Tag Archiv für Partyspiel

Biss aufs Blut

bloobboundBlood Bound

Fantasy Flight Games, Arclight und Heidelberger – drei Namen, die bei Eingeweihten Aufmerksamkeit erregen. Fantasy Flight ist bekannt für die Spiele, die sie produzieren, Heidelberger vor allem als Distributeur von guten Spielen. Arclight ist ein japanischer Verlag, von dem wir bereits Kemomimi Panic und Tango Cuore – sowie dessen erste Erweiterung – besprochen haben.

Mit Blood Bound geht es in die Welt der Vampire, mit einem Spiel, das uns ein wenig an Kemomimi Panic oder auch an The Resistance und The Message: Emissary Crisis erinnerte. Hier sind es zwei Vampirclans, die untereinander verfeindet sind und jeweils den Clanältesten des gegnerischen Clans unterwerfen wollen. Interessant ist vielleicht noch anzumerken, dass, wenn man sich die Namen ansieht. die mit dem Spiel verbunden sind, dies Spiel wohl originär Heidelberger ist und von Fantasy Flight übernommen wurde.

» Weiterlesen

Blöcke boppen

BopItTetris

Bop-it Tetris

Das Bop-it System ist ja bereits bekannt, wir haben beispielsweise vor genau einem Jahr den Bop-it Smash besprochen. Auch dieses Jahr gibt es wieder einen neuen Bop-it, diemal mit dem Komplettnamen Bop-it Tetris. Und wie beim 'großen Vetter‘, dem originalen Tetris, geht es auch hier darum, Blöcke an passende Stellen zu schieben.

Aussehen tut der Bop-it Tetris ein wenig wie der Smash: ein längliches Gerät mit Druck-Griffen auf den beiden Enden. Aber während diese Griffe beim Smash die einzigen Bedienelemente waren und zur Anzeige eine Reihe von LEDs auf dem zentralen Teil, gibt es hier ein 4×2 Felder großes Display d ein 2×2 Felder großes Display, dessen Inhalt mit Knöpfen an dem Display gedreht werden kann. Jedes einzelne Feld dieser Displays ist etwa 3×3 cm2 groß, das 2×2-Dsisplay kann die Farben rot, grün und blau anzeigen. Außerdem benötigt das Bop-it Tetris 3 Mignonzellen (AA-Batterien), Testbatterien sind eingelegt, die halten aber nicht allzu lange. Zum Austauschen muss man das Batteriefach öffnen, wozu ein Kreuzschraubendreher notwendig ist.

» Weiterlesen

Märchen erzählen

storiesStories!

Die dunkle Jahreszeit ist die Zeit der Geschichten. Nicht nur Märchen, die früher von den Großeltern an die Enkel weitergegeben wurden, sondern auch Erlebnisberichte und Räuberpistolen à la 'Das ist mir geschehen, glaubst Du das etwa nicht?' werden hier zum besten gegeben. Aber oft hat man das Gefühl, bereits nach den ersten Worten vorherzusagen können, was der andere denn jetzt schon wieder erzählen wird.

Genau hierum geht es auch bei Stories von Schmidt Spiele. Reihum erzählt jeder eine kurze Geschichte, und die anderen Spieler versuchen vorherzusagen, welche Begriffe der Erzähler wohl in seiner Geschichte verwenden wird. Für richtige Vorhersagen gibt es Punkte – mehr Punkte, wenn man der einzige ist, der den Begriff vorhergesagt hat. Und wer die meisten Punkte sammelt, gewinnt. So einfach ist das?

» Weiterlesen

Das ist so cool, das brauchst du unbedingt

Erstverkaufstagjetpack unicornThe World Needs A Jetpack Unicorn

„Was ist seltsamer – wenn alle deine Entscheidungen durch öffentliche Abstimmung getroffen würden, oder wenn alle deine Entscheidungen zufällig getroffen würden?“ Das ist nur eine der möglichen Szenariokarten in Jetpack Unicorn, und darum geht es auch. Das Spiel, das in einer hübschen bunten Schachtel daherkommt, und ganz nebenbei per Kickstarter im Sommer finanziert wurde, besteht komplett aus Karten – eben jenen Szenariokarten, die immer zwei Alternativen vorstellen und fragen "was ist seltsamer“, "was ist cooler“ oder "was ist schlimmer“, sowie einen ganzen Stapel "Transmog“-Karten, auf denen jeweils ein Begriff oder ein Vorgang genannt werden. Außerdem gibt es noch 15 Rundenkarten – lediglich als Zähler gedacht, damit man weiß wie viele Runden man spielt (darauf sollte man sich vorher einigen).

Wie also läuft das Spiel? Erst einmal erhält jeder Spieler drei Transmogkarten, dann zieht der aktive Spieler eine der Szenariokarten, und nun sind die beiden Spieler rechts und links von ihm gefragt, die beiden Alternativen zu "bewerben“, wobei sie einen der Transmogbegriffe dazu verwenden müssen (aber noch nicht aufdecken). Am Ende entscheidet der aktive Spieler, welche Darstellung ihm besser gefallen hat, der Sieger bekommt die Punkte der Transmogkarte gutgeschrieben, der andere muss sie ablegen, beide ziehen nach, und der nächste Spieler wird der aktive Spieler.

» Weiterlesen

Praktische Humanistik

HumanuHumanu – Du hast Rechte

Jeder redet darüber, aber kaum jemand weiß, was das Thema eigentlich genau beinhaltet. Nein, ich spreche hier ausnahmsweise nicht über eine Rollenspielrunde, sondern über wirklich so ziemlich jedermann. Und das Thema, über das so viele Irrungen und falsche Vorstellungen im Umlauf sind, ist das Thema des heutigen Blog Action Days: Menschenrechte.

