Tag Archiv für Sushi

Kaiten-Sushi

Sushi Go!

Sushi Go!Sushi-restaurants gibt es eigentlich vor allem in zwei Arten: 'richtige' Sushi-Bars, wo man à la Carte bestimmte Sushi bestellen kann, und 'Fließband‘-Sushi (jap.: 回転寿司, Kaiten-Sushi), bei dem vor den Gästen ein Fließband läuft, auf dem Teller mit den Sushi vorbeikommen, und man nimmt sich vom Fließband, worauf man Lust hat. Wie viel man bezahlt, wird am Ende über die Teller abgerechnet, die meist in wenigen Preisniveaus über ihre Farben den Preis angeben. Die exklusiveren Sushi-Arten findet man naturgemäß nicht in solchen Kaiten-Sushis.

In einem solchen Kaiten-Sushi befindet man sich beim Spiel Sushi Go. In einigem erinnert das Spiel an Sushi Draft, aber es hat nicht viel mit dem Spiel zu tun, außer dass sowohl das Thema als auch der Zugmechanismus identisch sind. Schon die weiteren Siegbedingungen sind ganz anders.

» Weiterlesen

Würfelreis

Sushi Dice

Sushi DiceIm Westen (also bei uns "Langnasen“) hält sich das Gerücht, Sushi sei in erster Linie ein Fischgericht. Das ist aber ein Irrtum, denn die Basis von Sushi ist gesäuerter Reis – und auch der Begriff Sushi für die Esswaren stammt wahrscheinlich vom homophonen altjapanischen Wort, das so viel wie 'säuerlich' bedeutete.

Nachdem in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts Sushi den 'Sprung' über die japanische Grenze (und über den Pazifik) geschafft hatte, begann ein Siegeszug, der dazu führte, dass man heutzutage auch in Deutschland in immer mehr Supermärkten fertiges Sushi kaufen kann. Und auch in Spielen taucht es immer wieder als Thema auf, so bei Sushi Dice.

» Weiterlesen

Sushi für alle

Sushi Draft

Sushi Draft

Dass Sushi das Lebensmittel ist, an das man zuerst denkt, wenn es um Japan geht, ist sicherlich unbestritten. Takahiro hat daraus ein hübsches kleines Spiel gemacht, in dem die Spieler in die Rolle von Kindern schlüpfen, die eine Sushi-bar besuchen. Einerseits wollen sie möglichst viel Sushi einer Sorte essen, andererseits hat die Mutter ihnen einen leckeren Pudding in Aussicht gestellt, wenn sie möglichst viele verschiedene Sorten probieren – welches Ziel mag man wohl eher erreichen?

Das Spiel kommt in einer sehr ambientemäßigen Aufmachung daher: in einer Bambusschachtel (wenn auch noch mal eine Plastikschachtel innendrin liegt). Sowohl die 18 Wertungschips (aus Karton, stabil) und die 32 Sushi-Karten (hervorragendes, widerstandsfähiges Material, beschichtet) sind rund – das macht zwar das Mischen ggf. etwas schwieriger, aber hübsch ist es trotzdem. Die Karten zeigen jeweils eine Art Sushi (es gibt zwei Joker, die eine gemischte Platte zeigen), und auf einigen ist etwas Wasabi zusätzlich abgebildet – das ist aber nur für die fortgeschrittene Regel wichtig.

» Weiterlesen