Tag Archiv für unter 50 €

Ich mach aus deinem Drilling dann mal ein Full House…

Rakpoka

rakpokaWas passiert, wenn man zwei sehr populäre Spiele, die miteinander eigentlich nicts zu tun haben, nimmt, in einen Mixer packt und abdrückt? Nun,wenn die Zutaten Poker und Scrabble heißen, heißt das Resultat Rakpoka, und kommt aus London.

Wie bitte – Poker und Scrabble? Wie soll denn das gehen? Die Frage ist berechtigt, aber schauen wir mal erst nach Gemeinsamkeiten – in beiden Spielen geht es um Kombinationen, wobei es bei Scrabble um solche aus Buchstaben (gemeinhin als Wörter bekannt), bei Poker um passende Karten geht. Und wie bringt man das unter einen Hut, oder auch auf ein Spielbrett?

» Weiterlesen

Oansu, Tsuwoa, gusufa

Tanto Cuore: Oktoberfest

Tanto Cuore: OktoberfestMeist kurz vor der Spiel findet in München das Oktoberfest – auf Münchnerisch: die Wiesn – statt. Kaum jemand weiß heutzutage noch, dass das Fest vor 205 Jahren anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Holdburghausen entstand. Neben vielen öffentlichen und Privaten Feiern fand am 17. Oktober 1810 ein Pferderennen statt, das bereits auf der hbeutigen Theresienhöhe (damals hieß sie noch Sendlinger Berg) ausgetragen wurde, und das die Tradition begründete – und nur selten einmal, dann aber meist kriegsbedingt (1813 – Frankreich, 1914-1918, 1930-1945) ausfiel – ansonsten noch wegen der Inflation 1923/1924. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es an das Septemberende vorverlegt, mit dem Abschluss am ersten Oktoberwochenende.

Heutzutage ist das Oktoberfest als das größte Volksfest in Deutschland eine Touristenattraktion, die Besucher aus aller Herren Länder anzieht. Außerhalb Europas haben sich vor allem die Amerikaner und die Japaner einen Ruf als besonders eifrige Oktoberfestgänger erworben – und das, obwohl (oder gerade weil) beide auch nicht im Ruf stehen, das Bier dort besonders gut zu vertragen. Kein Wunder also, dasss auch die Herrschaften der japanischen Dienstmädchen in Tanto Cuore sich auf den Weg gen Bavaria machen. Anscheinend reicht ihnen das japanische Oktoberfest nicht, das von April bis Oktober an verschiedenen Stellen in Japan Station macht.

» Weiterlesen

Megamind war gestern

Villainy

VillainyComic-Superhelden kennt wohl jeder – insbesondere wohl aus den Häusern Marvel und DC (obwohl die nicht die einzigen sind). Natürlich brauchen die auch Gegner, die Superschurken, im Fachjargon Villains genannt… und – nun, wenn im Comic so einige derer mittlerweile schon Charakter beweisen, sogar hin und wieder eigene Serien bekommen – ja, wieso dann nicht auch solche aus dem Hause Mayfair? Und da man bei Mayfair ja eher Spiele produziert, landen diese Superschurken in einer Spielschachtel – der von Villainy.

Insgesamt findet der geneigte Les… ähem, Spieler darin:

  • 1 Meanwhile Deck (63 Karten, davon 21 Alter Egos und 42 "Stell was an“)
  • 1 Hench Deck (33 Karten)
  • 1 Fantastiman Battle! Deck (25 Karten)
  • 3 teuflische Pläne Decks a je 9 Karten für alle drei Stufen
  • 2 doppelseitige Kampfkarten
  • 4 Villain Karten (doppelseitig, also 8 mögliche Villains)
  • 1 Free for All Deck (9 Karten)
  • 78 Münzen (Karton – 71 1er, 7 5er)
  • 102 Namensstücke
  • 8 Berüchtigt-Marker
  • 48 Spezialisierungs-Tokens
  • 1 "Help Wanted“-Marker
  • 4 Spieler-Controlpanels
  • 48 Zähler (zweiteilig, müssen vor dem ersten Spiel zusammengesetzt werden)
  • 16 Ready-Buttons (beidseitig, Karton)
  • 4 × 4 Rollenmarker (Holzwürfelchen in 4 Farben)
  • 4 Fight-Marker
  • 4 Zusammenfassungskarten
  • 4 "Kuben der Macht“ (auch schlicht "Würfel“ genannt)
  • die Spielregel in Englisch
  • Eine Ladung Ziplocks, um das alles zu verstauen

» Weiterlesen

Wie zivilisiert hätten wir’s denn gern?

