleverlage aus Korea, die über einen Wettbewerb, der durch die Koreanische Regierung gefördert wurde, einen Platz in Essen erhalten haben. Angesichts der großen Bedeutung, die Korea (und Japan) in den leztten Jahren sowohl als Produktions- aber auch als Absatzmärkte gewonnen haben, sicher ein sehr wichtiger Stand.

Übersicht

Hier eine kurze Übersicht über besondere Sachen, die mir ins Auge fielen. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Der Würfel ist nicht totzukriegen. Verdes Innovations (12-41) präsentiert den V-Cube 5, den V-Cube 6 und den V-Cube 7. Rubik’s Cube in neuer Größe: galt bis vor kurzem noch der 5x5x5-Würfel als das maximale technisch machbare, beweist V-Cubes, dass es noch größer geht. Der 7x7x7-„Würfel“ hat gewölbte Flächen, da er ansonsten mechanisch nicht mehr machbar gewesen wäre.

Krimsus Krimskramskiste (5-37) präsentierte mit Im Wald da sind die Räuber das erste Brettspiel des Hauses, wobei auffiel, dass das Spiel vierseitige Wüfel verwendet. Sechsseitige hätten lt. Sandfox doch zu große Ergebnisse geliefert.

BeWitched-Spiele (11-65) zeigte mit Die 3 Gebote ein interessantes Spiel, das in einigen Mechanismen an Abbott’s Eleusis erinnert, aber interaktiver und gleichzeitig freier in der Regel ist.

Powerboats von Cwali (12-24) wurde hier ja bereits kurz erwähnt, die abgearbeitete Version sieht sehr schön aus. Vielleicht sieht man Corné dann auch in den nächsten Tagen irgendwann…

Fragor Games (9-19) war ebenfalls nur mit einem Spiel, aber nicht in persona vertreten, und zeigte ihr neues Spiel Snow Tails, das recht interessant aussah.

Der Heidelberger Spieleverlag (9 – mehrere Stände) zeigte eine ganze Reihe von Neuheiten, von denen mir Schneller als kurz besonders auffiel: ein Schätzspiel im Stile von Anno Domini, wobei aber eine zweidimensionale Auslage entsteht, die sich auch verschieben kann. So kann man, indem man eine Karte in eine Reihe richtig einordnet, trrotzdem in den Spalten Chaos entstehen, und umgedreht. Auch wurde die Neuauflage von Tschach! gezeigt, sowie eine ganze Reihe weiterer Spiele.

Nicht nur für Pilger interessant ist El Peregrino, ein Spiel über den berühmten Jakobsweg, dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela von Innovatum (4-306).

Ravensburger (11-01) verwendet das 'keiner weiss, welche Figur von wem ist‘-System für das Spiel Der Name der Rose, in dem man versucht, seinen eigenen Mönch möglichst unverdächtig agieren zu lassen…

Die Redaktion Phantastik (6-94) zeigte das Private Eye-Regelwerk, das im Umfang verdoppelt ist und anscheinend ziemlich kompatibel mit Cthulhu ist.

Das Spiel Tosti von Splln (4-311) muss ich mir noch näher ansehen – es sah nett aus, aber mir fehlte wieder einmal der Ansprechpartner.

Dies ist nur ein allererster Eindruck, wie üblich für den 'nullten' Tag der Spiel. Mehr, wie ebenfalls üblich, morgen…

Blog Action Day 2008


Vielleicht erinnert sich noch jemand an den Blog Action Day 2007 und mein Posting damals – das Spiel Dog Eat Dog. Der Blog Action Day ist eine Initiative die unterstützt werden sollte, und daher plane ich selbstverständlich, auch zum diesjährigen Blog Action Day wieder ein Spiel zu rezensieren, das das Thema des Blog Action Days thematisiert.

Leider dürfte das Thema dieses Jahres nicht das ausschließliche Spielthema sein können. Voriges Jahr mit dem Umweltschutzthema war ein Spiel, das die Ausbeutung der Umwelt satirisch belichtete, natürlich wie geschaffen.

Dieses Jahr ist das Thema des Blog Action Day "Armut“. Ein Thema, das nicht nur die Entwicklungsländer trifft, sondern in zunehmendem Maße auch die 'reichen' Industrieländer.

