Tag Archiv für CD

Chipmusik

S I L I C I UM

SILICIUMVor ein paar Wochen habe ich eine CD von Erdenstern besprochen, die im Rahmen des Crowdfundings für das Dresden Files-Rollenspiel finanziert wurde. Nach einer gewissen Wartezeit wurdet dieser Soundtrack auch als Internet-Download erhältlich. Ursprünglich sollte das eigentliche Rollenspiel nicht viel später an die Backer ausgeliefert werden, die warten aber m.W. immer noch…

Nachdem dieses Projekt auf Erdenstern-Seite abgeschlossen war, haben die Hamburger sich mit Elan auf ein neues Projekt gestürzt. Und so erschien vor kurzem – erst einmal wieder als Download über Bandcamp – das neue Album Silicium. Wenn man es aber lieber handfest hat: auf der Spiel in Essen soll es ebenfalls als CD verkauft werden.

Eigentlich wollte ich diese Rezension bereits Anfang diesen Monats veröffentlichen, allerdings kam mir da mehr oder weniger meine Reha in den Weg: die ganze Vorbereitungsarbeit, die ich damit hatte, verhinderte, dass ich diese Rezension schreiben konnte. Und so sitze ich „jetzt“ (während ich dies schreibe, nicht während ich dies hochlade – das WLAN ist hier nur in bestimmten Räumen verfügbar) in meinem Zimmer in der Klinik. Immerhin habe ich gerade keine Anwendungen, so das ich den Text in Ruhe vorbereiten kann. Hochladen werde ich ihn später. Eine Rehaverlängerung (bis Mitte Oktober) wurde mir bereits versprochen; sollte die Reha weiter verlängert werden, hoffe ich, für einen Besuch auf der Messe (die glücklicherweise nicht allzu weit entfernt ist) einen freien Tag zu erhalten.

Immerhin hatte ich inzwischen genug Zeit, mir die Tracks anzuhören und eine eigene Meinung zu bilden.

» Weiterlesen

Stadtmusikanten

The Urban Files

Auf manche guten Traditionen kann man sich verlassen, andere haben sich nach einer gewissen Zeit "ausgelebt". In der heutigen Zeit der digitalen Downloads sind die Schelllack-Zylinder der uralten Grammophone längst ausrangiert, Vinyl-Schallplatten sind eigentlich nur noch etwas für Audiophile, die sich ihre Liebhaberei auch etwas kosten lassen. Und auch die Sargträger der Vinylplatte, die CD und DVD, werden inzwischen zunehmend von digitalen Downloads verdrängt.

Auch die Hintergrundmusikmacher aus Hamburg, die unter dem Namen Erdenstern bereits eine erkleckliche Sammlung CDs produziert haben, passen sich an die Zeit an: ein deutlicher Anteil ihrer Verkäufe erfolgt bereits digital – Spielleiter, die ihre Hintergrundmusik über ein Soundboard abspielen lassen, freut dies, denn so müssen Sie nicht erst noch die CD mit der Musik rippen, bevor sie sie an das Programm verfüttern können. Passend zu den neuen Medien erschien dann von Erdenstern auch die CD The Urban Files.

» Weiterlesen

Retten wir doch mal den Rock

Metal Heroes and the Fate of Rock

die Welt rettet doch sowieso schon irgendwer, oder? Wieso also nicht mal Gute Musik retten gerade im Jetzt, wo man alle Nase lang mit irgendwelcher akustischer Vergewaltigung zugedröhnt wird, eigentlich eine gute Idee.

Diese Idee wurde von Swen Harder zu einem wirklich umfangreichen Spielbuch verarbeitet erschienen ist es bei Mantikore, und nun wirds auch noch multimedial – dem Buch liegt eine CD bei, und die enthaltene Musik spielt in der Story sogar eine entscheidende Rolle.

Nun das Prinzip der Spielbücher kennen die meisten ja und man zeige mir mal einen Rollenspieler, der Metal bzw Hard Rock nicht zumindest mag (mag es geben, ist aber eher die Ausnahme). Das hatte sich wohl auch der Autor gedacht, als er dieses Epos zusammengetextet hat.