Historia

KistoriaAufbauspiele, die den geschichtlichen Fortschritt und die Entwicklung von Zivilisationen zum Thema haben, gibt es schon eine ganze Reihe. Einen interessanten Ansatz bietet Historia von giochix – bei diesem Spiel für bis zu 6 Spieler wird der sonst ja oft immer geschimpfte Faktor Glück doch recht weit weggeschoben.

Schauen wir erst mal in die (recht voluminöse) Spielschachtel, darin befinden sich:

  • 1 großer Spielplan
  • 54 Machtwürfel (Holz, 6 verschiedene Farben)
  • 48 Weltwunderkarten (gute Kartenqualität)
  • 12 Ereigniskarten
  • 18 Anführerkarten
  • 16 Gebietsplättchen (stabiler Karton)
  • 60 Aktionskarten
  • 35 Beraterkarten
  • 7 Zivbotkarten
  • 2 Zeitmarker (Pöppel)
  • 6 Matrixmarker (Holzscheiben in 6 Farben)
  • 6 Übersichtstafeln
  • 12 Siegpunkt- und Reihenfolgemarker (Holz, in 6 Farben)
  • Die Spielanleitung in Englisch, Deutsch und Italienisch

» Weiterlesen

Göttlicher Duell-Baukasten

Athlas – Duel for Divinity

AthlasWolltet ihr schon mal Gott spielen? Und euch dann mit einem anderen (ähnlich größenwahnsinnigen) um die Vorherrschaft über eine Welt prügeln?

Das könnt ihr jetzt haben, dank Athlas. In diesem Spiel von Golden Egg übernehmen die beiden Spieler die Rollen von Gottheiten, die eben genau einen solchen Streit ausfechten. Dazu erschaffen sie Kreaturen, die für sie agieren, und schicken diese in den Kampf um die Relikte der Macht.

» Weiterlesen

Hast Du mal eben?

Wok Star

Wok StarDer Gamer an sich ist ja eher verfressen. Auf Spieletreffen – wenn nicht gerade der Gastgeber kocht – wird ja dann gerne mal ein Bringdienst angerufen, und das ist auch immer wieder mal "der Asiate“, der dann mal eben so einiges in den Wok hauen muss. Genau so ein "Asiate“ wird in diesem recht rasanten Spiel thematisiert. Die Spieler versuchen, gemeinsam (also gegen das Spiel, und vor allem gegen die Zeit), ihren Asia-Imbiss am Leben zu erhalten, indem sie möglichst viele Kunden schnell zufriedenstellen.

Erschienen ist Wok Star bei Gabob, die neue Auflage wurde unterstützt durch GameSalute, die ja in der Vergangenheit schon das eine oder andere selbst und auch für andere Verlage gekickstartert haben, so auch dieses Spiel. Und was dabei herausgekommen ist, macht einen sehr guten Eindruck (und ist, insbesondere für amerikanische Standards, hochwertig).

» Weiterlesen

Kreisverkehr

Samsara

SamsaraIch hatte ja vor einer Woche bereits Quint-X von Gerhards Spiele besprochen, diese Woche folgt mit Samsara ein Spiel, das wenig vom "üblichen Gerhards-Spiel“ abweicht.
Der Unterschied bei Samsara besteht aber nicht darin, dass es aus weniger ansprechendem Material hergestellt wäre, sondern darin, dass (ausnahmweise) hier in der Verpackung zwei Würfel zu finden sind. Es zwar so, dass Spiele aus dem Hause Gerards normalerweise keine Würfelspiele sind, aber Ausnahmen hat es immer schon gegeben – Spiele wie Camino oder Switch belegen das deutlich. Allerdings ist Samsara das erste Spiel auf der Webseite von Gerhards, das im Bereich Strategie/Taktik mit Würfeln aufwartet – die anderen findet man im Bereich Familie, eines dieser Spiele wird auch im Bereich KiTa/Schule/Lernen genannt.