Es dürfte allerdings kein Spiel geben, das das Thema Armut direkt anspricht, sondern höchstens als Nebenerscheinung einer anderen Notlage. Und nein, ich plane nicht, das 'MAD-Spiel' von Parker (man beginnt mit einer Million, Ziel ist es, das ganze Geld loszuwerden) zu besprechen. Das erscheint mir doch nicht so passend.

Ich habe aber beim Suchen zwei Spiele entdeckt, die zum Thema passen, und hoffe, rechtzeitig ein Rezensionsexemplar in Händen zu halten. Mehr dazu am Blog Action Day, heute in einer Woche (15. Oktober)

Neues zur Spiel


So langsam kommen die Meldungen herein, was alles zur Spiel neu erscheinen wird.
Der Niederländische Verlag Cwali kündigte heute an, zur Spiel das neue Brettspiel Powerboats herauszubringen. Rennatmosphäre mit superschnellen Rennboten sollte hiermit gewährleistet sein. Beschleunigung / Verlangsamung der Boote wird durch W3 erreicht, von denen man jede Runde einen mehr oder weniger verwenden darf…
Wer das Spiel schon jetzt ausprobieren will (in 2-Spieler-Versionen, das Brettspiel bietet Material für bis zu 6 Spieler), kann dies auf Mastermoves tun.

Aus Italien kommt Sator Arepo Tenet Opera Rotas, ein Spiel um dieses berühmt-berüchtigte "Magische Quadrat“. In einer labyrinthischen Bibliothek suchen die Spieler nach 'verschollenen' magischen Werken, wobei sie Laufwegte bewegen und andere Aktionen ausüber können, um als erste die nötigen vier Bücher zu sammeln. Die Spielregel auf der o.g. Webseite sieht interssant aus, wie das Spiel ist, werde ich hoffentlich bald herausfinden können. uf jeden Fall dürfte auch PostScriptum, ein Verlag, der seit 2005 vier Spiele herausgebracht hat, ein interesantes Ziel sein.

Neues bei Krimsu

Krimsus Krimskramskiste hat einen Zipfel des Schleiers gelüftet, was der Verlag dieses Jahr zur Messe neu veröffentlichen will.

Wie hier bereits angekündgt, will man zum 10jährigen Namensjubiläum etwas "ganz großes herausbringen, und das wird wohl auch tatsächlich umgesetzt werden. 1998 wurde der Verlag nämlich unter einigen Geburtswehen unter dem Namen 'Keimsus Krimskramskiste' neu aufgelegt, nachdem 1997 bereits ein Drei-Mann-Unternehmen auf der Spiel getanden hatte.


Unter dem Titel Im Wald da sind die Räuber (ohne Komma, obei ich auch gar nicht weiss, ob das seit der Rechtschreibreform noch nötig wäre) soll das erste Brettspiel des Verlages erscheinen – siehe auch das Cover… Nachdem bereits mit Spielen wie Haps, Um die Welt in 80 Karten, oder Die Pyramide des Krimsutep der Verlag die Grenze zwischen Karten- und Brettspiel vorsichtig erkundet hatte, will man jetzt also ein echtes Brettspiel lancieren.

Man darf gespannt sein, was Mark 'Krimsu' Sienholz und Ralf 'Sandfox' Sanfuchs sich dieses Jahr ausgedacht haben – die Veröffetlichungen von Krimsus sind für mich jedenfalls immer ein Highlight der Spiel.

Achja, wer sich über die Anspielung wundert wegen des zehnjährigen Bestehens: rein technisch war der Verlag eigentlich schon 1997 mit Beutelschneider und dem Einsteiger RollenSpiel Total Einfach auf der Spiel, hieß damals aber noch Harlekin und hatte als dritten Mann noch Guido Paul dabei. Der verließ allerdings Anfang 1998 den verlag – wem der Name bekannt vorkommt: ja, es ist der Guido Paul, der anschließend mit seinem Bruder Ralf die Ideenschmiede Paul und Paul ausbaute., die bereits 1996 mit der DSA-3-Box Lanze, Helm und Federkiel von sich reden machte. Außerdem gab es 1998 Probleme mit der Namensgebung, da andere Firmen ebenfalls Rechte an dem namen 'Harlekin' einforderten, so dass man sich zur Umbenennung (Neugründung?) genötigt sah. Aus diesem Grund sehen Krimsu und sandfox das Jahr 1998 als Gründungsjahr, und dieses Jahr eben als das zehnjährige Jubiläum.

