Tag Archiv für Aborea

Wenn einer eine Reise tut…

Atlas der bekannten Welt – Aborea

Aborea-Atlas… dann braucht er einen Atlas. Diese Binse haben sich einige Rollenspielsysteme zu Herzen genommen, wobei ihre „Reiseführer“ oftmals eher den Charakter eines Baedeker haben, und weniger den eines klassischen Atlas. In der zweiten Ausgabe von ATD&D gab es sowohl einen echten Atlas (zumindest in einer CC 2-Version) und einige Reiseführer, unter dem Namen Marco Volo. In diesen Büchern plauderte der namensgebende Charakter aus dem Nähkästchen und erzählte von dem, was er auf seinen Reisen erlebt hat.

Ähnlich umfangreich stellt sich bei Das Schwarze Auge dar. Auch hier gibt es, nach Landstrichen getrennt, eine ganze Reihe einzelner Bände, die zusammengenommen das Format einer kleinen Enzyklopädie ausmachen. Hier gibt es in bunter Folge an Sachtexte gemahnende Artikel, Erfahrungsberichte à la Marco Volo, Kommentare der Bewohner der einzelnen Landstriche und eigentlich gar nicht für einen dritten Leser gedachte Tagebuchauszüge und Ähnliches.

» Weiterlesen

Einsame Rettung

Aborea: Der dunkle Fürst

Aborea - der dunkle FürstAborea ist ein Rollenspielsystem, das speziell für Einsteiger gedacht ist. Hier haben wir eine Rezension der Grundbox veröffentlicht. Seither ist zwar nicht so viel wie beispielsweise für DSA, aber doch einiges an neuem Material erschienen.

Bei einem Titel hat man sich aber wohl für eine Verwirrungsstrategie entschieden. Unter dem Namen Der dunkle Fürst erschien nämlich bereits 2014 ein Soloabenteuer als PDF und Kindle-eBook, zum Preis von unter 1,50 Euro. Dieses Abenteuer hatte einen recht dünnen Inhalt und enttäuschte daher die Leser / Käufer ein wenig, die ein Werk von der Größe eines FatasyAbenteuerSpielBuches erwartet hatten – was bei dem Preis aber auch übertrieben gewesen wäre. Diese Version hatte ca. 130 Abschnitte und war offensichtlich ein Teaser zu einem größeren Abenteuer. Der neue dunkle Fürst hat zwar den gleichen Namen, ist aber ein recht dickes Paperback und zählt stolze 579 Abschnitte.

» Weiterlesen

App-orea

Wie der Active Underground meldet, gibt es eine Windows-Atlas-App für Aborea, in der für einige Gebiete Informationen zu Gebieten und Städten zu finden sind. Außerdem soll die angebotene Information weiter ausgebreitet werden, allerdings weniger mit "offiziellen“ Informationen (man will ja nicht unbedingt mit den Machern von Aborea in Konflikt geraten), aber Abenteuer und -ideen, Zusatzmaterial etc. sind angekündigt. Klingt, finde ich, recht gut, und ich werde mir die App demnächst auch einmal vornehmen.

In neue Welten

Aborea – das Tischrollenspiel

Lang, lang ists her, da waren die Rollenspiele leicht und unmittelbar eingängig, aber auf Zuwachs ausgelegt. DSA1, D&D rote Box, Tunnels and Trolls, Midgard – der Weg ins Abenteuer… all diese Systeme boten einen einfachen Einstieg in das Rollenspiel, aber auch eine Option sich als Spieler und in der Kampagne genauso weiter zu entwickeln wie die Charaktere. Heute haben diese Systeme ihre ‚Kinderschuhe‘ (leider) weit hinter sich gelassen: ein Neuling wird in erster Linie durch die vielen Optionen und die Dichte der Welten verschreckt. Alternativ gibt es seit einiger Zeit kleine, aber feine Systeme, die die Spieler nicht mit Optionen überladen wollen, wie 1W6 Freunde, Funky Colts, Trollbabe, und wie sie alle heißen mögen. Diese Systeme sind aber oftmals entworfen für Spieler, die bereits ein wenig weiter sind, und strotzen vor Anspielungen auf die Vergangenheit. Echte Systeme, mit denen Anfänger auch ganz ohne Hilfe ihre ersten Schritte im Roillenspiel machen können, werden kaum produziert – Quest hat für manche zu starke Tabletop-Tendenzen (auch wenn es als System in Ordnung ist), Savage Worlds fst schon wieder zu viele Optionen – und benötigt eine Menge Arbeit vom Spielleiter. In diese Lücke will Aborea treten.

Aborea ist laut Aufdruck auf der Dose ein ‚Tischrollenspiel‘ – ein Versuch des Herausgebers 13Mann, Neulingen klar zu machen, dass es sich hier eben nicht um ein kompliziertes Profi-System handelt. Es kommt ganz klassisch in einer Spieleschachtel daher statt als Hard- oder Softcover, wodurch es auch Spieleregal-kompatibeler ist.
» Weiterlesen