Wie berichte ich euch also nun, was euch in diesem massiven Wälzer erwartet, ohne zu spoilern schwer genug, ein paar kleine Details dürfen es schon sein, um es euch schmackhaft zu machen, denn es macht Spaß, insbesondere wenn man wirklich etwas für Metal übrig hat. Man spielt einen älteren Metalhead, der noch die gute alte Zeit kennt (irgendwie mußte ich da auch an früher denken he, mein erstes Metalkonzert, das war Dio, und Warlock als Vorgruppe frühe 80er meine ersten eigenen Scheiben waren die beiden Keepers von Helloween ah, diese Nostalgie), und der durch na, sagen wir mal ungewöhnliche Umstände in die Lage gerät, eine junge, aufstrebende Band ein wenig zu na, sagen wir mal lenken.

Dementsprechend steuert man die Bandmember, die alle unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten haben, durch die verschiedenen Kapitel (die in die üblichen Abschnitte mit Nummern unterteilt sind). Ab und an müssen die Bandmitglieder auch mal beweisen, wie gut sie in irgendetwas sind, und nach und nach entwickeln sie sich auch aber so wie sie besser werden, bekommen sie auch hin und wieder Star-Allüren (wie heftig das ist, kann man über drei verschiedene Schwierigkeitsgrade spielen ich empfehle euch, spielt es auf Freak, oder zumindest Rocker).

Das besondere dieses Mega-Werks ist die beigelegte CD. Diese sollte man nämlich in einen Player einlegen und bestimmte Tracks dann abspielen, wenn man dazu aufgefordert wird. Und das ist nicht nur eine schöne musikalische Untermalung das ist vor allem auch eine Informationsquelle, denn man bekommt oft eine Frage zum entsprechenden Stück gestellt, und kommt mit deren richtiger Beantwortung den (oft entscheidenden) Schritt weiter. Und diese kleine Scheibe hat es in sich schöne Stücke zB von Alestorm, Huntress, Delain, Cavalera Conspiracy oder Grave Digger bringen schon die richtige Atmosphäre, also hier mal ein Spielbuch, das alle Sinne anspricht.

Im Verlauf der Story lernen die Metal Heroes (na, dass die Band sich so nennt, konntet ihr euch ja nun denken) immer mehr unterschiedliche Stilrichtungen des Metal, sowie auch neue Songs, und aus diesen darf man dann auf verschiedenen Auftritten die Setlist zusammenstellen wenn es gelingt, den Geschmack des Publikums zu treffen, wächst natürlich die Fanbase, und die braucht man spätestens zum Schluss denn dass die Welt nicht genug ist, wusste schließlich schon James Bond.

Der Schreibstil des ganzen Werks ist schön schmissig, ein Klischee jagt das nächste, und dementsprechend hat man auch einiges zu lachen. Man fühlt sich nachher wie in einem Cocktail aus Waynes World, School of Rock, etwas Hellboy und vielleicht auch einem Schuss from dusk til dawn zumindest was den oft schrägen Humor angeht, und tourt mit jedem Kapitel weiter in der Weltgeschichte in noch größere Skandale und Katastrophen oder auch größere Erfolge (letzteres wäre natürlich wünschenswert). Zumindest sollte man es irgendwie verhindern, dass den Jungs eine Sicherung durchbrennt wäre für die Band wirklich hinderlich

Die Illustrationen sind wieder gut gelungen Fufu Frauenwahl, der ja schon vorher mit Swen Harder zusammengearbeitet hat, leistet ganze Arbeit, und auch die Artwork darf nicht einfach überblättert werden es gibt Hinweise, die für die Story sehr wichtig sind so muss man das ein oder andere Detail erkennen. Auch ist es sicher nicht verkehrt, von Metal und Hard Rock zumindest Ahnung zu haben an einer Stelle gibt es zB en Quiz, das mir zwar leicht gefallen ist, aber das liegt eben an der Kenntnis der Materie Rock und Metal. Hinweise zu den richtigen Antworten gibt es in der Realität, nicht unbedingt im Buch (obwohl man das ein oder andere draus lernen könnte).