Ich weiss auf jeden Fall, dass ich auf der Messe den Stand 5-37, direkt am Eingang Mitte, aufsuchen muss

Neues von Shadowrun


Am letzten Wochenende wurde auf der RatCon in Dortmund nicht nur gespielt, es gab auch eine ganze Reihe Workshops, die nicht einmal alle mit Ulisses-Produkten zu tun hatten. Für manche ein besonderes Highlight war wohl der Workshop Shadowrun 4 – wie geht es weiter, den der neue Chefredakteur Tobias "Tigger“ Hamelmann abhielt.

In einem kleinen Raum, der für die anrückenden Interessierten zu klein war, erzählte Hamelmann eine Menge Interessantes über die Pläne zum 'neuen' Shadowrun. Leider musste ich kurz vor Schluß bereits weiter, wenn jemand noch Anfüllungen hat, kann er sie gerne als Kommentar hinterlassen, wenn ich etwas einarbeite, wird dies auf jeden Fall mit Vermeldung der Quelle geschehen.

Das wichtigste zuerst: das erste 'neue' Shadowrun-Buch wird nicht das Regelwerk sein, sondern das Arsenal, das in Deutschland den Namen Arsenal 2070 haben wird, um es von älteren Ausgaben zu unterscheiden. Auch wird es ein anderes, dem Deutschen geschmack näher kommendes Titelbild haben, und ein Hardcover sein.

Ob die anderen Veröffentlichungen Hard- oder Softcover sein werden, wurde nicht eindeutig beantwortet, allerdings sollen die Bücher, die in den USA Hardcover sind, in Europa auf jeden Fall ebenfalls Hardcover sein, bei den Softcovern will man fallweise entscheiden ob man sie nicht doch als Hardcover produziert.

Das Arsenal 2070 soll, wenn nicht noch etwas unvorhergesehenes geschieht, zur Spielemesse verfügbar sein. Auch soll auf der Messe in Essen ein Goodie verteilt werden: eine Promo-CD mit u.a. einem Abenteuer. "Irgendwann einmal“ soll der Inhalt dieser CD dann später auch zum Download verfügbar werden.

Zur selben Zeit (also zur Spielemesse) sollen auch wieder Downloads verfügbar sein, wobei die ersten Downloads wahrscheinlich die vom Eisparadies bzw. von FanPro sein werden.

Auch soll spätestens zur Messe das Supportteam aktiv werden und vor allem Einsteigerrunden anbieten. Unterstützt werden sollen sie (ob bereits zur Messe, konnte noch nicht abschließend gedagt werden) durch ein Heft mit Einsteigerregeln, ähnlich den Regelheften, wie man sie bei einigen anderen Spielen findet. Wahrscheinlich also ähnlich gut gemacht wie das Einsteigerheft zu Cthulhu. Wichtig fand Hamelmann es darauf hinzuweisen, dass das Heft wirklich Einsteigerregeln enthält, und nicht Umsteigerregeln. Die Hefte sollten also wirklich in der Lage sein, auch komplette Shadowrun-Neulingen 'anzufixen'.

Nach dem Arsenal soll als nächstes Augmentation veröffentlicht werden, wobei der Titel wahrscheinlich nicht übersetzt werden wird, da man bislang keine wirklich passende, ansprechende Übersetzung finden konnte. Das neue Grundregelwerk soll erst nach der Neuauflage der Amerikanischen Version erscheinen (also ca. im Frühjahr 2009), auch, weil man keine Abweichungen zwischen dem Deutschen Regelwerk und den Amerikanischen Regeln will. Es soll (endlich) möglich werden, mit beiden Versionen an einem Tisch zu spielen ohne dass es zu Diskussionen kommt, weil die Regeln in verschiedenen Büchern verschieden stehen.