» Weiterlesen

Kornmauer-Pascherei

Cornish Smugglers

Penzance in Cornwall ist den meisten wahrscheinlich eher bekannt als Piratennest – das Musical Pirates of Penzance von Gilbert und Sullivan dürfte da einen nicht unwesentlichen Anteil beigetragen haben. Wenigstens ist man nicht gezwungen, das Brettspiel Conrnish Smuggler nur einmal alle vier Jahre – am 29. Februar – zu spielen.

Erschienen ist das Spiel bei Grublin Games bereits 2013, nachdem es erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde. Wir haben unser Rezensionsexemplar allerdings erst voriges Jahr auf der SPIEL erhalten, und kamen jetzt dazu, es zu testen.

(Anm.: Eigentlich sollte diese Rezension bereits Montag on-line gehen, aber unsere Internet-Verbindung war down, und wir haben erste seit gestern Abend wieder eine zuverlässige Verbindung. Ich werde aber versuchen, trotzdem diese Woche drei Rezensionen on-line zu bekommen.)

» Weiterlesen

Kolonia Exoterra

Alien Frontiers

Alien FrontiersEin Thema, das in Spielen immer wieder auftaucht, ist die Kolonisation neuen Landes oder neuer Planeten. Von den Siedlern von Catan bis Outpost: Die Bandbreite möglicher Spieltypen ist groß, die möglichen Settings sind vielfältig, und jedes Spiel ist anders. Das gilt natürlich auch für Alien Frontiers.

Das Spiel war das erste, das der Herausgeber je herausbrachte; es wurde Ende 2011 über Kickstarter finanziert. Eine zweite Auflage kam schnell hiinterher (die Ur-Auflage war gerade mal 1000 Stück). Neben Erweiterungen gibt es dann auch noch Alien Frontiers: Aurora, aber das ist keine Erweiterung, sondern eine internationale/europäische Version, ebenfalls crowdfinanziert, aber über Ulule. Allerdings hatte diese arge Lieferprobleme – statt, wie versprochen, im November 2012 zu erscheinen, werden anscheinend gerade ausgeliefert.

Das Spiel wurde in der neuen Auflage vom (seit Ende 2012) neuen Inhaber von Clever Mojo, GameSalute, produziert. Wer sich ein wenig schlau gemacht hat, weiß, dass GameSalute zur Zeit einen ähnlich relativ schlechten Ruf hat, was die Erfüllung von Projekten angeht – bei Alien Frontiers war es noch einigermaßen erträglich. Der projizierte Erfüllungstermin von November wurde nur vier Monate überzogen. (Und ich meine das 'nur' nicht ironisch: Vier Monate sind eher normal bei Kickstarter-Projekten im Spielebereich, so weit ich das sehe.) Vorher war nur eine Vorab-Lieferung erhältlich, die unter anderem auch auf der SPIEL ausgehändigt wurde.

Backer mussten jedenfalls nicht so lange auf die Spiele warten wie die Backer der Rocket Dice, deren Auslieferung im Rocket-Dice-Projekt für Oktober 2013 angekündigt waren: Ein Posting vom 24. Februar 2015 bestätigte, dass die Würfel endlich bei GameSalute eingetroffen waren und jetzt versandt werden sollen, und in den (zeitweise sehr negativen) Kommentaren zum Projekt kommen jetzt die ersten Meldungen, dass Würfel bei den Backern eingetroffen sind. Wieso ich die Rocket Dice erwähne? Sie sind nicht nur thematisch zum Spiel passend, sondern waren auch in vielen Pledgeleveln als Material enthalten.

» Weiterlesen

Hochbau

Talō

TaloDrei Hasen in der Abendsonne sind auf dieser Seite ja auch nicht mehr ganz unbekannt – wir haben von ihnen bereits Spiele wie Bim Bamm! oder Sonne und Mond besprochen haben. Neben kleinen Kartenspielen wie den genannten hat der Verlag aber auch 'größere' Spiele im Angebot. So stellte man auf der letzten SPIEL das Spiel Talō vor.

Aus einem Bauplatz rangeln die Spieler um den höchsten Platz auf dem noch zu errichtenden Gebäude. Eine Art King of the Hill könnte man sagen. Zuel ist es, sich auf der zehnten Ebene zu positionieren.

» Weiterlesen