Insgesamt ein ziemlicher Spaß. Und für den Metaller, der schon alles hat, aber gerne rollenspielt vielleicht sogar ein gutes Weihnachtsgeschenk. Mir hat die Tour mit den Jungs jedenfalls mächtig Spaß gemacht. Und dementsprechend sollten auch andere Metalheads daran teilhaben erhältlich ist es am einfachsten über den Manti-Shop des Verlages.

Hersteller Mantikore
Autor Swen Harder
Illustrationen Fufu Frauenwahl
Denken RPG (8)
Glück RPG (1)
Geschicklichkeit RPG
Preis ca. 19,95 €

Metal Heroes and the Fate of Rock bei Amazon

Wassermusik

Erdenstern: Aqua

Erdenstern - AquaSchon seit vielen Jahren ist Erdenstern in Rollenspielerkreisen ein Begriff für gelungene Hintergrundmusik. Die Bibliothek der Fantastischen Musik ist mit acht Titeln (anders als auf der eigenen Webseite angegeben also neun CDs, denn Into the Light ist eine Doppel-CD) ja abgeschlossen, dennoch kann das Trio es nicht lasen und produziert weiter.

So erschien auch Aqua, eine neue CD zum Thema Wasser und Tiefsee. Anders als bei Into the Blue geht von dem Verkaufserlös ein Zehnt(el) an die XCetacean Research and Rescue Unit, eine schottische NGO zum Schutz der Wale. Eva-Maria Irek, ein Drittel von Erdenstern, ist dort ehrenamtliche Mitarbeiterin.

» Weiterlesen

Welteisscheibe

Erdenstern: Into the White

Into the White ist die vorletzte CD von Erdenstern aus der 'Library of Fantastic Music‘, in der bislang alle Scheiben eine Farbe trugen und einem Thema folgten. Wie man bei dem Namen erwarten darf, geht es bei White um Eis und Schnee.

Allerdings ist der Umfang wesentlich größer, als man das eventuell im ersten Moment denken würde. Gerade, da auch die Berge des Wahnsinns soeben von Pegasus neu aufgelegt wurden, denkt man vielleicht automatisch an die arktischen und antarktischen Eiswüsten, übersieht dabei aber, dass das Thema deutlich mehr hergibt. Einmal davon abgesehen, dass man auch auf Hawaii noch Skiurlaub machen kann, gibt es auf unserer Welt viel mehr und variiertere Eis- und Schneegebiete als nur an den Polen.


Und genau das bietet auch die Scheibe. Neben Tracks, bei denen man eindeutig an die Schlittenfahrten der Polarforscher wir Amundsen und Scott erinnert wird, gibt es auch Tracks, bei denen man an ganz andere Gegenden denkt. Der 'Ice Palace' beispielsweise scheint mir eher im Himalaya zu stehen, und die Panflötentöne in 'The Hut' verlagern das Geschehen für mich ähnlich eindeutig in die Anden. Das 'White Realm' wiederum ist zwar von der Gegend her nicht unbedingt genau eingeordnet, bietet aber eher Eindrücke von verschneiten Landschaften und unberührter Natur, aber eben ohne die Einsamkeit und Verzweiflung, die weitab von der Zivilisation und Rettung aufkommen würden. 'First Snow' wiederum kann man sich als Hintergrund einer Szene vorstellen, in dem ein Dorf – sei es im Schwarzwald, im Bornland, im Eiswindtal, in Alba oder wo auch immer – den ersten Schneefall des Jahres feiert.

Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass auf einer früheren CD der Serie ausgiebig von Stimmen gebrauch gemacht worden wäre, was hier allerdings in mehreren Stücken geschieht. Gerade das erste Stück, 'Inuit' gewinnt hierdurch noch, und mach neugierig auf mehr. Der Walzer von 'Snow Queen' – der mich je mehr ich ihn höre, immer mehr an die japanischen Geschichten von der Schneefrau (Yuki-onna) erinnert – würde ohne die Hintergrundstimmen nur halb so verstörend wirken; in der vorliegenden Form muss ich neben der Yuki-onna auch an die Zuckerfee aus dem 'Nussknacker' denken, die nicht ohne Grund auf einer CD 'The X-Themes' zu finden ist… Und das Knurren im Hintergrund von 'Snow Creatures' ist, so sehr das Stück stellenweise an die Kampfstücke von 'Into the Red' erinnert, eine hochwillkommene Erweiterung.