Die einzige Erweiterung, die angekündigt wurde, war die, das bei den einzelnen Kompendien (Rigger-Kompendium, Waffenkompendium etc.) in den Tabellen die dabei gehörenden Einträge aus anderen Werken mit aufgenommen werden sollen, auch wenn sie in den Amerikanischen Regeln weggelassen wurden, sowie dass ggfs. Errata bereits eingearbeitet werden.

Überhaupt will man die Produktion schnell ankurbeln, das Autorenteam wurde gegenüber FanPro-Zeiten verdreifacht, wobei viele der 'alten' Autoren im neuen Team dabei sind. Hiermit will man zum einen den Vorsprung der Amerikanischen Ausgaben aufholen, aber auch wieder Deutsche Bände veröffentlichen. Als Möglichkeiten für erste Bände wurde von Berlin bzw. Rhein-Main (also der Raum Frankfurt-Mainz-Wiesbaden) gesprochen.

Die Spieler dürfen sich aber auch auf eine ausgebreitete on-line Unterstützung freuen. Neben der allgemeinen Seite (die das Pegasus-Layout beibehalten soll, wegen des Corporate Image) wird es eine In-Play-Seite geben, die dann auch optisch ganz auf Shadowrun ausgerichtet sein wird. Hier soll es einen monatlichen ADL-Newsflash geben (zumindest für mehr als ein Jahr sind diese bereits 'fertig‘), es soll ein In-Character-Forum geben, und vieles mehr.

Als zusätzlichen Illustrator hat man Andreas AAS Schroth gewinnen können (Blog / DeviantArt-Gallerie). Gerade die letztgenannte Gallerie zeigt, dass man sich auf seine Werke freuen darf.

Für Spieler wird es nicht nur die Einführungsrunden der Supporter geben. Es wurde bereits laut über einen möglichen Multi-User-Run auf der nächsten RatCon nachgedacht, auch sollen auf verschiedenen Cons sog. Metaplot-Runs stattfinden, also Runs, die direkt auf die Entwicklungen im Metaplot bezugnehmen.

Ich denke, man darf sich darauf freuen, was die Schmidts und die Johnsons von Pegasus da veranstalten, Chummers.

Neuigkeiten – Shadowrun, Ulisses und mehr

Lange Zeit hört man nichts, und dann überschlägt sich alles mit den Ankündigungen. So langsam scheinen die Verlage sich auch bereits auf die Internationalen Spieltage in Essen einzuschießen, so dass ich einfach einmal eine Übersicht gebe, was denn so in den letzten Tagen aufgelaufen ist.

Der größte Punkt vorweg: Shadowrun kommt wieder, und zwar – wie von vielen bereits vorhergesehen – bei Pegasus. 'Herausgerutscht' ist das durch eine Meldung im Programm der RatCon, wo nämlich Tobias 'Tigger' Hamelmann die "erste offizielle Shadowrun-Fragestunde von Pegasus mit dem neuen Chefredakteur des Systems zum deutschen Relaunch“ anbietet. Die offizielle Pressemitteilung von Pegasus erschien erst heute, und heute ging dann auch die Webseite on-line, so dass sich der Verdacht aufdrängt, dass man mit der Ankündigung des Workshops nicht gerechnet hatte ;)

Die ersten Neuerscheinungen sollen, wie anders, auf der Messe erscheinen.

Ein paar Kommentare aus der Pressemitteilung:

Andreas Finkernagel, einer der beiden Geschäftsführer von Pegasus, sagt: "Was lange währt, wird endlich gut. Lange Monate mussten wir um die Lizenz kämpfen, und konnten Zehntausenden von Fans draußen kein positives Signal geben. Doch nun ist es endlich soweit – wir können uns und all den Shadowrun-Begeisterten das schönste Geschenk machen und Shadowrun wieder eine Perspektive geben. “ Und Loren Coleman – einer der beiden Geschäftsführer von In Media Res (Catalyst Game Labs) – kommentiert: "Das wird eine wunderbare Partnerschaft – Pegasus Spiele waren für uns ohne Frage die erste Wahl, da ihre Erfahrung und Qualität auf dem phantastischen deutschen Spielemarkt seinesgleichen sucht und auch im Ausland durchaus wahrgenommen wird.“

„Wahrlich nicht ohne Grund hat Pegasus für Cthulhu als erste deutsche Spielefirma überhaupt den begehrten amerikanischen Origins-Award gewonnen – das deutsche Shadowrun hat unter der Flagge von Pegasus ohne Frage eine leuchtende Zukunft vor sich“, schwärmt David Stansel-Garner, ebenfalls Geschäftsführer von In Media Res / Catalyst Game Labs.

