Dead Man’s Draw
Viele Phänomene der Geschichte werden heutzutage romantisch verklärt – und das, obwohl die moderne Geschichtswissenschaft versucht, hinter die manchmal sehr vorurteilsbehafteten zeitgenössischen Berichte zu blicken und die Wahrheit zu erkennen. Manchmal ist es dann so, dass das romantische Geschichtsbild genauso falsch ist wie die Berichte aus der Zeit selber – ein besonders gutes Beispiel hierfür ist die Piraterie. Einmal davon abgesehen, dass es auch heutzutage noch Hochseepiraten gibt – viele Piraten, die in der Geschichte mit Kaperbrief fuhren, wurden von verschiedenen Seiten völlig unterschiedlich gesehen. Für das Land, von dem der Kaperbrief stammte, waren sie legitime Söldner und Helden; für Länder, gegen die sich der Kaperbrief richtete, hingegen Schwerverbrecher. Allerdings hat das romantische Bild, das wir aus Filmen mit Errol Flynn oder auch mit Johnny Depp haben, genauso wenig mit der geschichtlichen Realität zu tun.
Das gleiche gilt auch für das Kartenspiel Dead Man’s Draw – es benutzt zwar Piratensymbolik, Spielkarten dürften aber auf einem Piratenschiff weniger gebräuchlich gewesen sein. Eine Frühversion des Spiels gab es bereits 2014 als App für iOS – wegen des Erfolges wurde die physische Version erst ins Auge gefasst. Finanziert wurde die erste englische Ausgabe dann über Kickstarter – man kann diese Ausgabe auch noch über diese Seite ordern, es gibt inzwischen aber auch eine deutschsprachige Ausgabe.