Der Varianz des Themas entsprechend, ist es allerdings so, dass die Musikstücke keine eigene 'Geschichte' erzählen, wie dies bei den anderen CDs der Serie üblich war. Das ist aber kein großer Nachteil, denn wer die CDs für das verwendet, wofür sie eigentlich gedacht sind – also als Hintergrundmusik für eine Rollenspielrunde – wird sowieso die Stücke einzeln nehmen müssen und entsprechende passend einsetzen.

In gewisser Weise ist diese CD natürlich beschränkter einsetzbar als beispielsweise 'Red' oder 'Dark' – Kampf- und Horrorszenen kann man in nahezu jedem Setting einbauen, während die eher fröhlichen Stücke in 'White' weniger zu einem Hellfrost-Abenteuer passen würden, und eine Kampagne auf Tattooine wohl auch wenig mit Eis- und Schnee-Musik anfangen können dürfte. Andererseits gilt ähnliches sicher auch für 'Gold' (orientalisch-indisch) oder 'Gray' (cyberpunkig), und 'White' ist sicherlich weitaus umfassender einsetzbar als nur bei Polarexpeditionen.

Wer die Soundtracks von Erdenstern bereits kennt, sollte sich 'White' nicht entgehen lassen. Als allererste CD ist 'White' sicher nicht die beste Wahl, weil sie eben im Einsatz relativ beschränkt ist, aber wer mit seiner Runde eine Expedition ins ewige Eis oder auch die Tundra und Taiga plant, sollte auch diese CD im Gepäck haben. Mit ca. 15 Euro ist sie auch alles andere als überteuert.

Achja, wer sich bei der Einleitung fragte 'Wieso die vorletzte, Erdenstern kündigte das doch als finale siebte CD an?‘, dem sei mitgeteilt, dass seit kurzem Erdenstern eine Ideensammlung eröffnet hat für eine wirkliche Abschluss-CD zur Serie. Unter dem Arbeitstitel 'Into the Unknown' sollen Themen aufbereitet werden, die den Hörern noch fehlen, und das im Sinne eines Wunschkonzertes. Im ersten Schritt werden jetzt erst einmal Themen gesammelt. Wem also etwas fehlt: mitmachen!

Weltscheibe

Die Chroniken Aventuriens

Musik im Hintergrund zum Rollenspiel ablaufen zu lassen ist ein Thema, das die Spielerschaft in zwei Lager spaltet. Der eine findet es eine gute Idee, der andere nur störend. Besonders, wenn es 'bekannte' Musik ist – wenn man beim Auftritt des großen Bösewichtes der "Imperial March“ startet, ruft das meist eher Diskussionen über die Filme hervor, als dass es einen stimmigen Hintergrund für das Spiel bietet.
Es ist also eher anzuraten, Musik zu nehmen, die nicht von Film und Fernsehen bekannt ist (von Ausnahmen wie Funky Colts einmal abgesehen). Unbekannte Musik gibt es auch zur Genüge, aber oftmals ist schon das Sichten der vorhandenen Stücke eine Heidenarbeit, und wenn man eine unbekannte CD im Laden findet, weiss man auch nicht, für welche Szenen sich die Stücke eignen. Glücklicherweise gibt es mit Erdenstern eine Musikgruppe, die sich ganz besonders den Rollenspielern annimmt und Thema-CDs macht, auf denen Stücke zur Hintergrundbeschallung zu finden sind, die zwar Stimmung machen, aber nicht ablenken.

