Tag Archiv für Geschicklichkeit

Kegelpinguine

Icecool

Der lettische Verlag Brain Games, der uns in den letzten Jahren immer wieder mit schönen neuen Spielideen überrascht hat, hat dieses Jahr endgültig den Vogel abgeschossen: einen flugunfähigen zwar (namentlich einen Pinguin), aber „Icecool“ ist tatsächlich (und meiner Meinung nach auch völlig zurecht) Kinderspiel des Jahres 2017 geworden. Dementsprechend ist es auch wenig verwunderlich, dass in Amigo ein deutscher Vertriebspartner gefunden wurde.

Das Thema ist insofern „eisig“, als dass das Spiel in einer Pinguinschule spielt, und diese natürlich auf Eisflächen errichtet ist. Die Pinguine sind aber alles andere als „brave“ Schüler, sondern vielmehr verfressen, und haben es auf ein paar extra Fische abgesehen.

» Weiterlesen

Buchstaben angeln

Alfa Beta

Alfa BetaDie Spielidee, mit einer begrenzten Auswahl an Buchstaben möglichst lange oder wertvolle Wörter zu bilden ist nicht gerade neu. Wenn man also mit einem derartigen Spiel noch Umsatz machen will, muss man sich schon etwas einfallen lassen, damiot die potenziellen Käufer es nicht sofort als "Noch so’n Scrabble“ abtun.

Der österreichische Verlag Piatnik versucht, mit Alfa Beta ein neues Spielsystem zu finden und kombiniert hierzu die Spielidee von Scrabble mit der des guten alten Angelspiels. Heraus kommt ein Spiel, bei dem die Geschicklichkeit mindestens ebenso wichtig ist wie ein guter Wortschatz.

» Weiterlesen

Zielwasser

Shuffle: Nerf

Unter dem Namen Shuffle wird seit einiger Zeit eine Reihe kleiner Kartenspoiele vertrieben, die sich an große Vorbilder (in der Regel aus dem Hause Hasbro) anlehnen. Wir hatten das Glück, auf der letzten SPIEL drei dieser Spiele für Tests mitnehmen zu dürfen. My Little Pony und Monopoly Deal habe ich ja bereits besprochen. Jetzt kommen wir zum letzten, dem Nerf-Spiel.

Während man bei Monopoly bestimmte Mechanismen des Grundspiels wiederentdecken konnte, war es bei My Little Pony eher die Welt des Franc hise, die entsprechend verarbeitet wurde. Aber, so stellt sich natürlich die Frage, wie sieht das bei Nerf aus? Wie setzt man ein gerade auch bei Geeks beliebtes Spielzeug, mit dem man Schaumstoffpfeile auf einander (oder auf Ziele) schießt, um in ein Kartenspiel? Wie viel Nerf-Feeling kann das Spiel überhaupt transportieren?

» Weiterlesen

Knochenarbeit

Oss

Oss

Man verwendete sie schon in der Antike sowohl zum Spielen als auch zur Vorhersage der Zukunft. Als Orakelmaterial sind sie bereits bei den Ägyptern nachgewiesen. Aber auch als Spielmaterial wurden sie bereits von den alten Griechen verwendet, und sind heute in Griechenland und der Türkei, aber auch im islamischen Kulturbereich … und in Frankreich verbreitet. Aber auch in Deutschland werden sie hin und wieder gesichtet – so zum Beispiel im Spiele-Mitmachprogramm des Archäologischen Parks Xanten.

Worum es geht? Natürlich nicht um Würfel, obwohl sie auch als solche verwendet wurden, sondern um Knöchelchen, auch als Astragale bezeichnet. Der römische Begriff für Knochen is Os, Genitiv Ossis, und so wundert es nicht, wenn ein Spiel, in dem diese Knochen – oder genauer: Nachbildungen derselben – den Namen Oss hat. Der Pariser Verlag Spiel-ou-Face gibt dieses Spiel heraus.

» Weiterlesen

Forscher in der afrikanischen Savanne

String Savanna

String Savanna

Dass ein Spiel, in dem es um die Beobachtung afrikanischer Tiere geht, ausgerechnet aus Japan kommt, hätte ich nicht gedacht. Allerdings trifft das auf String Savanna zu – die Spieler verkörpern Forscher, die Tiere in der afrikanischen Savanne beobachten sollen.

Das Spielmaterial kommt in einer handlichen, kleinen grünen Schachtel daher – es besteht aus:

  • 37 Tierplättchen
  • 30 Forschungsplättchen
  • 7 Landplättchen (alle aus Karton)
  • 1 langer brauner Feldfaden
  • 1 kurzer grauer Forschungsfaden
  • 4 × 40 Siegpunktmarker (4 Farben, Kunststoff)
  • 30 Forschungsmarker (je 6 in 5 Farben, Holz)
  • Spielanleitungen in Deutsch, Japanisch, Englisch und Französisch

» Weiterlesen

Wer hat an der Uhr gedreht…

Geistesblitz5vor12GeistesBlitz 5 vor 12

…diesen Slogan kennen wir eigentlich eher von Paulchen Panther, aber der ist auch für den Geist Balduin gerade wichtig, denn für sein Rendezvous wird’s reichlich knapp… dementsprechend schnell sollte es im Spiel zugehen, und das tut es auch.

Möglicherweise kennt der geneigte Leser schon das erste Geistesblitz aus dem Hause Zoch – die originelle Idee ist hier weitergesponnen worden und kann nun um einiges komplexer gespielt werden. Wichtig, um hier punkten zu können, sind schnelle Auffassungsgabe, Konzentrationsvermögen, und auch gute Reflexe / Hand-Auge-Koordination, der Faktor Glück bleibt angenehmerweise quasi außen vor.

» Weiterlesen

Griffig

graboloGrabolo

Stragoo ist ein tschechischer Verlag, der eine ziemlich große Bandbreite an Spielen vertreibt. Von Spielen für Kinder bis hin zu Expertenspielen ist hier alles vertreten. Wir haben bereits Mafia City und Speedway Champion von diesem Verlag besprochen.

Dieses Jahr drückte man uns auf der SPIEL eine kleine runde Blechdose in die Hand, Grabolo. Wasserfest soll das Spiel sein – das haben wir zugegebenermaßen noch nicht getestet, Spritzer – auch wenn die Flüssigkeit aggressiver ist als Wasser – können die Bestandteile allerdings vertragen. Und wenn man die Blechdose – die nur gut 8 cm Durchmesser hat und 5 cm hoch ist – schließt, ist sie auch ziemlich dicht abgeschlossen.

» Weiterlesen