Der andere Pegasus Spiele-Geschäftsführer, Karsten Esser, gibt hinzu: "Wir sind überglücklich, unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Topps nun auch mit Catalyst Game Labs / In Media Res (ebenfalls Lizenznehmer von Topps) auf dem nächsten Level weiterführen zu können.“

Pegasus ist überhaupt in letzter Zeit wieder recht rührig. So hat der Verlag vorige Woche bewiesen dass er "noch lange nicht tot“ ist, mit dem gleichnamigen Ergänzungsset 3.5 zu Zombies!!! (Gleichzeitig wurden auch die mittlerweile vergriffenen anderen Teile der Serie neu aufgelegt, so dass man sie wieder erwerben kann).

Seit Samstag laufen auch wieder die Pegasus Painting Contests. In vielen Lokalen können Miniaturenkünstler ihr Können beweisen.

Für die nahe Zukunft angekündigt wurden eine Reihe Spiele in Metallboxen, nämlich

  • Tatort Themse
  • Ochs & Esel
  • David & Goliath
  • Circus Maximus

sowie als nicht Metallboxenspiele Die Sterne stehen richtig, Kleine Helden 2: Verstärkung, Pandemie (das zur Zeit weltweit nicht verfügbare Pandemic in Deutscher Ausgabe) und Im Wandel der Zeiten – eine Geschichte der Zivilisation (Through the Ages – A History of Civilization). Für die letzten drei wird übrigens die Spiel '08 als Erscheinungsdatum genannt, Die Sterne stehen richtig soll noch diesen Monat erscheinen.

Zuguterletzt ist heute der offizielle Erstverkaufstag von Munchkin 6: Durchgeknallte Dungeons. Zu Munchkin ist auch 'Episches Munchkin' mit Sonderregeln für alle möglichen Sets zum Spiel bis zur 20. Stufe als Download erhältlich.

Von Ulisses ist auch das eine oder andere zu vermelden. Zum einen erscheint an diesem Wochenende auf der RatCon das stark limitierte (250 Stück) Ulisses Forenrollenspiel, das 20 Seiten stark für 3,99 Euronen erhältlich sein wird – so lange Vorrat reicht. Dies Rollenspiel ist aus dem Ulisses-Forum hervorgegangen und betrachtet liebevoll-satirisch die Szene der Vielposter, Spammer und Regelexperten in diesem Forum.

Bereits erhältlich ist der DSA-Trefferzonenwürfel, ein W20, auf dem in Symbolen die verschiedenen Trefferzonen angegeben werden, in der gleichen Häufigkeitsverteiling wie in den Tabellen in Wege des Schwerts. Es gibt bereits eine Reihe Exemplare in freier WIldbahn, aber die sind ein Stück kleiner und sowohl in schwarz auf weiss und in weiss auf schwarz erhältlich.

Anfang September (mit einer kleinen Option auf Vorabexemplare zur Ratcon) soll der neue Meisterschirm erscheinen, die aus besonders stabiler Papper bestehen soll und natürlich auch wieder ein Heft mit wichtigen Tabellen enthält.

Zum selben Zeitpunkt (mit denselben RatCon-Optionen) soll auch Das Land des schwarzen Bären erscheinen, die Regionalspielhilfe zum Bornland.

Ende September soll dann u.a. das Begleitabenteuer zu Drakensang erscheinen.
Zuguterletzt bringt Ulisses auch die Pathfinder-D20-Reihe von Paizo auf Deutsch heraus. Genauere Daten sind aber noch nicht bekannt geworden.

Krimsus Krimskrams-Kiste hat für die Spiel 'etwas ganz großes' angekündigt. Nachdem im vorigen Jahr wenig zu melden war, will man dieses Jahr zum zehnjährigen Jubiläum wohl in die vollen gehen. Man darf gespannt sein.