Nicht nur deshalb haben sich einige öffentlich-rechtliche Organisationen und einige NGOs gebildet mit dem Ziel, das Wissen um Menschenrechte zu fördern. Oftmals geschieht dies dann auch als Teil der normalen Aufgaben, wie bei der Bundeszentrale für politische Bildung, oder mit speziellen Augenmerk auf bestimmten Rechten, wie bei Reporter ohne Grenzen. Eine weitere derartige Institution, die nicht so bekannt ist, ist das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ), das neben tatsächlicher Entwicklungspolitik auch die Menschenrechte im Programm hat. Als 'Unterrichtsmittel' hat EPIZ das Spiel Humanu – Du hast Rechte herausgebracht.

» Weiterlesen

Verliebt, verlobt, verdammt nochmal…

FlirtFlirt

Ein Spiel ums Flirten – an sich gab’s so was sicher schon mal… allerdings wollen die Spielautoren das moderne Flirten hier mehr in den Vordergrund stellen – man flirtet die potentielle Traumfrau bzw. den Traummann eben nicht mehr in der Disco oder Kneipe an, nein, das geht mitten auf der Straße, und man schreibt sich vielleicht auch einfach SMS, das ist ja schließlich modern. Wie aber will man das in einem Spiel umsetzen?

» Weiterlesen

Finanzexperten

moneyNeues bei Kickstarter

Ich habe zwar bei Kickstarter und Startnext angefragt, ob es einen RSS-feed, ein Blog oder ähnliches gibt, wo alle neuen Projekte einigermaßen übersichtlich (vielleicht sogar nach Thema sortiert) durchgesehen werden können, aber leider keine Antwort erhalten.

Bei Kickstarter gibt es immerhin eine Seite, auf der alle neuen Projekte aufgelistet sind, aber aus den Anrisstexten ist nicht immer zu erkennen, ob ein Projekt ein Brett-, Karten-, Rollen- oder ein Computerspiel darstellen soll. Bei Startnext ist ein zusätzliches Problem aktuelle Projekte zu finden darin begründet, dass vor die Finanzierungsphase erst eine Phase kommt, in der ein Projekt 'Fans' sucht.

» Weiterlesen

Chinesische Faxen

SPEStille Post – Extrem

Jeder kennt wohl das Party- und Kinderspiel Stille Post – in Englisch und politisch unkorrekt auch bekannt als Chinese Whispers. Der Spielmechanismus ist nahezu überall in der Welt bekannt, und wird soziologisch verwendet, um die Degradation der Informationen in der Gerüchteküche darzustellen.

Wenn es um Informationen geht, ist aber das gesprochene Wort nur eines von mehreren Medien. Und hier setzt Stille Post – Extrem an, mit dem Ziel, eine ähnliche Informationsverwirrung hervorzurufen. Allerdings braucht man hier nicht zu flüstern, sondern wird das Zeichentalent gefordert.

» Weiterlesen

Knick in der Pupille

twistTwisted Eyes

Goliath aus den Niederlanden ist ein Verlag, der bislang bei uns im Blog nicht vertreten war. Das lag weniger daran, dass Goliath keine Spiele gehabt hätte, die wir besprochen hätten, sondern ganz einfach daran, dass wir ein Spiel natürlich nur rezensieren können, wenn wir es auch testen konnten – und dafür ist auf der SPIEL ganz einfach nicht die Zeit. Aber jetzt haben es zwei Spiele in die Redaktion geschafft, so dass wir sie auch rezensieren, getreu unserem inoffiziellen Motto: "If it’s a game, we’re game.“

Die Spiele von Goliath haben meist eine Menge Plastik, was aber an der Qualität nichts abtut. Das Angebot geht von echten Denkspielen wie Rolit bis hin zu Party- und Geschicklichkeitsspielen. Eher unter letztere fällt Twisted Eyes, ein Spiel bei dem man tatsächlich den im Spieltitel bereits angesprochenen Knick in der Optik kriegen kann – sehr zum Vergnügen der Mitspieler.

» Weiterlesen

Schnickschnack

blaenk[_BLÄNK]

In München ist der neue Verlag E.Conzept UG beheimatet, der zur SPIEL mit dem neuen Spiel BLÄNK auftauchte. Das Spiel, das den Untertitel "Das herrlich unkorrekte Wort-Spiel“ trägt, erinnert einerseits an eine alte Fernsehshow, zum anderen aber auch an ein ebenso bekanntes Kartenspiel, das ursprünglich bei Out of the Box Games und Pegasus erschien, inzwischen aber von Mattel vertrieben wird.

Die Fernsehshow, die ich meine, hieß Schnickschnack. Eine Reihe von Prominenten (z.B. Karl Dall, Roberto Blanco, Catherina Valente, Vivi Bach, Edith Hancke oder Wolfgang Spier) füllte Lückensätze auf mit Wörtern, die von zwei Studiokandidaten erraten werden mussten. Das zu ersetzende Wort wurde im vorgegebenen Satz durch "Schnickschnack“ ersetzt, und der Spaß der Show beruhte vor allem darauf, dass die Prominenten versuchten, die Sätze auf komische Art zu füllen. Beispiel: "Mami, Mami, der Berg ruft. – Was ruft er denn? – Schnickschnack“ könnte man ergänzen mit "Durst“, '’Telefon“ oder auch "Hacketau“…

» Weiterlesen