Das heisst vor allem, dass die Stücke rein instrumental sind. Texte verleiten schließlich dazu, genauer hinzuhören, und das lenkt nur ab. Im Laufe der Zeit hat Erdenstern eine ganze Reihe von CDs produziert, meist Thema-CDs zu Rollenspielgenres, aber auch mit Elyrion und den Chroniken Aventuriens zwei CDs für bestimmte Rollenspielwelten.
Die Chroniken Aventuriens sind nicht speziell für Kenner der Welt gemacht, auch wenn die Titel der insgesdamt 19 Stücke es andeuten. Die Titel bieten eine Übersicht über die bekanntesten Orte und Ereignisse der mittlerweile über 25jährigen Geschichte des Schwarzen Auges, von den Urzeiten bis heute. Hier einmal die Trackliste, damit man sich selber ein Bild machen kann, wie viel Geschichte das ist:

  • Die Chronik Aventuriens — lyrisch, weit, erhaben
  • Im Wirtshaus zum Schwarzen Keiler — fröhlich, lebendig, folkloristisch
  • Die Verschwörung von Gareth — groß, stolz, rhythmisch
  • Die Göttin der Amazonen — fremd, kraftvoll, bewegt
  • Die Schlacht der 1000 Oger — bedrohlich, stetig, dramatisch
  • Die Weltreise des Foggwulf Phileasson — beherzt, lyrisch, vielfältig
  • Krieg in der Khôm — imposant, entschlossen, bewegt
  • Der Dritte Orkensturm — gewaltig, marschierend, brutal
  • Borbarads Auferstehung — mächtig, bedrohlich, groß
  • Schlacht auf den Vallusanischen Weiden — wild, hektisch, treibend
  • Die Sieben Gezeichneten — ruhig, einsam, bedrückt
  • Die Entdeckung Simyalas — mystisch, unwirklich, getragen
  • Myranor – das Güldenland — dynamisch, erwartungsvoll
  • Das Jahr des Feuers — zerstörerisch, gewaltig
  • Kampf um den Thron — getragen, glorreich
  • Donner und Sturm — episch, rhythmisch, kraftvoll
  • Drachenchronik — mystisch, bedeutsam, ruhig
  • Heldenzeitalter — fließend, lebendig, anmutig
  • Auf zu neuen Abenteuern! — kraftvoll, abenteuerlustig

Diese Beschreibungen sollen dem Spielleiter schon einen Hinweis geben, für welche Art Szenen sich die Stücke eignen, um beim Planen der nächsten Sitzung nicht zu viel Zeit hierauf verwenden zu müssen. Das 'vielfältig' bei Foggwulf darf gerne wörtlich genommen werden – es ist schwer eine Szene zu finden, die das ganze Stück verträgt, am ehesten fällt mir dazu noch ein Rundgang durch eine Stadt mit vielen Fremdenvierteln ein.
Dem Rollenspielleiter ist auch wichtig, dass die Stücke wenn möglich nicht offensichtlich einen Anfang oder ein Ende haben, damit man sie bei längeren Szenen endlos loopen kann. Dies gilt für fast alle Stücke von Erdenstern, auch auf dieser CD.
Dem Erdenstern-Kenner wird nicht entgehen, dass einige dieser Stücke musikalische Themen von anderen CDs wieder aufnehmen, aber variieren. Das ist gar nicht einmal schlimm, die Stücke unterscheiden sich genug, dass man sie nicht als identisch empfindet, passen aber dennoch gut genug zusammen, dass man sie als Hintergrundbeschallung kombinieren kann.
Die Stücke auf dieser CD sind allerdings ein wenig stärker actionbetont und bewogen als die auf den bisherigen 'Into the…‘-CDs von Erdenstern. Dies kann in manchen Runden ablenkend wirken, macht die CD aber auch für Verwendung außerhalb der Rollenspielrunde interessant. Ich habe sie beispielsweise oft laufen, während ich Rezensionen oder anderes am Computer schreibe – etwas, wofür mir die anderen CDs tendenziell zu ruhig sind.
Nicht nur für DSA-Fans ist diese CD also brauchbar, für einen Rollenspieler sollte sie (wie auch die anderen Erdenstern-CDs) zur Grundausstattung gehören. Noch ist die CD zu kriegen, aber das wird nicht ewig halten, da es sich um eine lmitierte Auflage andelte, was auch den verglichen mit den anderen Erdnestern-CDs höheren Preis von 17,95 Euro erklärt.